Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Neubau - Hilfe bei der Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Du hast ja was ich bisher gelesen habe eh alles in einem Verteilerschrank. Damit ist es erstmal dem Aktor egal wohin die NYM-Leitungen gehen.
    In Sachen Buslastreduktion macht eine solche logische Überschneidung natürlich wieder keinen Sinn, da dann die Eingangswerte für den Aktor vom GT2 zwingend durch einen LK müssen. Aber die Gesamtbuslast war ja kein Problem in dem Projekt.

    Wie sehr man sich nun an den gewissen logischen / physikalischen Brüchen Linie EG vs Linie OG aber vermengte NYM-leitungen muss man selbst für sich betrachten.

    Wenn einem die logische = physische Trennung wichtiger ist (weil ggf auch UV geplant ist) kann man ja auch auf andere Aktorik setzen das gäbe dann einmal den MDT 4-fach ergänzt um einen Gira/Jung und einmal nur den Gira/Jung. Die können ja mittlerweile auch im Aktor regeln und wären daher auch funktional passend für die MDT GT2.

    Bei den Aktoren und den 4 Stellventilen je Anschluss dann bitte auf die Ventile achten. Es gab von MDT bereits Hinweise, dass das nicht mit jedem Stellventil funktioniert, da die teilweise doch erhöhte Verbräuche haben.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Ok das ist gut, aber dann verstehe ich nicht wo ich die Trennung der Linien letztendlich habe.

      Anderes Thema:
      Im Schaltschrank geht doch die Linie 1.1 an den LK.
      Der LK müsste dann einmal zu einem weiteren Aktor gehen und auch irgendwie an Linie 1.0 gehen oder? Wenn ja, wie?

      Hat ein TN oder ein Aktor immer Eingang und Ausgang oder wie wird das Signal durchgeschleift?
      (sorry dass sind sicher ziemliche Basics)

      Kommentar


        #33
        ... oder ich steh gerade irgendwie aufm Schlauch

        Kommentar


          #34
          Schau doch mal in dern Verteiler-Thread. Da sind ja genügend Fotos drinnen.

          Jedes KNX-Gerät hat diese WAGO Microklemmen als Busanschlussklemme eine rot eine schwarz. Da passen immer 4 Drähte rein, man kann also reichlich einfach alle KNX-Geräte einer Linie mit der grünen Leitung parallel anschließen. den roten Draht ind die rote Klemme den schwarzen in die schwarze Klemme.

          Linienkoppler haben halt immer zwei solcher Busklemmen um einmal in die übergeodrnete und einmal und die untergeordnete Linie verbunden zu werden.

          Was bei den Aktoren an den relaisanschlüssen in 230V oder was auch immer verbunden ist hat damit erstmal nichts zu tun.


          In Deiner einen HV und den 3 Linien werden dann halt einige Aktoren mit grünen Leitern der Linie EG , und andere Aktoren mit der grünen Leitung der Linie OG verbunden. Bei den Sensoren und Tastern ist es ja etwas eindeutiger.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Ok Danke, aber grundsätzlich empfohlen ist auch eine logische Trennung der Aktoren dann im Schaltschrank oder?

            Kommentar


              #36
              Geschmaksache ob man, wenn alles in einem Schrank ist, das auch nach den Linien anordnet oder doch alles Gerätefunktional anordnet.

              Wie gesagt im Schaltschrank selbst sind ja auch kaum hohe Anzahlen von Geräten, wenn es um die Menge an Geräten geht ginge auch nur die Extra-Linine für die dezentralen Geräte zu machen. Eine dezentrale Struktur von Sensorik und Aktorik ist ja eigentlich auch der Grundgedanke beim KNX, darauf zielen eben auch die Standarddefinitionen. Dein Engpass ist eigentlich nur der Leistungsverbrauch der MDT GT2 die eben die Amperwerte an gewisse Grenzen bringen. Alles andere ist erstmal noch Standard eine Linie im Innenbereich.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Ok, ich habe meine Einkaufsliste nun mal nach Linien getrennt und dass ist dabei rausgekommen. (2 MDT Taster habe ich inzwischen gestrichen, vll kann ich noch bisschen aussortieren). Die saubere Aufteilung nach den Linien kostet mich knapp 1000€ mehr. Die saubere Struktur allgemein hat inzwischen die Kosten ein gutes Stück nach oben getrieben :-(
                Geschoss Device # Geräte Gerät
                Aussen Bewegungsmelder 2 MDT SCN-BWM55.G1 | Adapterrahmen für Merten D-Life
                Aussen Binäreingang 1 MDT BE-04000.01 Binäreingang 4-fach, 2TE, REG potentialfrei
                Aussen LED-Dimm-Aktor 1 MDT AKD-0424R.02 LED Controller Reiheneinbaugerät 4-fach
                Aussen Linienkoppler 1 MDT SCN-LK001.01
                Aussen Regensensor 1 MDT SCN-RS1R.01 Regensensor
                Aussen Schaltaktor 1 MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG
                Aussen Spannungsversorgung 1 MDT STC-0640.01 Aussenlinie 1.2
                Aussen Taster 9 MDT BE-02001.01 Tasterinterface + Merten Wippe oder BE-TA5502.G1 Taster
                Aussen Wetterstation 1 MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation
                EG + KG Bewegungsmelder 3 MDT SCN-BWM55.G1 | Adapterrahmen für Merten D-Life
                EG + KG Bewegungsmelder Aussen 0 Wird über Kameras gelöst? Bosch eyes
                EG + KG Binäreingang 1 MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach, 8TE REG Eingänge potentialfrei
                EG + KG Dimm-Aktor 1 MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach
                EG + KG Heiz-Aktor 1 MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach, 4TE, REG
                EG + KG Heiz-Aktor 1 MDT AKH-0400.02 Heizungsaktor 4-fach, 2TE, REG
                EG + KG IP-Router/Schnittstelle 1 MDT SCN-IP100.02 IP Router
                EG + KG LED Anzeige 1 MDT SCN-GLED1W.01
                LED Netzteil 1 Meanwell HLG-600H-24A
                EG + KG LED-Dimm-Aktor 2 MDT AKD-0424R.02 LED Controller Reiheneinbaugerät 4-fach
                EG + KG Linienkoppler 1 MDT SCN-LK001.01
                EG + KG MDT Taster 10 MDT Glastaster Smart II BE-GT2TW.01
                EG + KG Präsenzmelder 3 MDT SCN-G360D3.02
                EG + KG Rolladen-Aktor 1 MDT JAL-0810.02 8TE REG, 8A, für Rollladenmotoren
                EG + KG Rolladen-Aktor 1 MDT JAL-0210.02 8TE REG, 8A, für Rollladenmotoren
                EG + KG Schaltaktor 2 MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG
                EG + KG Schaltaktor Strommessung 1 MDT AMI-0816.02 Schaltaktor 8-fach Strommessung
                EG + KG Schaltaktor Wirkleistungsm. 2 MDT AZI-0616.01 Schaltaktor 6-fach Wirkleistungsmessung
                EG + KG Spannungsversorgung 1 MDT STC-0960.01 Unterlinie 1.1 EG + KG
                EG + KG Taster 9 MDT BE-02001.01 Tasterinterface + Merten Wippe (oder BE-TA5502.G1 Taster)
                OG Binäreingang 1 MDT BE-08000.01 Binäreingang 8-fach, 4TE REG Eingänge potentialfrei
                OG Heiz-Aktor 1 MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach, 4TE, REG
                OG LED-Dimm-Aktor 1 MDT AKD-0424R.02 LED Controller Reiheneinbaugerät 4-fach
                OG MDT Taster 9 MDT Glastaster Smart II BE-GT2TW.01
                OG Präsenzmelder 3 MDT SCN-G360D3.02
                OG Rolladen-Aktor 1 MDT JAL-0810.02 8TE REG, 8A, für Rollladenmotoren
                OG Schaltaktor 1 MDT AKS-1616.03 Schaltaktor 16-fach, 8TE, REG
                OG Schaltaktor Strommessung 1 MDT AMI-0816.02 Schaltaktor 8-fach Strommessung
                OG Spannungsversorgung 1 MDT STC-0640.01 Hauptlinie 1.0 OG

                Kommentar


                  #38
                  BWM/PM Außen bitte mit die Außenlinie.
                  Die MDT-Taster usw. sind aber nicht wirklich für den Außenbereich geeignet. Aber es sollte ja einiges in die Garage, die ist beheizt? Ansonsten 9 Stck Tasterinterfaces für die Garage?

                  IP-Router und Linienkoppler in der Linie EG+KG funktioniert nicht. Wenn es eine Topo mit dezidierter Hauptlinie wird, dann dort den IP-Router rein setzen als Quasi Bereichskoppler (PA 1.0.0) Die Linienkoppler bekommen PA 1.x.0.

                  Ich frage nochmal Du hast 9 Räume im OG? oder wodurch ergibt sich der Bedarf an 9 GT2 dort? Im EG + KG sind es auch noch 19 Taster.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    ja stimmt falls BWM Außen noch kommen kommen die auf die Aussenlinie.
                    Aktuell würd mir echt am Besten gefallen, 2 Bosch eyes Kameras zu verwenden.
                    Hiermit würde ich Kamera, Bewegungsmelder und Beleuchtung auf einmal lösen und müsste keine hässliche IP Kamera z.B. mit POE an die Fassade hängen.
                    Bei dem Plan gibt es aktuell halt noch die Probleme, dass diese wohl noch nicht in FHEM oder EDOMI integrierbar ist.
                    Und wie bereits angesprochen ist fraglich ob dadurch ein Bewegungsmelder sinnvoll ersetzt werden kann.

                    Was wäre denn eine preislich und optisch gute Möglichkeit für BWM aussen?

                    In der Garage bzw. im Außenbereich würde ich ja ein MDT BE-02001.01 Tasterinterface und darauf eine Wippe aus dem Schalterprogramm setzen.
                    In der Garage ist eine Art Schmutzschleuse welche leicht beheizt wird.
                    Gut aufgepasst :-), die Anzahl der "normalen" Taster ist falsch.... Aussen 5 (Garage 3, Terasse 2), Keller 6.

                    Ja das ist eigentlich nur die Einkaufsliste, aber du hast Recht so gesehen muss der IP-Router unter OG (1.0) aufgeführt werden ;-).
                    So solls nun ja wahrscheinlich werden...

                    SV 640mA - Hauptlinie OG 1.0
                    SV 960mA - LK - Keller + EG 1.1
                    SV 640mA - LK - Aussen + Garage 1.2

                    Im OG sind es inkl WC und Flur 7 Räume. Wobei ich im Bad und im Flur 2 Taster habe.
                    Im Bad könnte man unter dem Spiegel natürlich noch einen einfach Taster nehmen.

                    Kommentar


                      #40
                      Aktuell hätte ich dann nach dieser Liste:
                      auf 1.0 - 19 Geräte
                      auf 1.1 - 38 Geräte
                      auf 1.2 - 13 Geräte

                      (MDT Taster nicht doppelt gerechnet und SV ausgeschlossen)

                      Kommentar


                        #41
                        2 GT2 im Flur auf einer Etage? sind da soviele unterschiedliche Lampen die ständig bedient werden?
                        Auf Fluren bieten sich ja BWM / PM an mit Tag / Nacht Modus schalten die auch ganz selbständig das Licht mal Hell mal dunkel.

                        Die Displayfunktion als Minivisuersatz kann ich noch nachvollziehen, aber gleich 2 davon.

                        Naja wenns nur fürs Spiegel-Licht an aus ist OK, je nach Position / Entfernung Badewanne und Spiegel vom eigentlichen GT2 würde ich überlegen wo man den GT2 positioniert. Das normale Licht macht bei mir auch ein PM ganz allein ganz hervorragend. Die Auswahl von Szenen für Entspannungsbad geht über einen Taster. An dem kann ich auch die Musik steuern. Da ist es aber wichtig den auch von der Badewanne aus bedienbar zu haben. Am Waschtisch genügt bei mir ne Schaltmöglichkeit für das Intensivlicht am Spiegel. Da habe ich diese hier im Forum besprochenen Edison kapazitive Taster hinter Fliesen installiert. Gibt dafür auch den Enertex-Proxytouch.

                        Bei den Außenmeldern ist es interassant zu wissen welche Reichweiten die haben müssen. Einige hier im Forum besprochenen / empfohlenen Melder /Theben / BEG in der Version als PIR Melder haben recht hohe Reichweiten und können auch unterschiedliche Zonen auswerten. Da ich aber keine so großen Reichweiten im Hauseingangsbereich überwachen muss, habe ich mich für den Steinel iHF 3D entschieden. Der kann neben den Zonen auch Bewegungsrichtung auswerten. Damit kann ich das Licht unterschiedlich schalten wenn ich aus Haus in Garten oder vom Garten zum Haus gehe oder nur mal den Kopf aus der Tür halte. Oder einfach nur im Garten am Treppenaufgang vorbei zur Strasse.
                        Der Melder hat optimal Reichweiten bis zu 7m und sind recht genau justierbar, das er nicht reagiert wenn bei Nachbars sich wer bewegt.
                        Vorteil bei HF ist auch, das aufgeheizte Pflaster im Sommer am Abend nicht als Bewegung identifiziert werden oder vorbeifahrende Autos auf der Strasse.
                        kommt aber alles primär auf das an was ausgewertet werden soll und wie die Einbausituation ist.

                        Mit Blick zur Strasse wäre wohl ein BWM die bessere Alternative, denn eine Cam mit Blick zur Strasse oder zum Nachbarn kann böse Briefe bedeuten.

                        OK wenn die Garage leicht beheizt ist, ist das sicher weniger problematisch, Tauwasser ist eben nichts für Elektronik.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Servus Zusammen,

                          ich muss diesen Thread leider noch mal zum Leben erwecken, :-).
                          Inzwischen wohnen wir im neuen EFH, das meiste läuft soweit und ich habe mich inzwischen mit ETS und auch EDOMI vertraut gemacht und bereits einiges umgesetzt.

                          folgenden Aufbau hat mir der Elektriker hinterlassen:

                          Hauptlinie 1.0 nicht genutzt
                          Unterlinie 1.1. als Hauptlinie genutzt für OG (IP Router sitzt hier), Spannungsversorgung 640
                          Unterlinie 1.2 EG + KG + alle Aktoren der Unterverteilung mit LK 1.2.0, Spannungsversorgung 960
                          Unterlinie 1.3 Aussen mit LK 1.3.0, Spannungsversorgung 640

                          Probleme....
                          - Sobald ich die Linienkoppler die SUB linie einstecke, haben ich auf dem Bus extrem viele Dupletten, alle Telegramme werden 3-5fach gesendet.

                          - Bin mir nicht sicher bezüglich der Verkabelung der Linienkopper in der Unterverteilung. Ich befürchte fast dass diese nicht korrekt ist, es ist allerdings für mich fast unmöglich zu sehen ob die KNX Leitung nun vom OG oder sonst wo kommt.
                          Aber zur Theorie....
                          Kabel aus 1.0. an SV 1.0.X
                          Kabel aus 1.0 an LK 1.2. main | Kabel 1.2 an LK 1.2 sub und and SV
                          Kabel aus 1.0 an LK 1.3 main | Kabel 1.3 an LK 1.3 sub und SV

                          - Hauptlinie 1.0 aktuell nicht genutzt... sollte ich alle Geräte von 1.1 auf 1.0 verschieben? 1.2 auf 1.1 usw....

                          Schon mal Danke und VG,
                          Zaschiii




                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Zaschii Beitrag anzeigen
                            folgenden Aufbau hat mir der Elektriker hinterlassen
                            In Echt oder in der ETS?

                            Denn diese Topologie ist für die Tonne.

                            Wenn 1.1.x eine TP-Linie ist (weil da sitzt ja ein Router der 1.1.0 als PA haben müsste), ist die Linie 1.0.x eine IP-Linie, das wiederum passt aber nicht dazu das die Linie 1.2.x. mit einem TP/TP Linienkoppler auf die Hauptlinie 1.0.x gekoppelt ist. Gleiches mit der Außenlinie.
                            Wenn man das aber so hart verdrahtet dann drehen die Telegramme natürlich Kreise.

                            Ist das OG eine separate Wohnung? Für drei Etagen sollte sonst eigentlich auch eine 960-er Spannungsversorgung noch ausreichend sein. Somit wären dann 2 Linien ausreichend.
                            Wenn Du keine echte Hauptlinie TP haben möchtest und eine EFH Spartopo nutzen möchtest, dann sollte aber die Hauptlinie auch den Großteil der Anlage abbilden bzw. die Geräte beinhalten die für den Hauptwohnbereich in deinem Nutzungskreis liegt, also nicht eine abgegrenzte Etage als ELW oder so.

                            Also in ganz sauber wäre es wenn Du noch ne kleine günstige Spannungsversorgung und einen LK besorgst.
                            Dann den Router auf die hauptlinie und ggf Geräte wie ne Logik / Visu Engine. Den rest dann eben so wie in den bishreigen Linienaufteilungen, wobei auch Sensoren OG und Aktoren OG gern in eine Linie gehören sollten, damit nicht alle Telegeramme erst durch zwei Koppler müssen um vom Taster zum Aktor und den Status zu zu gelangen.

                            Alles derzeitige von 1.1 auf 1.0 würde die ersten Symptome heilen. Kann aber siehe oben immer noch ne unglückliche Topologie sein. 1.2 und 1.3 können da bleiben, das ist egal ob es 1.1 gibt oder nicht. Nur in den Hirarchien muss es stimmen, damit auch die Filter in den LK vernünftig funktionieren. Und natürlich auch die richtigen Leitungen verklemmen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Also aktuell ist....

                              1.0.X IP
                              1.1.X TP
                              1.2.X TP
                              1.3.X TP

                              Der MDT IP Router hat die 1.1.0

                              Sensoren und Aktoren OG . alles auf eine Linie und EG+ KG ebenfalls wird schwierig bis unmöglich, da alle aktoren in einer Unterverteilung im Keller sind.
                              Ausserdem habe ich im Schaltschrank keinen Plan welches Kabel vom OG kommt und welches von Aussen z.B.

                              Was wäre hiermit, ist zwar nicht der usprüngliche Plan aber ich denke dass könnte es mir etwas erleichtern...

                              1.0.X IP wird die Hauptlinie (hier schiebe ich den IP Router rein)
                              1.1.X TP wird meine Hauptlinie für KG+EG+OG, der LK wird zum LV
                              1.2.X wird nicht weiter verwendet
                              1.3.X bleibt die Aussenlinie mit LK

                              Müsste so mit meinen 3 Spannungsversorgungen funktionieren oder?

                              Kommentar


                                #45
                                a) wenn du keine Doku hast welche grüne Leitung in den Verteilungen ankommend welche Logisch topologische Linie ist oder noch schlimmer welches NYM da was ist, dann ist es eh Lotterie die überhaupt irgendwo anzuklemmen und zu hoffen das es funktioniert. Insofern Eli antanzen und Doku liefern lassen.

                                b)
                                1.0.x als Hauptlinie IP und da den Router reinhängen bringt nix und ist quatsch weil der Router dann von unten (Hauptlinie) nach oben (Bereichslinie) koppeln würde wollen. Da der aber eben von TP nach IP koppelt und die Hauptlinie dann schon IP ist, gibbet da quasi nichts zu koppeln und in einer IP-Linie gibbet auch keine rot-schwarzen Busklemmen sondern nur RJ45.

                                Die KNX-Topologie ist doch nun wirklich nicht so schwer. Wie kommt ihr (da bist nicht alleine) nur immer auf so wirre Gedanken und warum kauft ihr euch überhaupt nen Router wenn gar kein Usecase dafür existiert, außer den, sich ne komplett verhunzte Topo zu bauen?

                                Das mit LV bringt dir auch nix weil es fehlt dir da immer noch ein LK um von der Linie in die Hauptlinie zu koppeln und eine Hauptlinie in TP als Spartopo geht nicht mit LV, weil ein LV nichts in der Hauptlinie zu suchen hat (Die Ausnahmen das ne ETS <= V4das noch zugelassen haben betrachten wir mal nicht, weil zur ner verpfuschten Anlage muss man ja nicht noch was obendrauf tun).

                                Was dagegen spricht einfach dat Haus in eine Linie zu packen, völlig wurscht ob dat nun irgendwo eine UV hat oder nicht habe ich noch nicht erkannt.
                                Die alten Beiträge habe ich nun aber auch nicht nochmal gelesen.

                                Also alles in eine Linie, jene als TP ausgelegt und als Hauptlinie deklariert, dann einen LK für die Außenlinie drunter, und den Router einfach mit rein als 1.0.0 in die Hauptlinie, der dann eben in eine leere Bereichslinie IP koppelt. fertig.

                                Soll es eine getrennte Struktur mit drei TP-Linien geben, dann fehlt dir einfach mindestens ein Koppler.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X