Wenn alle Farben auf 100% stehen ja. Für Ambiente ggf nen bissl viel.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Knx+Dali koppeln
Einklappen
X
-
Aber auch nur wenne jeden Meter dann einspeist. Würde es mal austesten mit einer Einspeisung für 5m, da wird schon deutlich weniger rauskommen wegen dem Spannungsabfall im Stripe selbst.
Der Gesamtstromfluss ist auch nicht die Summe der einzelnen Ströme der Kanäle, da sich die Spannungsverhältnisse dann meist ändern da alle Kanäle sich den Pluspol teilen.
Bei meinem Tuneable White Stripe hat jeder Kanal allein 5A. Schaltet man beide aktiv sinds zusammen aber nur etwas über 9A statt 10A
Wenne mit 26W/m rechnest haste die Reserve schon drin, da brauchste nicht nochmal die "20% Leistungsreserven" wie es manche raten addieren für die Bemessung der Leistung des Netzteils.Zuletzt geändert von ewfwd; 12.03.2018, 05:20.
Kommentar
-
Zu den Grundrissen:
Ich würde den letzten Spot im Flur weglassen, sonst leuchtet der zu sehr in Küche / Esszimmer rein.
Farben würde ich nicht über den Esstisch hängen, kann mir dazu kein gutes Anwendungsszenario vorstellen. Essen blau anleuchten? Oder Brettspiele in pink?
Auch ich würde dir lieber mehrere kleinere Netzteile statt einem großen für alles empfehlen.
Es gibt auch von einigen Herstellern aus der gleichen Produktreihe Spots zum Deckeneinbau wie als Pendelleuchte. Die ich bisher gesehen habe, schlagen allerdings deine 40 € Marke, da eher auf gewerbliche Kunden ausgerichtet. So könnte man aber auch Leselicht oder Tischbeleuchtung aus einem System haben, falls gewünscht.
Kommentar
-
Die Farbleuchten habe ich bereits alle umgeändert. Sind jetzt nur noch WW bzw. CW in der Küche.
RGBW Spots nur die zwei im essbereich in den Ecken. Über dem Esstisch sind drei hängeleuchten mit led Birnen WW geplant.
Die Strips im Wohnzimmer/Küche/Bad/Flur würde ich an ein Netzteil hängen.
Die spots im EG an zwei Netzteile da sind es jetzt 36 Spots WW bzw CW mit á 8W. Gerechnet wären es 288 Watt. Reichen da zwei Netzteile mit jeweils 150 Watt aus?
Im OG sind es 23 Spots WW mit jeweils 8W da bin ich dann bei 184 Watt. Geplant sind da auch zwei Netzteile mit jeweils 150 Watt. Könnte ich da noch drei RGBW strips mit anhängen oder für die strips lieber nochmal ein Netzteil extra holen auch mit 150W?
Im amhang das netztteil.
Was meint ihr?You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
-
Von dem Netzteil habe ich auch einige verbaut, auch in anderen Größen. Wird im Forum immer wieder empfohlen.
Die Gesamtleistung pro Etage ist gar nicht so entscheidend, sondern die sinnvolle Gruppierung deiner Leuchten. Also welches Netzteil welche Leuchten(-gruppen) versorgen soll. Davon dann die Summe bilden und 5-10% Reserve oben drauf. Damit hast du die Netzteilgröße, die du für diese Gruppe(n) brauchst. Kann also gut sein, dass du verschiedene Größen verbaust.
Reserve für Stripes: Dazu musst du genau wissen, welchen Stripe oder zumindest die Leistungsklasse und welche Länge du kaufen willst. Stripes haben meist im Vergleich zu Spots sehr viel mehr Leistung. Bei fiktiven 19 W/m hat eine kleine Beleuchtungsinsel von 2 m x 3 m (10 m Kantenlänge) alleine schon 190 W. Wenn du das also nicht wirklich im Detail ausplanen willst/kannst, würde ich auf diese Reserve verzichten und das passende Netzteil mit den Stripes kaufen.
Kommentar
-
Also benötige ich im EG drei netztteil nur für die Spots. Zwei mal 150 Watt und einmal ein kleineres mit 50 Watt würde reichen.
Im OG reicht ein Netzteil mit 150 und eins mit 100 Watt für die Spots
für die RGBW strips erstmal 4 Stück a 5m mit jeweils 26w/m bräuchte ich 4 Netzteile a 150 Watt Netzteil.
Kommentar
-
So sieht das schon besser aus. Falls du noch gruppieren möchtest, weil bestimmte Gruppen/Stripes immer gemeinsam betrieben werden: Du könntest einiges an Platz sparen, wenn du aus zwei 150 W für Stripes z. B. ein 320 W machst. Ob das Sinn macht, hängt im Wesentlichen mit der Nutzung und des zur Verfügung stehenden Einbauplatzes zusammen. Wie du sicher schon gesehen hast, gehen die Netzteile hoch bis 600 W, das ist aber schon ein ziemlicher Brocken. Erinnert mich ein bisschen an meine Car-HiFi-Zeit vor 20 Jahren und die 600 W Verstärker, die wir damals in die Autos gebaut haben.
Kommentar
-
Muss ich mal schauen wie groß die 320 Watt sind. Is ne gute Idee.
Bei den Dali led Controller habe ich auch schon geschaut. Da würde ich den mit 200 Watt nehmen da kann ich dann locker zwei Gruppen mit a 7 Spots dran hängen.
Was meinst? Siehe BildYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 3 photos.
Kommentar
-
Ich habe mir damals die ganzen Datenblätter zu den EldoLED DALI-Geräten heruntergeladen und verglichen. Bin für mich dann beim LinearDrive 181 hängengeblieben, das ist IIRC die DALI-Variante des LinearDrive 180 (DMX). Das 181 wird AFAIK exklusiv von Voltus vertrieben und taucht auf der EldoLED-Webseite nicht auf. Von denen habe ich einige im Einsatz und schalte/dimme damit Spotgruppen (WW) und RGB-Panels. Stripes sind vorgesehen, aber noch nicht verbaut.
Falls ich das noch richtig in Erinnerung habe, ist das 181 flexibler einsetzbar als das 220. Genau weiß ich es aber nicht mehr, ist schon zu lange her.
Kommentar
-
Ich hatte bei hjk in einem anderen Thread schon vor einiger Zeit bemängelt, dass es unmöglich war, an Datenblätter für das 181 zu kommen. Ich habe für meine Planung die Daten des 180 (von der EldoLED-Seite) genommen. Die Datenblätter für das 181 waren angekündigt, ob sie heute verfügbar sind, weiß ich nicht.
Eigentlich(TM) sollte es für EldoLED ein leichtes sein, so ein Datenblatt und die passenden anderen 1-2-seitigen technischen Dokumente in ihrem Design zu erstellen. Selbst wenn die Produkte auf der Herstellerseite nicht gelistet werden sollen, so könnte man die Dokumente im Voltus-Shop beim Artikel zum Download anbieten. Mir hätten die Datenblätter damals viel Zeit gespart.
Kommentar
-
Ich habe ja bei den Spots dann 12 lichtgruppen und mit den RGBW strips währen es dann genau 16 Gruppen/ Kanäle die ich einzeln steuern möchte.
Von daher her dachte ich an das KNX/DALI Gateway von MDT mit Dali DT 8 für die Strips.
Harmoniert das MDT Gateway mit den Eldoled lieneardrive DC 220d led mit 2 Kanälen?You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 3 photos.
Kommentar
-
Für die einfarbigen Spots kannst du das 220 nehmen. Da wären Anzahl der Kanäle und maximale Last pro Kanal die entscheidenden Parameter.
Bei den mehrfarbigen Stripes wird es dann schwieriger bzw. bist du in der Auswahl stark eingeschränkt, da du zwingend ein DT8-Vorschaltgerät brauchst, um das DT8-Gateway auszunutzen. Sonst hättest du wieder einen Kanal pro Farbe belegt und könntest die Stripes nicht als ein (1) Gerät ansprechen, was der zentrale Vorteil von DT8 ist.
Kommentar
Kommentar