Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX nur im EG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX nur im EG

    Hallo Gemeinde,


    ich bin seit ca 2 Monaten stiller, interessierter Mitleser. Derzeit läuft ein Neubauprojekt Einfamilienhaus, ca 185qm mit diversen zu treffenden Entscheidungen inkl. dem Thema Elektrik und Bussystem.

    Das Haus wird über einen Bauträger gebaut und hier liegt schon das erste, große Problem. 1 Elektriker, 1 Angebot und keine weitere Möglichkeit.
    Der Elektriker bietet KNX an, jedoch in einer festen Konfiguration mit Jung Tastern und ABB bzw Busch Jäger Aktoren. Änderungswünsche in Richtung MDT wurden von mir bereits angesprochen und abgelehnt, da für ihn unbekannt.

    Das schlägt sich natürlich im Preis nieder, der trotz der recht geringen Anforderungen ans Bussystem hoch sind.

    Gefordert waren

    - Licht
    - Jalousien
    - Heizung
    - Wetterstation

    Ich will nicht knausern am Haus, aber irgendwann muss man doch mal einbremsen.
    Beispiel: Alleine die Heizungsgeschichte mit Tastern wegen Einzelraumsteuerung kostet ca. 5.000 Euro, obwohl ich die nie nutze.

    Meine Frage an die Experten hier.

    1. Seht ihr es als sinnvoll / machbar an nur das EG mit KNX auszustatten? Mir ist bewusst, dass das keine Profilösung darstellt, ich will aber speziell im EG die Anzahl der Taster reduzieren, wegen offene Wohnraum, viele Lichtkreise und Jalousien.

    2. Welche Probleme bzw Nachteile entstehen dadurch.


    Danke für Eure Rückmeldung
    Andreas
    Zuletzt geändert von ALPINA B5; 11.02.2018, 09:10.

    #2
    Hallo,
    sich im Neubau für KNX zu entscheiden ist doch schon mal top.
    Es macht keinen Sinn die Stockwerke einen konventionell zu machen, einen mit KNX.
    Das schöne ist doch das man die Zentralbefehle „Alles Aus“ benutzen kann. Du wirst dich ärgern, wenn du halb/halb machst.
    Kleiner tipp: such dir nen anderen Elektriker. Diese Aussage ich kann nur ABB und Busch Jäger ist so bescheuert. MDT ist so ne Sache. Manche Großhändler bieten das nicht an aus gründen, die hier glaub ich auch schon genannt wurden.
    Kannst du den Elektriker noch wechseln oder das in Bauherrenleistung erbringen und dir einen neuen Suchen.
    Gruß

    Kommentar


      #3
      Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
      leiner tipp: such dir nen anderen Elektriker.
      Hallo Tim, ist ein guter Tipp, aber er baut mit einem Bauträger. Bis zur Übergabe hat der Bauträger das "Hausrecht". Er muss keine fremden Handwerker auf die Baustelle lassen, erst nach Übergabe des Gebäudes. Also bringt dem Thread Starter dein Tip leider nichts.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Versuch Nr. 2 alles mit einem Si machen auch die Planung und Elektriker vom Bauträger fragen ob er nur die reine Installation macht ohne weitere Service leistung wie Programmierung usw.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ein ähnliches Problem habe ich auch aktuell mit meiner Planung.
          Gira ist nicht zufällig noch in der Liste der dem Eli bekannten Hersteller? Die bieten nämlich auch einen Heizungsaktor mit integriertem Regler an: GIRA 212900 KNX Heizungsaktor 6fach mit Regler
          Jung Tastsensoren mit Temperatursensor gibt es ja.

          Hast du vor später auch selber zu programmieren? Falls ja, könntest du auch folgendes in Erwägung ziehen:
          Der Eli baut den Verteiler und zieht die Kabel. Tastsensoren und BWM/PM installierst du selber (dann bist du zumindest hier in der Auswahl nicht eingeschränkt) und die Programmierung machst du auch selbst. Da lässt sich denke ich auch schon einiges an Kohle einsparen.

          Kommentar


            #6
            Der Elektriker ist recht unkooperativ, jemand anderes ran zu lassen. Aussage... Er steht in der Gewährleistung.

            Desweiteren weiß ich nicht wie kompetent der Gute Mann ist. Mein Bauchgefühl sagt er ist kein KNX Profi... Da er auch keine anderen Komponenten kennt und zulässt. Desweiteren hab ich ihn unter KNX Seite nicht als offiziellen lizensierten KNX Partner gefunden.

            Ich würde deshalb das Elektrikergewerk momemtan gerne so klein als möglich halten.

            Deshalb die Frage mit nur EG, da ich hier auch das größte Potenzial sehe für meine momentanen Wünsche.

            Kommentar


              #7
              Osiris
              Das Angebot ist so undurchsichtig strukturiert, dass die Position Programmierung kaum ins Gewicht fällt.

              Die Komponenten Preise sind jedoch sehr hoch.

              Ich Grunde müsste ich sofort sagen... Nein so kein KNX. Da fehlt es an mehreren Ecken.
              Das Verlangen doch auf KNX zu switchen ist jedoch so groß, dass ich teilweise die Vernunft ausknipse.
              Zuletzt geändert von ALPINA B5; 11.02.2018, 11:57.

              Kommentar


                #8
                Aus meiner Sicht am Besten komplett überall Buskabel und entsprechende Aktorik umsetzen lassen. Dann steht das Rückgrad und tauschen nach Risikoübergang geht auch in zwei Jahren noch. Die Jung Taster an sich sind ja nicht unbedingt schlecht, sie aber später zu ersetzen (Marktplatz hier z.B.) ist ja immer noch eine Option.

                Hinsichtlich der Heizung:
                Wenn kein KNX verwendet wird, wie wird dann die ERR gemacht? Stichwort: Gewerk rausnehmen.
                Wenn hier ein Heizkreisverteiler zur Verfügung steht (Fußbodenhzg.) dann kannst Du Dir ja eine oder mehrere 5-7-adrige Leitungen dorthin legen lassen, + ggf. Bus und nur dokumentiert in einer Dose in selbigen enden lassen. Der Verteilerkasten müsste dann groß genug sein. Hier gab es einen Thread der sich damit auseinander gesetzt hat, wie man die entsprechenden Dinge dafür umsetzen kann.
                Wenn du mit Heizkörpern arbeitest kannst Du Dir ja direkt an den Thermostatkopf eine Steckdose hinbauen lassen, die EINZELN SEPARAT in die Unterverteilung gelegt ist. Später kannst Du dies durch Schnurableitungen ersetzen lassen. Die Schnurableitungen könnte ggf. der Eli auch direkt setzen. So lange hast Du dann eben klassische Dreh Thermostatköpfe.

                Für mich wäre in der Situation nur einer benachteiligt: Nämlich Du. Der Sanitäter macht nur Standard 0815 Köpfe drauf, der Eli legt Steckdosen. Du hast keine Intelligente Heizungssteuerung. Nach Risikoübergang kannst Du das aber ziemlich schnell nachrüsten lassen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ALPINA B5 Beitrag anzeigen
                  Das Verlangen doch auf KNX zu switchen ist jedoch so groß, dass ich teilweise die Vernunft ausknipse.
                  Das kann ich verstehen, mir geht es da sehr ähnlich .

                  Aber du würdest nicht nur durch die Programmierung sparen, sondern weil du nicht in jedem Raum einen Raumtemperaturregler brauchst. Der treibt die Kosten so hoch. Zumindest war das bei mir so, geplant war ein Hager Easy System, da gibt es für die Heizung nur Raumtemperaturregler (ca. 260€) oder Raumcontroller (ca. 360€). Wenn du hier die MDT Glastaster selber installieren würdest bist du bei 133€. Über die Anzahl der Räume kommt da doch schon eine beträchtliche Summe zusammen. Das ganze funktioniert aber nur wenn du den Regler für die Heizung im Aktor hast, deshalb die Frage ob er Gira auch hat.

                  Kommentar


                    #10
                    Naja wenn er eine gute umfangreiche Planung gemacht hat, dann komm Ihm doch mal mit der Aussage. Super bitte alle Leitungen verlegen und Dosen setzen.
                    Verteilerschrank inkl. RCD LS aufgelegten NYM-Leitungen montieren.

                    Danach bitte einfach nach hause fahren.
                    Den gesamten 230V Teil sollte er auch auf diese Weise in quasi Dauerstrom installieren können.
                    Messprotokolle Dokumentationen sollten sich damit auch anfertigen lassen.

                    ABB Schaltaktoren und Jalousieaktoren sind ja keine schlechten Aktoren, soll er doch einfach ein paar für Licht und Rollo installieren. Im Handbetrieb kannst dann auch Licht an/aus machen. Oder gönnst Dir noch ne IP-Schnittstelle und nutzt eine rudimentäre kostenlose Handy-App im WLAN. Damit kannst dann Licht und Rollo bedienen.


                    Danach kannst dann von einem gescheiten Eli noch die Lücken im Schaltschrank mit den weiteren Aktoren Deiner Wahl auffüllen lassen. Dem Heizi würde ich erstmal die Vorgabe machen die FBH ohne Stellventile mit einem vernünftigen Hydraulischen Abgleich fertig zu stellen. ERR mit KNX lässt sich dann nachrüsten.

                    Keine Ahnung ob das eine gangbare Lösung ist.
                    Aber auf jeden Fall besser als nur das halbe Haus in KNX zu haben.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn ich dem Elektriker vertrauen würde, dass er das kann ...gebe ich uneingeschränkt Recht. Aber das tue ich nicht.

                      Seine Planung ist so lala.
                      Ich frage nach dem Aufbau der Linien, weiß er nicht genau.
                      Sonstige detaillierte Planung ist leider Fehlanzeige.

                      Die Bedenken sind aus meiner Sicht gerechtfertigt. Am Schluss kommt er während des Baues noch mit monetären Nachforderungen und ich stehe in der Ecke.

                      Kommentar


                        #12
                        Das wird wohl wieder son Elektriker sein der großes Geld richt und am Ende einen Scherbenhaufen zurückläßt, weil er auf Subunternehmer angewiesen ist wie so oft

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn der GU-Eli etwas nicht funktionierendes liefert, steht er in der Haftung. Daher - mangels Vertrauen - eine Basisinstallation mit klar definiertem Umfang machen lassen (Anzahl SD/Lichtauslässe, Orte, Ansteuerung der SD/lichtauslässe, Taster, Programmierung, ggf. Netzwerkinfrastruktur etc.). In der Basis kann man nicht so viel falsch machen, was nachher nicht durch jemanden bereinigt werden kann. (Oh ha, schreib ich das wirklich?) Alles was über 0815 hinausgeht, und Heizung gehört IMHO dazu, dann über jemanden machen, dem man da vertrauen kann...

                          Woher könnten in einem solchen Setup Nachforderungen kommen? Vielleicht kann ein SI ja auch helfen, als Anforderungsdefinierer und späterer Nachfolge-Programmierer.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn die Planung vom Eli einfach mist ist und er jetzt im Vorfeld keine gescheite Doku dazu bekommt dann wird es unweigerlich zu Nachforderungen kommen, da dann eben genau die Anzahl und Positionen Steckdosen und KNX-Elemente nicht stimmen wird.

                            Und ich denke der Eli wartet nur auf den Moment wenn er nach einem Tag durch ist mit Dosen setzen usw. und dann ne gemeinsame Besichtigung macht und der Bauherr dann sagt ups da und da wäre aber noch ne Dose gut.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Am Ende des Tages bleib ich immer der Gelackmeierte. Der Eli kann Fristen überziehen, Themen verschleppen....

                              Leider.

                              Deshalb eben die Idee so wenig wie möglich momentan vergeben. Dadurch die Idee mit nur EG mit KNX. Die Komplexität sinkt ja dadurch deutlich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X