Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Neubau - Hilfe bei der Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Oder der Vorschlag von gplace...
    SV 960mA - Hauptlinie Innen 1.0
    SV 640mA - LK - Aussen + Garage 1.1

    Ich denke so wirds gemacht, da ich mir anscheinend wegen der Wirkleistungsmessung usw keine Sorgen bezüglich der Buslast machen muss. (Danke für die Erklärung, dachte da steckt mehr traffic dahinter)

    Kommentar


      #17
      Göran, warum willst du die Hauptlinie so aufbohren? Bei 70 Geräten mach ich doch kein KNX Sparversion sondern halte mich an die Empfehlungen.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #18
        Sorry ich schreib immer bisschen zu langsam :-)... meine Antwort bezieht sich fast immer auf den vorherigen Post.

        Also:
        SV 1280mA - Hauptlinie Innen 1.0
        SV 640mA - LK - Aussen + Garage 1.1

        Ne die Garage ist schon direkt am Haus ohne UV. Aber ja ich denke durch Tor und Aussentür leichter zugänglich wie das Haus.
        Und damit ich auch paar Teilnehmer auf die Aussenlinie bekomme würde ich die dafür nutzen.

        Aussen-BWM oder so gibt es ja nicht, also eigentlich nur Wetterstation + Garage = Aussenlinie.

        Kommentar


          #19
          Schön dass ihr euch auch nicht einig seit, ich schwanke auch hin und her, wie ihr vielleicht merkt.

          gbglace:
          SV 1280mA - Hauptlinie Innen 1.0
          SV 640mA - LK - Aussen + Garage 1.1

          vs.

          Beleuchtfix:
          SV 640mA - Hauptlinie OG 1.0
          SV 960mA - LK - Keller + EG 1.1
          SV 640mA - LK - Aussen + Garage 1.2

          Kommentar


            #20
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Göran, warum willst du die Hauptlinie so aufbohren? Bei 70 Geräten mach ich doch kein KNX Sparversion sondern halte mich an die Empfehlungen.
            Naja wenn es denn immer auch um Kosten geht sehe ich da bei 70 Geräten keinen Grund die Strukturen zu verkomplizieren. Wie von Dir bereits angemerkt jede Änderung der GA-Verknüpfungen an einem Taster muss auch durch Aktualisierung der Applikation in den LK gebracht werden. Da der TE aber noch nicht so versiert ist aber wohl selber mit der ETS loslegen will ist das ein Punkt der sehr viel Frustpotential beinhaltet.

            Da aber weiter oben auch noch meine Fragen zum Objekt offen sind (31 Taster bei doch wenig AKH / JAL) ergeben sich ja ggf auch noch sinnvolle Einsparungen in der Strombelastung auf der Linie (MDT GT2 21 Stück)


            Zitat von Zaschii Beitrag anzeigen
            Aussen-BWM oder so gibt es ja nicht
            Das würde ich mir nochmal überlegen. Die Schaltung von Licht usw. würde ich nicht in die Abhängigkeit irgendwelcher Software von IP-Cams packen.
            Nutzt Du ggf. stattdessen sehr teure Cams dann ginge das wohl aber irgendwie passt dann so anderes weider nicht zueinander. Und solch teure Cams hätten dann ggf direkt nen potenialfreien Kontakt im Angebot, wodurch man mit einem Be es auch stabiler hinbekommen würde als durch die Software.

            Ach ja Thema BE, ich konnte noch nichts in Sachen Fenster / Türkontakte sehen. Hast Du nur Festverglasungen?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Ja die Kosten sollten nicht unnötig aufgebohrt werden, jedoch möchte ich trotzdem eine gute annähernde Muster-Topologie.

              Es wird 15 Rolläden / Raffstore geben.
              JAL-Aktor 2x8-fach.

              Es wird genau 16 beheizte Räume / Bereiche geben.
              Daher Heiz-Aktor 2x8-fach.
              Heizkreise werden es mehr sein, aber die Aktoren können ja je Kanal 4 Heizkreise ansteuern so wie ich dass gelesen habe.

              Mit 20 MDT GT2 würde ich schon rechnen.
              Die "normalen" Taster sind in Garage, Aussen, Keller zum Teil vorhanden.

              Aussenlicht-Schaltung wird nochmal überdacht, guter Hinweis.

              Die BE sind ausschliesslich für Fenster / Türkontakte - 19 Stk.


              Kommentar


                #22
                jedoch möchte ich trotzdem eine gute annähernde Muster-Topologie.
                Die aber trotzdem für einen (lernfähigen) ETS-Anfänger auch zu pflegen/handlen ist :-)

                Kommentar


                  #23
                  Mit 20 MDT GT2 würde ich schon rechnen.
                  Das sind für das Netzteil schon einmal 40 Geräte, vergiss es auf der Hauptlinie.
                  Die aber trotzdem für einen (lernfähigen) ETS-Anfänger auch zu pflegen/handlen ist :-)
                  Wenn du einen LK schaffst, dann ist der Rest auch kein Problem.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Zaschii Beitrag anzeigen
                    Die BE sind ausschliesslich für Fenster / Türkontakte - 19 Stk.
                    Hatte die BE vorhin in der HW-Liste übersehen. Aber 19 sind defintiv dann nur offen zu Erkennung nichts gekipptes. Im EG würde ich soetwas noch mit dazu nehmen. Das lässt man sich dann am Hausausgang anzeigen und kann dann noch zu machen bevor man aus Haus geht. Ins OG muss auch mal einer st mit Leiter klettern gehen wenn er da drüber einsteigen will.

                    Naja 16 Räume bei davon wohl einige im Keller mit den "einfachen Tastern" da sehe ich wirklich noch nicht den Grund für 20 GT2.

                    In Fluren, HWR, Gäste WC (Alle Räume mit nur einer Leuchtquelle ausreichend und wo man nicht wirklich still verweilt) geht Licht, weil meist keine komplizierten Bedienungen notwendig, wunderbar voll automatisch, ist eh komfortabler. Rollos in solchen Räumen auch auf Automatik.
                    Für die ERR nimmt man dann in diesen Räumen gern PM mit integrierten Tempsensor. Sollwertverstellungen genügen da voll via Visu oder eigentlich auch rein in der ETS.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Das sind für das Netzteil schon einmal 40 Geräte, vergiss es auf der Hauptlinie.
                      Wobei 90 Geräte für eine 960-er SV zwar noch nicht das Ende ist. Und da er nicht an allen 20 GT2 gleichzeitig tippen kann ist ein Gleichzeitigkeitsfaktor der vollen Displaynutzung auch noch etwas weg von 1.

                      Es überzeugt mich noch nicht ganz.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Fensterkontakte gab es beim Fensterhersteller ohne Aufpreis dazu, daher bei allen auch OG obwohl man hier natürlich über den Sinn diskutieren kann.

                        16 beheizte Räume, 20 insgesamt + extra Schmutzschleuse und Abstellraum in der Garage.

                        Ich glaube ich bin auch inzwischen wieder mehr bei...

                        Beleuchtfix:
                        SV 640mA - Hauptlinie OG 1.0
                        SV 960mA - LK - Keller + EG 1.1
                        SV 640mA - LK - Aussen + Garage 1.2

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Es überzeugt mich noch nicht ganz.
                          Göran, muss es auch nicht. Aber ich werde keinem Empfehlungen geben, die von den KNX Empfehlungen / Vorschriften abweichen. MDT sagt, das GT2 gilt als 2 Geräte, da rede ich nicht über Gleichzeitigkeitsfaktor. Ich denke mal das Beleuchtung und LEDs den Verbrauch ausmachen, und ich kann mir schon vorstellen, dass alle gleichzeitig leuchten. In deinem eigenen Bau darfst du sparsam sein, so wie du es möchtest .
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #28
                            Ja Florian bei einer gewerblichen Maßnahme macht es auch keinen Sinn ohne Not an die Grenzbereiche zu gehen wenn auch die Standards eben noch andere Strukturen bei weit kleineren Anlagen bereits anzeigen. Wenn die Installation noch irgendwie mit Gewährleistung betrieben werden soll würde ich das auch nicht auf meine Kappe nehmen.

                            Was aber nicht bedeutet das es in der "kleinen" Version nicht den technischen Spezifikationen entspräche.

                            Aber ich bewege mich hier ja mit rein privaten Meinungen.

                            Wir sehen uns auf der LnB
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Wenn ich mich nun für die Variante entscheide:

                              SV 640mA - Hauptlinie OG 1.0
                              SV 960mA - LK - Keller + EG 1.1
                              SV 640mA - LK - Aussen + Garage 1.2

                              Dann würde dies einiges an meiner Einkaufsliste ändern.
                              Heizaktor 2x8-fach z.B. geht so nicht mehr, weil ich für Keller + EG 10 Kanäle und für OG 6 Kanäle benötige.
                              Hier muss ich nun nach Linien das trennen anfangen, richtig?



                              Kommentar


                                #30
                                Nicht zwingend, es kommt eher auf die Anschlussmöglichkeit der Aktoren an. Du kannst schon mit einem Gerät im OG einen Aktor im EG steuern. Aber der muss halt eine Verbindung zum Stellventil haben, egal in welchem Stockwerk es sitzt.
                                Gruß
                                Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X