Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellantrieb FBH 230V vs 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von renek Beitrag anzeigen
    Sind noch nicht in Betrieb. Montag kommt der Schrank...
    Okay, danke trotzdem für die Rückmeldung und danke gbglace für deinen Ausführlichen Bericht

    Gruß Fischi

    Kommentar


      #17
      Hydraulischer Abgleich ist natürlich immer sinnvoll.
      Aber gerade bei einem gut gedämmten Haus ist die ERR für den Komfort sehr wichtig.
      Keine ERR bedeutet weniger Komfort bzw. stärkere Temperaturschwankungen. Viele leben damit oder kennen es nicht besser.
      Ein gut gedämmtes Haus, egal ob Niedrigenergie- oder Passivhaus reagiert auf Sonneneinstrahlung und Erwärmung durch Besuch deutlich heftiger als ein schlecht isoliertes Haus. Es wird nur sehr wenig Energie für eine Temperaturerhöhung benötigt. Ich kann mein Haus im Winter im Prinzip mit 1-2 Heizlüftern komplett heizen. Bei Sonneneinstrahlung ohne Verschattung erhöht sich die Temperatur auf der Sonnenseite schnell mal 1-2 Grad. In den Räumen ohne Sonneneinstrahlung natürlich nicht.
      Bei einem HA ohne ERR würde der Raum trotz Sonneneinstrahlung von der Heizung noch weiter geheizt, also Energie verschwendet. Mit ERR wird der Raum abgeregelt, Energie wird eingespart. Es ist klar, dass es Tage mit und Tage ohne Sonneneinstrahlung gibt. D.h. es wird mehr oder weniger bis keine Heizenergie benötigt. Gleichzeitig gibt es aber auch Räume, die keine Sonneneinstrahlung haben, egal ob Nordseite oder natürliche Beschattung durch das Nachbarhaus. Die Anzahl der Personen in einem Raum spielt auch eine große Rolle. D.h. Besuch macht sich im gut gedämmten Haus ebenfalls mit einem Temperaturanstieg bemerkbar.
      Mit einem HA ohne ERR kann man diese Einflüsse nicht ausregeln. Es bleibt ein Kompromiss beim Komfort. Sonneneinstrahlung oder Besuch wird dann meist durch den Bewohner mit offenen Fenstern ausgeregelt.
      Es gibt auch Wärmepumpen ohne Pufferspeicher die eine ERR schwierig machen. Hier muss man schon bei der Planung überlegen, ob Komfort wichtig ist oder nicht.
      Mit einer Kombination aus HA und ERR erhöht sich der Komfort jedenfalls. Gleichzeitig wird noch Heizenergie gespart.

      Diskussionen zu dem Thema gibt es hier jede Menge. Es werden natürlich beide Meinungen verteidigt.
      Ich selbst würde nie auf dem Komfort verzichten und empfehle zumindest die Möglichkeit zur Nachrüstung einer ERR vorzusehen.

      Je besser das Haus isoliert ist, umso wichtiger die ERR.
      Wichtiger als die ERR ist aber die automatische Beschattung, um eine Aufheizung zu vermeiden.
      Zuletzt geändert von hjk; 21.10.2018, 19:56.

      Kommentar


        #18
        Würde primär 230V benutzen, fürs Badezimmer oder Kinderzimmer dann eventuell kleine 24V Netzteile hinter den Kanalausgang pro Stellantrieb nehmen um 24V Stellantriebe zu benutzen. Ich musste leider alles 24V machen weil der Heizaktor in den HKV kam, aber so flach war dass ich kein Gehäuse um den Aktor machen konnte. Nachteil bei den MDT Heizaktoren ist dass das Netzteil dann immer durchlaufen muss, weil ansonsten der Festsitzschutz nicht funktioniert, da dem Aktor das entsprechende KO fehlt um den Trafo für dei Stellantriebe smart schalten zu können.
        Daher mein Vorschlag 230V zu benutzen und wenn man einzelne Antriebe in 24V betreiben will pro Kanal ein Trafo benutzen. So kann man auch 230V und "24V" an einem Aktor mischen
        Zuletzt geändert von ewfwd; 22.10.2018, 14:54.

        Kommentar


          #19
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Würde primär 230V benutzen, fürs Badezimmer oder Kinderzimmer dann eventuell kleine 24V Netzteile hinter den Kanalausgang pro Stellantrieb nehmen um 24V Stellantriebe zu benutzen. ...
          Daher mein Vorschlag 230V zu benutzen und wenn man einzelne Antriebe in 24V betreiben will pro Kanal ein Trafo benutzen. So kann man auch 230V und "24V" an einem Aktor mischen
          Das geht in keinem Fall. Es dürfen keine Trafos am Ausgang des Heizungsaktor angeschlossen werden. Dadurch kann der Aktor zerstört werden.

          Kommentar


            #20
            Okay wegen den induktiven Lasten oder wieso? Was ist mit schaltnetzteilen? Also ich mein hier natürlich nur in der Größe wie die für ein stellantrieb benutzt werden also ein paar W. Kein 320er HLG. Bitte denkt aber bei einem Nachfolger an das entsprechende KO welches auf signalisiert wann mindestens einer der Kanal aktiv für die die ihn nicht mit 230V benutzen und gern den Trafo abschalten wollen dann über einen Schaltaktor.

            wenn eh keine Relais drinsitzen sondern Halbleiter Technik könnte man die Ausgänge auch mit pwm betreiben irgendwo zwischen 100 und 4000Hz für Ventile oder Heizungspumpen welche das als steuerungssignal verarbeiten können und damit direkt Zustände zwischen 0 und 100% anfahren können grade bei Pumpen ist eher PWM öfter anzutreffen als 0-10V Steuerung.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 22.10.2018, 19:38.

            Kommentar


              #21
              Ähm, das kannst du doch ganz einfach machen. Du stellst den Aktor auf 24V, damit ist die Spannungsmessung aus. Dann machst du eine externe logik, wenn alle Stellwerte = 0%, dann Trafo aus. Ich verstehe zwar nicht, was du dir von dem ganzen Aufwand versprichst.. aber das mit deiner Einstellung hat Andreas ja schon erörtert.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Ja wenn ich genau das mache was du vorschlägst funktioniert eben der festsitzschutz nicht mehr. Hatte ich auch woanders schonmal erklärt weil der Aktor nach außen hin diesen nicht meldet. Auch Stellwerte werden als 0% gemeldet auch wenn grade der festsitzschutz aktiv ist....

                zumal es bereits ein KO gibt nennt sich Heizanforderung. Damit muss ich nicht mal das tun was du vorschlägst. Nützt aber nix weil aktivierter FSS keine heizanforderung triggert.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 22.10.2018, 19:43.

                Kommentar


                  #23
                  Dann mach den Festsitzschutz extern, du überwachst bereits den Status der Antriebe, also lass einmal im Monat ein 100% schicken und nach 3 Minuten ein 0%. Achso und vorher noch den Trafo einschalten.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Trafo muss ich nicht aktivieren das würde dann ja automatisch passieren weil heizanforderrung dann ja 1 wäre und damit schaltet der schaltaktor. Aber man brauch dann externe Logik dann würde es klappen, die hab ich aber aktuell nicht.

                    daher ja die Anregung/Tipp an MDT
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 22.10.2018, 19:56.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      Würde primär 230V benutzen, fürs Badezimmer oder Kinderzimmer dann eventuell kleine 24V Netzteile hinter den Kanalausgang pro Stellantrieb nehmen um 24V Stellantriebe zu benutzen.
                      Also ich habe eben den Thread noch 2 mal von vorne gelesen und kann immer noch keine Frage / Textstelle finden wobei das ein sinnvoller Rat wäre. Hast Du da noch ne Idee?

                      Wenn Du ein Problem mit deinen HKV hast, mach doch einfach nen Thread auf um zu fragen wie Du das hinbekommst mit nem MDT AKH und 24V Ventilen. Für den TE und den anderen Fragenden hier bleibt nur als Hinweis, wenn es eine Version mit Aktor im HKV sein soll, dann einen solchen zu verbauen der auch genügend Platz beinhaltet und das in allen drei Dimensionen. Dein Erfahrungsbericht gehört dann eher in die Kategorie, Achtung Fehlplanung.

                      Zitat von wunderkind Beitrag anzeigen
                      Welche Verteilerdose für das anklemmen im HKV wäre eine ordentliche Installation?
                      Es gibt von Spelsberg einige Verteilerdosen in hoher IP-Klasse die haben innen drinnen auch eine flache Hutschiene bzw Befestigungspunkte dafür, darauf lassen sich dann ordentliche Durchgangsklemmen packen und mit denen dann auch ordentlich die Stellantriebe verklemmen.

                      Oder eine Dose mit genügend Platz für Wago Hebelklemmen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Hast Du da noch ne Idee?
                        Wenn du es nicht selber siehst gerne:
                        Die Fragestellung war 230V oder 24V, MDT war auch genannt als Hersteller für den Heizungsaktor. Ergo finde ich es durchaus berechtigt hier auf die fehlende Möglichkeit der Abschaltung des Trafos für 24V hinzuweisen, weil das so mit dem Aktor alleine nicht geht, was eher dafür spricht ihn dann mit 230V zu benutzen.

                        Bei Heizkörpern in den Räumen und Stellantrieben an den Heizkörpern finde ich 24V SELV sicherer als 230V.

                        Zumal mich auch weiterhin interesieren würde ob der MDT Heizaktor theoretisch denn Schaltnetzteile schalten könnte wenn hjk sagt bei Trafos geht er kaputt.
                        Der Sinn dahinter wäre bestimmte Antriebe in 24V einzusetzen, und am Ende alles mit 230V am Aktor laufen zu haben. Anwendungsfall hier könnte sein wenn man am Aktor noch Kanäle frei hat und diese auch für die Heizkörper in den Räumen nutzen möchte.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 22.10.2018, 21:56.

                        Kommentar


                          #27
                          Er kann natürlich keine Schaltnetzteile steuern. Er ist für thermische Stellventile ausgelegt.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich muß mich outen .
                            In den Badezimmern wollte ich keine 230V an den Handtuch-Heizkörpern (kleine Kinder, Flutungsgefahr).
                            Am MDT Heizungsaktor betreibe ich daher zwei Steckerschaltnetzteile (ich meine von Conrad) mit 24V und 3,6W Nennleistung.
                            Seit 6 Jahren schalten die zweimal täglich in der Winterhälfte, bis heute ohne Probleme.
                            Falls es den Aktor mal himmeln sollte, würde ich aber auf 230V umrüsten, da Spritzwasser etc. nie in die Nähe der Stellventile gelangt.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                              In den Badezimmern wollte ich keine 230V an den Handtuch-Heizkörpern (kleine Kinder, Flutungsgefahr).
                              Ich habe bei mir alle Heizkörper konsequent direkt in den HKV verbunden. Der Sani hat zwar komisch geschaut als ich ihm das sagte. Aber er fand es dann einleuchtend.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                                Am MDT Heizungsaktor betreibe ich daher zwei Steckerschaltnetzteile (ich meine von Conrad) mit 24V und 3,6W Nennleistung.
                                Also der Aktor selbst weiß ja nicht was er schaltet, er hat ja keine Augen. Das Datenblatt von MDT sagt Einschaltstrom 5A und 0,5A Dauerlast bei ohmischer Last.

                                Allerdings findet man zu so kleinen Netzteilen kaum Angaben zum Einschaltstrom.
                                Ich meine hier im Forum wurde aber schon an mehreren Stellen auch mal der Heizaktor "empfohlen" zum Schalten von kleinen Verbrauchern wenn man es nicht klacken hören will...
                                Zuletzt geändert von ewfwd; 23.10.2018, 11:29.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X