Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nochmals danke aber die Gira gehen doch nicht weil ich entweder ein Funkmodul oder ein Relais einsetzen kann aber beides zusammen geht nicht.
wie bekomme ich da die Schnittstelle RWM und Schaltschrank hin?
Da eine Drahtvernetzung immer besser als Funk ist, könnte man ja in Betracht ziehen, zwei Melder im Funknetzwerk per Draht zu verbinden, der eine bekommt dann das Relaismodul.
Vom Relaismodul immer per Draht an den KNX-Binäreingang.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ist das so, ja? Ich bin auch gegen Funk, aber bei RWM ist Draht featuremäßig den Funklösungen unterlegen. Und ob's im Fall der Fälle sicherer / länger die Kommunikation aufrecht erhalten kann, wäre auch erst noch zu beweisen.
da ich an der schrittweisen Sanierung und Umbau auf KNX unseres Hauses bin möchte ich gleich RWM mir verbauen und würde gerne wissen ob mein Plan so funktioniert. Ich würde gerne die Gira Dual Q verbauen, weil die gegenüber den EI Electronics auch Wärmemelder sind. Bei den Hektaren und vielen anderen Melder stört mich, dass dort die LED im Betriebszustand zyklisch blinken.
Wenn ein Melder auslöst sollen natürlich alle an gehen. Per Bus sollen die üblichen Sachen passieren (Rollladen hoch, etc.). In der Visu möchte ich lediglich das Stockwerk (UG, EG oder DG) angezeigt bekommen.
Jedes Stockwerk alleine würde ich so machen: 1. RWM bekommt ein KNX Modul, 2.-8. RWM bekommen Funk Module, 1. und 2. RWM werden per Draht verbunden.
Damit auch die einzelnen Stockwerke untereinander auslösen, würde ich das über die 3 KNX Module machen.
Funktioniert das so?
Wenn ein Funkmelder im Keller auslöst springen dass alle anderen mit an?
Oder wie müsste ich das realisieren.
Das kann man so bauen, ob die Vernetzung der Etagen via KNX-notwendig ist, kannst ja testen, wenn das Funk wenigstens durchs Treppenahuas geht braucht es das nicht. Statt KNX-Modul wäre sicher auch das Relaismodul ausreichend.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Das kann man so bauen, ob die Vernetzung der Etagen via KNX-notwendig ist, kannst ja testen, wenn das Funk wenigstens durchs Treppenahuas geht braucht es das nicht. Statt KNX-Modul wäre sicher auch das Relaismodul ausreichend.
Wenn es reicht. Bei unseren Betonwänden habe ich aber starke Bedenken. In unserem Keller hatte noch keiner Handyempfang. WLAN von EG in Keller geht auch nicht.
Mit dem Relaismodul brauch ich aber wieder 3 Binärinterfaces, um die Meldung auf den Bus zu bringen, da jedes Stockwerk seine eigene Verteilung hat und bislang noch keine verbaut sind.
da jedes Stockwerk seine eigene Verteilung hat und bislang noch keine verbaut sind.
Willst die RWM während der Baustelle in Betrieb nehmen? Dann kannst die nach der Baustelle auch gleich alle austauschen, feinen Baustaub mögen die Sensoren ja überhaupt nicht.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Willst die RWM während der Baustelle in Betrieb nehmen? Dann kannst die nach der Baustelle auch gleich alle austauschen, feinen Baustaub mögen die Sensoren ja überhaupt nicht.
Danke für den Hinweis, aber daran habe ich gedacht. Werde sie erst danach in Betrieb nehmen und wenn ich in einem Raum was mache wo schon einer hängt, dann wird er solange demontiert.
In AT ist Satel mit EMA gut vertreten. Die haben gute Rauchmelder, diese habe ich öfter schon auf einer eigenen Linie (Loop) via EMA mit KNX Baustein an den Bus gehängt. Läuft gut und noch keine Probleme gehabt... Entspricht der Norm für Wohnbau, aber Batteriemelder sind ja da auch zugelassen....
Hallo zusammen!
Ich hätte noch mal eine Frage:
Ich habe nun die Verkabelung für die Brandmelder fertig gestellt (teils Ring, teils "Stoßleitungen") und auch ein Kabel in die Hauptverteilung gezogen.
Würdet ihr nun die Leitung auf einen Binäreingang legen oder an einem Melder (geplant: Gira) das KNX-Modul verbauen?
Danke und Gruß
Ich habe EI650iC Rauchmelder und werde diese bidirektional über MDT AIO anbinden, siehe
Wenn Du Dich bereits für Gira entschieden hast, geht das eventuell nicht. Ich kenne da die Schnittstelle nicht.
Naja, das bidirektionale fällt bei Verwendung der AIO einfach so mit ab. Ob ich das wirklich mal nutze weiß ich noch nicht, aber es kostet ja nichts.
Ich bin generell mit den EI Rauchmeldern sehr zufrieden, keine Fehlalarme und kein rumgeblinke.
Bei der Neuinstallation kommt in der Küche noch ein Hitzemelder parallel mit auf die Linie.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar