Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampenplanung Neubau, ich würde mich über eure Hilfe freuen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Judyyy Beitrag anzeigen
    Gibt es geeignete dimmbare Downlights mit Farb- und Temperaturwechsel?
    Auch wenn es dazu viele Meinungen gibt, würde ich bei Hauptbeleuchtung auf einen guten Farbwiedergabeindex (CRI/Ra) >90 achten. Ich habe selbst vor einiger Zeit nach farbigen Downlights gesucht, aber nichts passendes gefunden. Die meisten sind reine RGB Varianten, oft auch Panels statt Spots. Gemein ist denen, dass sie "nicht zur Raumbeleuchtung geeignet" sind, sondern nur als Akzentbeleuchtung.

    Falls du tatsächlich RGBW Spots oder Panels findest, die als Raumbeleuchtung geeignet sind und eventuell sogar CRI>90 haben: immer her damit!

    Stripes hingegen findest du mit diesen Anforderungen mehr als genug. Ist wahrscheinlich technisch leichter umzusetzen oder hat einen größeren Markt oder beides...

    Von Alibaba würde ich zur Raumbeleuchtung die Finger lassen. Wenn dir da in wenigen Jahren die Elektronik abraucht, hast du mehr Aufwand zu tauschen als was du heute im Vergleich zu bekannten Marken gespart hättest.

    Kommentar


      #17
      Wenn Du hier im Forum ein wenig in den Licht Thread liest wirst Du feststellen das es hier die Fraktionen a) Retrofit und b) LEd in 24V CV.

      In hochwertigen umsetzungen gibt es dann auch noch die Alternative Leuchten nahmhafter hersteller mit nativer DALI Schnittstelle, die sind aber meist ganz weit außerhalb der Budgets die hier gern vorgegeben werden. Auch die Spotalternativen in 24V Cv fallen da wg Preis bei vielen raus, dafür wird dann in der Retrofitfraktion gern über schlechtes Dimmverhalten, Dimmung inkl. Ton oder komisches Dauerlicht was mit GLE entsorgt wird berichtet. Und bei Austausch Nachrüstung von Leuchtmitteln beginnt die Suche kompatibler leuchtmittal zu Dimmer von vorn.

      Ich habe bei mir im haus bei der sanierung vollständig auf 24V CV technik beim licht gesetzt. Und ja einen Lichtplaner hate ich auch nicht und Wandleuchten ja sind schöne Effekte, aber mir in der Planung zu aufwändig und Flexibilität der Raumnutzung zu eingeschränkt.

      Dafür habe ich ausreichend tehcnisches verständnis um die unterschiede der Techniken zu verstehen und Interesse mich in die Ansteuerungsmöglichkeiten KNX / DALI / DMX hineinzudenken und für mich das damals optimale auszusuchen.

      Heute würde ich wohl (technischer Fortschritt im Angebot) auf eine andere Ansteurungstechnik setzten.

      Also wenn Du konkrete Spotmodule mit sehr gutem Licht und Dimmverhalten suchst dann Empfehle ich Dir die hier im Forum viel gelobten 24V Spots von Voltus.
      Die gibt es einfarbig und zweifarbig. RGBW habe ich jetzt nicht direkt auf dem Radar und irgendwie funzt hier im Büro nur das halbe Internet um da jett mal bei Voltus im Shop zu schauen.

      Die Spots passen soweit in alle üblichen Deckeneinbauringe für die GU5.3 Spots.

      Sehr interessant sind auch die LED-Panels von Voltus (CONSTALED) die gibt es in verschiedenen Durchmessern und sehen ganz gut aus.

      Für LED-Stripes bietet Voltus auch ein qualitativ hochwertiges Angebot zu fairen Preisen.

      Wenn also bei euch nicht mit lampen und GU10 oder E27 Fassung gearbeitet wird sondern eher mit Spots / Panels / Stripes ist das sehr gutes Material.

      Zur Ansteuerung empfiehlt sich auf aktuell verfügbarer Hardware reines KNX mit den MDT bzw. Enertex LED Controllern hinter Meanwell HLG 24V Schaltnetzteilen.
      Ab der L&B wird es wohl auch endlich Schaltnetzteile für Hutschienenmontage und Lichtzulassung geben.
      Je nach Wunsch in ggf Integration anderer Hochwertiger lampen mit DALI lassen sich die 24V CV Spots auch via DALI ansteuern.
      da wird es wohl auch ab der L&B einige passende neue DALI-GW geben und einige EVG die auch DT8 verstehen gibt es auch schon. Aber da muss man noch etwas schauen, dass das gut zusammen passt bei den DALI Komponenten.

      Wenn Du am PC Grundrisse usw. malen kannst dann schau Dir mal DIALUX als Software an. Da kann man schon gut mit Simulieren wieviel Lux im Raum ankommen wenn man unterschiedliche Spots und Leuchtmittel verwendet. Viele Lichtplaner benutzen soweit das gleiche PGM.


      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Warum Funklösungen ausscheiden sollen, ist mir schleierhaft. Die arbeiten bidirektional, wiederholen die Befehle im Nicht-Erfolgsfall, bauen im Fall von ZigBee oder Z-Wave sogar Mesh-Netzwerke auf. Zuverlässigkeit sollte also kein Problem sein.

        Hue ist deswegen so beliebt, weil es einfach und zuverlässig ist und die wichtigen Licht-Funktionen beherrscht. Von ISH gibt es ein Gateway nach KNX. Für Lightify von Osram gibt es sogar eine Professional-Variante. Insgesamt besser als etwaige Funk-Lösungen für DALI, die teils sehr teuer sind.

        Vorteil der funkbasierten Leuchtmittel ist die gute Ansteuerbarkeit sogar innerhalb von Lampen, wenn diese nie dafür gebaut wurden bzw. Steh- und Tischlampen, denn zwei weitere Adern für DALI sind meistens nicht vorhanden.

        Es gibt kein "entweder oder", sondern eher ein "sowohl als auch". Warum nicht dort das einsetzen, was am ehesten Sinn macht? Lampen zu finden ist schon schwierig. Dann sollte die Technik kein Nadelöhr sein. Es gibt so viele Gateways, andere Formen wie IFTTT. Warum nur auf eines begrenzen?

        Für ZigBee gibt es Taster im regulären Design von Jung und Gira.

        gurumeditation Das ist ein trauriger Einzelfall. Daraus auf ein Berufszweig zu schliessen wäre natürlich falsch. Ich hatte grosses Glück mit meinem Lichtplaner. Ohne den wäre die Ausleuchtung schlecht geworden. Insbesondere haben Lichtplaner Zugriff auf Quellen, die sich sonst weniger gut erschliessen. Als Hinweis wichtig finde ich aber immer: Kosten, Wünsche, Lebensumstände, Gewohnheiten schriftlich notieren. Einige Wochen selber nachdenken, beobachtet und niederschreiben. Familienmitglieder fragen. Freude fragen und deren Häusern anschauen in Bezug auf Beleuchtung. Was ideal scheint, muss aber zunächst nicht ideal sein. Am Ende müssen Planer und Bauherr auch menschlich passen.

        Drohne und Überflug halte ich sicherheitstechnisch eher für ein kleineres Problem. Den Zugriff auf das weitgehend unverschlüsselte KNX mit seinen meist veralteten IP-Routern würde ich da kritischer sehen. Die geringe Teilnehmerzahl sorgt dafür, dass es kaum Updates gibt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Judyyy Beitrag anzeigen
          Wie gesagt in meinem nähren Umfeld gibt es bloß 2 Anbieter für Lichtplanungen und ich gehe jede Wette ein, wenn ich die auf DMX oder Dali entspreche, wird mir bloß Schulterzucken entgegengebracht und meine anderen Vorbehalte gegenüber Beratern äußerte ich schon.

          Wie hast du einen geeigneten Planer gefunden und was wird es kosten?
          Ich habe meinen Planer über die Membermap gefunden. Wir hatten ein ca. 2-stündiges Erstgespräch und ich hatte einen sehr guten Eindruck. Ein paar Tage später hatte ich auf Basis meines Planes und den Anforderungen die wir besprochen haben mein Angebot.
          Preise möchte ich hier keine nennen, es kommt sehr darauf an was du möchtest. Eine sehr einfache Lichtplanung in 2D, eine 3D-Visualisierung oder eine komplette Planung von KNX inkl. Beleuchtung.

          Es besteht natürlich immer die Gefahr, das man am Ende von einem Planer enttäuscht wird. Aber meiner Erfahrung nach kann man das in einem ersten Gespräch ganz gut filtern. Entweder es passt oder eben nicht.
          Das Problem hat man im Neubau aber im Prinzip bei jedem Gewerk. Egal ob Küche, Sanitär oder Putzer. Überall geht man ein gewisses Risiko ein.

          Ich gehe diesen Weg übrigens, weil ich auch sehr schlechte Erfahrungen mit Elektrikern gemacht habe. Ungenügende Beratung, GIRA-geil und dadurch sehr teuer, ohne richtige Konzepte, etc...
          Zuletzt geändert von cybergnom; 14.02.2018, 20:59.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Judyyy Beitrag anzeigen

            Das sehe ich genauso, deshalb suche ich ja nach Lösungsvorschlägen.
            Gibt es geeignete dimmbare Downlights mit Farb- und Temperaturwechsel?
            Nach kurzem googeln bin ich nur bei Aliexpress und Alibaba fündig geworden, die ja nicht unbedingt schlecht sein müssen, aber von einer namhaften Firma wäre es mir doch lieber.


            Gruß
            Judyyy
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ich habe bei mir im haus bei der sanierung vollständig auf 24V CV technik beim licht gesetzt. [...] Also wenn Du konkrete Spotmodule mit sehr gutem Licht und Dimmverhalten suchst dann Empfehle ich Dir die hier im Forum viel gelobten 24V Spots von Voltus.
            Die gibt es einfarbig und zweifarbig. RGBW habe ich jetzt nicht direkt auf dem Radar und irgendwie funzt hier im Büro nur das halbe Internet um da jett mal bei Voltus im Shop zu schauen.
            Hallo Judy.
            Ja, es gibt, wie gbglace schon geschrieben hat, gute Spots von Namhaften Herstellern, wie z.B. Voltus www.voltus.de mit ihrer Eigenmarke CONSTALED.
            Ich selber plane einen vollständigen Umbau eines Bestandshauses von 1973 und werde auf Spots von denen setzen.

            Sehr interessant mMn sind die DTW-Spots mit 60° Abstrahlwinkel, welche es aber auch mit 25° Winkel gibt zum zentrierteren Anstrahlen von Objekten o.ä.. Gegen geringen Aufpreis gibt es die jeweiligen Spots auch als RGBW allerdings nur in der 60° Ausführung.

            Ebenfalls ins Auge gefasst habe ich deren LED-Panels, die zwar im ersten Moment teurer sind als die Spots (klar, sind ja auch größer und so) aber man benötigt ja auch nicht so viele von denen für eine gute Beleuchtung.

            Ich selber habe meine Beleuchtung noch nicht geplant, was wo hin kommen soll, aber mich schon auf oben genannte Produkte fixiert. Daher habe ich leider keine reale Erfahrung mit den Leuchten. Demnächst aber einen Termin mit einem Lichtplaner und werde mal sehen, wie die so 'drauf' sind. ;-)
            Aber aus diversen Forenbeiträgen ist mir der Hersteller, Shopbetreiber und Forenmitglied sehr sympatisch, kümmert sich um seine Produkte, dass diese qualitativ immer auf einer guten Schiene sind.

            Kommentar


              #21
              Bancoras Danke für den Hinweis zum RGBW-Spot. Ist der neu? Lieferbar ab März 2018... Kann mich nicht erinnern, den letztes Jahr beim Zusammenstellen des Warenkorbs gesehen zu haben. Von den technischen Daten her scheint der ideal für Judyyy (und auch sicher andere) zu sein. Vom Aufpreis mal abgesehen, scheint der Spot kompromisslos im Wohnraum einsetzbar zu sein.

              Ob man von Panels weniger braucht als von Spots hängt in erster Linie davon ab, wieviel Lichtstrom sie im Vergleich zu Spots liefern. Nur der größere Durchmesser hat da wenig zu sagen. Technische Daten vergleichen und dann rechnen! Bei den größeren und teureren braucht man sicher weniger, aber ums Rechnen kommt man nicht herum.

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Wenn Du hier im Forum ein wenig in den Licht Thread liest wirst Du feststellen das es hier die Fraktionen a) Retrofit und b) LEd in 24V CV.
                Schäm dich! Du hast die dritte Fraktion
                c) nur Halogen weil besser für die Augen als LED
                vergessen.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  erst einmal vielen Dank für eure Beteiligung

                  Am Ende war ich so schlau wie vorher. Auch wenn die Kosten für die "Planung" bei späterem Kauf zu 100% verrechnet worden wären, habe ich dort nichts gekauft. Der "Projektrabatt" im angehängten Angebot war ebenfalls so lächerlich, als würde ich in der Kneipe 4 Cent Trinkgeld geben.
                  Danke für deine Erfahrung.
                  Für viele Lichtplaner ist ein EFH wahrscheinlich auch einfach zu unlukrativ, um sich wirklich Mühe dafür zu geben.
                  Das spiegelt sich dann in einer lieblosen und/oder kostenintensiven Planung wieder.

                  Falls du tatsächlich RGBW Spots oder Panels findest, die als Raumbeleuchtung geeignet sind und eventuell sogar CRI>90 haben: immer her damit!
                  Ja ich gebe es auch langsam auf.
                  Entweder sind sie zu schwach auf der Brust oder funkverbunden ( z.B. MiLight).

                  Stripes hingegen findest du mit diesen Anforderungen mehr als genug. Ist wahrscheinlich technisch leichter umzusetzen oder hat einen größeren Markt oder beides...
                  Das ziehe ich mittlerweile auch in Betracht.

                  Von Alibaba würde ich zur Raumbeleuchtung die Finger lassen. Wenn dir da in wenigen Jahren die Elektronik abraucht, hast du mehr Aufwand zu tauschen als was du heute im Vergleich zu bekannten Marken gespart hättest.
                  Das sind auch meine Befürchtungen und wahrscheinlich zu recht.

                  Wenn Du hier im Forum ein wenig in den Licht Thread liest wirst Du feststellen das es hier die Fraktionen a) Retrofit und b) LEd in 24V CV.
                  Im Neubau wird wohl von Retrofit abgeraten, ohne mich da bis jetzt genau eingelesen zu haben.

                  Heute würde ich wohl (technischer Fortschritt im Angebot) auf eine andere Ansteurungstechnik setzten.
                  Und welche wäre das?

                  Wenn also bei euch nicht mit lampen und GU10 oder E27 Fassung gearbeitet wird sondern eher mit Spots / Panels / Stripes ist das sehr gutes Material.
                  Ja auf der Internetseite war ich auch schon. Danke für die Empfehlung.
                  Die Firma scheint ja gut hier vertreten zu sein. Wenn ich weiß, was ich möchte, werde ich mich mit denen mal in Verbindung setzten.

                  Wenn Du am PC Grundrisse usw. malen kannst dann schau Dir mal DIALUX als Software an. Da kann man schon gut mit Simulieren wieviel Lux im Raum ankommen wenn man unterschiedliche Spots und Leuchtmittel verwendet. Viele Lichtplaner benutzen soweit das gleiche PGM.
                  Ja das Programm habe ich mir sogar vorgestern runtergeladen, aber leider hat vor kurzem mein Laptop den Geist aufgegeben und mit meinem Notlösungs-Laptop bekomme ich das nicht richtig zum laufen.

                  Warum Funklösungen ausscheiden sollen, ist mir schleierhaft.
                  Zum einen macht man sich meistens damit von einem Hersteller abhängig und ,auch wenn es blöd klingt, ein bisschen Elektrosmog möchte ich schon versuchen zu vermeiden. Ich gehöre aber nicht zur Aluhut-Fraktion

                  Ich habe meinen Planer über die Membermap gefunden
                  Na da werde ich auch mal gleich einen Blick reinwerfen. Danke.

                  Sehr interessant mMn sind die DTW-Spots mit 60° Abstrahlwinkel, welche es aber auch mit 25° Winkel gibt zum zentrierteren Anstrahlen von Objekten o.ä.. Gegen geringen Aufpreis gibt es die jeweiligen Spots auch als RGBW allerdings nur in der 60° Ausführung.
                  Hallo Bancoras. Die RGBW werde ich mir mal noch etwas genauer angucken. Vielen Dank.


                  Habt ihr vielleicht eine Idee, wie ich die Eckfenster farblich aufmöbeln kann?
                  Der erste Gedanke waren ja RGB Uplights aber da wurde ich ja auf die Blendung hingewiesen und dass die Lampen eher als Fokussierung dienen, was mir Bilder im Internet bestätigen. Danke dafür Raman.
                  Wo könnte man Strips anbringen, wo sie am besten nicht direkt auffallen? Hat das vielleicht schon jemand gemacht und hat Beispielbilder?
                  Alternativ wäre natürlich auch Stehlampen mit Hue (oder Konsorten) möglich.


                  Schöne Grüße
                  Judyyy

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                    [USER="46692"]Danke für den Hinweis zum RGBW-Spot. Ist der neu? Lieferbar ab März 2018...
                    [...]
                    Ob man von Panels weniger braucht als von Spots hängt in erster Linie davon ab, wieviel Lichtstrom sie im Vergleich zu Spots liefern. Nur der größere Durchmesser hat da wenig zu sagen. Technische Daten vergleichen und dann rechnen!
                    Keine Ahnung ob der neu ist, seit dem ich gucke (etwa 2 Monate) gibt es den... Ab März erst lieferbar, weil es da wohl erst Probleme mit der Lieferung und Strike an Flughäfen gab und dann stimmte die Qualität der Platinen nicht, weshalb da nochmal neu produziert werden musste. Zumindest war das so bei den DTW und ich meine, dass die RGBW auch darunter fielen. Wieder ein Beweis dafür, dass der Hersteller mangelhafte Qualität gar nicht erst versucht zu verkaufen.

                    Ja, das mag gut sein, dass die Panels gar nicht so viel stärker im Vergleich zur Größe sind... Ich hab da noch nicht so genau hinter geguckt... Muss ich mir bei Gelegenheit mal zur Brust nehmen.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe damals eine DMX-Ansteuerung gewählt. HSV usw. ist da nur mit Logik möglich aber es war für mich damals bei 15 ELDOLED ohne TW die günstigste Alternative. Bei etwas weniger Leuchtkreisen eben direkt KNX oder DALI.

                      Ich habe bei mir im Erker in der Decke (wg Altbau eh alles 20cm abgehangen) jene Profile hier verbaut. Da drinnen einen RGBW Stripe lässt den Erker recht sanft in Farbe bringen. Gleichzeitig sind aber noch normale Spots in der Decke auch im Erker, für das richtig hell.

                      Im Esszimmer habe ich aus dem Profil über dem Tisch ein 12m Rechteck in die Decke gebaut mit weißem Stripe. In der Mitte kommt aber noch eine Hängelampe, die ich aber noch als Bastelprojekt auf der Liste habe.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Halli Hallo,

                        ich habe es auch mal wieder an den PC geschafft =)
                        Momentan tendiere ich dazu tunable Spots zu verwenden und als Highlights RGB-Strips zu verlegen.
                        Wenn ich aber mal grob überschlage komme ich bei allen möglichen Positionen, bei denen man Strips setzen könnte, auf ~70 m alleine im Wohn-Küchen-Essbereich.

                        1. Ist das zu viel?

                        2. Sets bestehen meistens aus Trafo, Controller und Funkfernbedienung. Ich möchte ja möglichst ohne viel Funk arbeiten und alles zentral steuern.
                        Wie sieht eine mögliche Verkabelung aus? Wo muss man was verbauen oder besser gefragt... verstecken?

                        3. Ist DMX für Lichteffekte nicht die bessere Wahl?

                        4. Mit welchen Kosten muss ich rechnen?


                        Vielen lieben Dank im Voraus.


                        Mit besten Grüßen
                        Judyyy

                        Deckenauslässe EG AB rgb.png

                        Kommentar


                          #27
                          DMX ist zwar grundsätzlich für Effektbeleuchtung besser geeignet, aber Da die Stripes ja eh nur am Stück in Ihrer Farbe sich ändern, oder möchtest Stripes mit einzel ansteuerbaren LED in RGBW haben? Das kann man bauen aber im Wohnbereich brauch doch niemand solch ein Disko-Licht.
                          Auch bezweifle ich das es Sinn macht sich 70m RGBW Stripes als Akzentbeleuchtung in den Wonhbereich zu packen.

                          Wenn es um die Ansteuerung von Wohnraum Licht geht auch in TW und RGBW ist leider das Angebot von Gateways die von KNX auf DMX übersetzen recht dünn und funktional irgendwie immer mit Einschränkungen versehen. Von daher derzeit von mir keine wirkliche Empfehlung.
                          Das geht heutzutage mit KNX-LED Controllern oder DALI deutlich besser.

                          Also sorry das mit dem selber malen funzt irgendwie nicht. So wirklich was sinnvolles zu erkennen ist in dem Bild nicht.
                          Hast von Deinem Architekten nicht nen vernünftig gezeichneten Plan wenn auch nur in PDF, da kann man doch viel mehr drauf erkennen und besser ne Leuchte einmalen.

                          LED-Stripe Sets mit den Fernbedienungen lass einfach bleiben das meist eher China-Kracher Zeugs.
                          Kaufe Netzteile (derzeit Empfehlung Meanwell HLG in passender Dimension, wähle Stripes in gewünschter Stärke und Farbe aus. Und steuere sie entweder mit DALI- oder KNX-Treibern an.

                          Verkabelung ist davon abhängig wieviel Leistung benötigt wird und ob überhaupt Gegebeneheiten zum Verstecken von Netzteilen / Treibern gegeben sind oder ob wg Leitungslängen gegeben werden müssen, da zentral ausfällt.

                          Frage nach Preise sind nicht zu beantworten, da aus dem Bild keine Mengen bzw. benötigten Leistungen hervorgehen.

                          Bei der Konstellation würde es aber im Wohnzimmer sehr hohe Leistungen brauchen, beim Essen normale, in der Küche / Flur sehr wenige da da ja noch genügend Spots für eine Beleuchtung vorhanden sind.
                          In der Konstellation unterschiedlich Leistungsstarker Stripes sollte man aber nur Qualitäts-Stripes kaufen da sonst bei gleichen Treibern unterschiedliche Farben raus kommen. Das sieht dann richtig blöd aus.

                          Wenn es solche Stripes sein sollen, wie sollen die montiert sein direkt in den Raum leuchtend, indirekt über die Wand oder gar in einer Voute indirekt Decke/Wand?


                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Judyyy Beitrag anzeigen
                            Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Frage nach Preise sind nicht zu beantworten, da aus dem Bild keine Mengen bzw. benötigten Leistungen hervorgehen.
                            Prinzipiell hat Göran Recht. Aber da meine Glaskugen gerade vom Polierer gekommen ist, bin ich einmal mutig und werfe für 5m RGBW Gesamtkosten ohne Montage von €500,-- in den Raum, was in etwa dem dreifachen entspricht, was eine Installation mit einfarbigen Strips kosten würden.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #29
                              Und zur Menge: wir haben in der Kirche ca 70 m RGB Stripes mit 15 W /m, das reicht bei 600 + qm und 10 m Raumhöhe zum Lesen. Ich denke, die Menge reicht
                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                #30
                                oder möchtest Stripes mit einzel ansteuerbaren LED in RGBW haben
                                Das wäre ein "nice to have" aber ein Aufpreis im 4 stelligen Bereich wäre mir das nicht wert.
                                Ich möchte bloß auf keinen Fall, dass alle Strips in der gleichen Farbe leuchten. In verschiedenen Zonen würde ich schon gerne mit den Farben spielen können.

                                Hast von Deinem Architekten nicht nen vernünftig gezeichneten Plan wenn auch nur in PDF
                                Natürlich, aber da stehen blöderweise auch meine ganzen Kontaktdaten drauf und man soll ja nicht alles von sich preisgeben im Internet.
                                Ich habe mal Screenshots davon gemacht, aber viel übersichtlicher ich es auch nicht, wie ich befürchte.

                                Verkabelung ist davon abhängig wieviel Leistung benötigt wird und ob überhaupt Gegebeneheiten zum Verstecken von Netzteilen / Treibern gegeben sind oder ob wg Leitungslängen gegeben werden müssen, da zentral ausfällt.
                                Bei der Betontreppe und der Galerie sehe ich eher schwarz für Versteckmöglichkeiten.
                                Ist es auch möglich alles in dem Schaltschrank unterzubringen? Wie lang dürfen die Leitungen sein?
                                Und was meinst du mit " da zentral ausfällt" ?

                                Bei der Konstellation würde es aber im Wohnzimmer sehr hohe Leistungen brauchen, beim Essen normale, in der Küche / Flur sehr wenige da da ja noch genügend Spots für eine Beleuchtung vorhanden sind.
                                Ich vermute, dass die Spots und die Strips selten zusammen leuchten werden, aber das kann ich momentan schlecht beurteilen, da mir die Erfahrung fehlt.
                                An sich sollen die RGB Strips als Stimmungslicht dienen und dabei hat man doch die Hauptbeleuchtung eher selten an oder?

                                Wenn es solche Stripes sein sollen, wie sollen die montiert sein direkt in den Raum leuchtend, indirekt über die Wand oder gar in einer Voute indirekt Decke/Wand?
                                Am liebsten alles indirekt.
                                Wie man das aber an der Fensterlaibung am besten umsetzt, weiß ich auch noch nicht.
                                In der Küche in der Sockelleiste und auf den Hochschränken, nach oben zur Decke.
                                Bei der Betontreppe am liebsten in jede Stufe.
                                Die Galerie könnte man vielleicht noch beleuchten, aber das unauffällig zu gestalten, wird wahrscheinlich schwierig.
                                Im Wohnzimmer in der abgehängten Decke und ansonsten unter oder/und auf den Sideboards.

                                Habt ihr Lösungsvorschläge für die Fensterlaibungen, Betontreppe und Galerie?

                                Gesamtkosten ohne Montage von €500
                                "Nur" 500 € für 5m?
                                Und ich habe schon befürchtet, dass es teuer wird

                                Ne mal im ernst,... Wie sieht denn beispielhaft eine Gesamtkostenberechnung von 500 € aus???
                                Das heißt doch nicht etwa, dass 70m = 7000 € kosten oder???

                                Ich denke, die Menge reicht
                                Dann könnte es ja vielleicht, gerade so bei mir ausreichen


                                Schöne Grüße
                                Judyyy

                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von Judyyy; 19.02.2018, 19:46.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X