Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Knx+Dali koppeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Habe das nicht, sollte aber so sein.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #62
      Hat das jemand so am laufen oder kann mir das sagen ob es wirklich geht?

      Ich finde dazu nichts im net

      Kommentar


        #63
        Ein Dali GW kann mit Sicherheit Einzelkanalsteuerung. Einige können Kanäle über Gruppierung auch synchron schalten. Und im Dali Modus ist jeder Kanal eines EVG für das Gateway quasi ein eigenes EVG und verbraucht entsprechend einen Dali Kanal bzw. Eine der meist 64 Dali Adressen. Ausnahme.ist DT8 da verbrauchen alle 4 Kanäle eines entsprechenden EVG zusammen nur eine Dali-Adresse.

        Gibt hier im Forum reichlich Dali Installationen mit eldoled Treibern und Dali. Das war ne Zeit lang das beste was man für 24V CV LED Licht zum dimmen verbauen konnte.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #64
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ein Dali GW kann mit Sicherheit Einzelkanalsteuerung. Einige können Kanäle über Gruppierung auch synchron schalten. Und im Dali Modus ist jeder Kanal eines EVG für das Gateway quasi ein eigenes EVG und verbraucht entsprechend einen Dali Kanal bzw. Eine der meist 64 Dali Adressen. Ausnahme.ist DT8 da verbrauchen alle 4 Kanäle eines entsprechenden EVG zusammen nur eine Dali-Adresse.

          Gibt hier im Forum reichlich Dali Installationen mit eldoled Treibern und Dali. Das war ne Zeit lang das beste was man für 24V CV LED Licht zum dimmen verbauen konnte.

          Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Hab auch noch was gefunden bei Eldoled auf der Seite


          LINEARdrive 220D is a dual-channel LED driver: the two LED groups can be controlled as two separate DALI ballasts.

          Kommentar


            #65
            Was ich noch nicht rausgefunden habe: Gibt es für die dezentrale Installation auch EVG+Netzteil in einem? Also ein Deckeneinwurf-Teil mit 230 V + DALI rein und 24 V PWM raus? Inklusive DT8 Fähigkeit für TW. Bei Lunatone habe ich nur 24 V Input+Output Dimmer gefunden.

            Kommentar


              #66
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ein Dali GW kann mit Sicherheit Einzelkanalsteuerung. Einige können Kanäle über Gruppierung auch synchron schalten. Und im Dali Modus ist jeder Kanal eines EVG für das Gateway quasi ein eigenes EVG und verbraucht entsprechend einen Dali Kanal bzw. Eine der meist 64 Dali Adressen. Ausnahme.ist DT8 da verbrauchen alle 4 Kanäle eines entsprechenden EVG zusammen nur eine Dali-Adresse.

              Gibt hier im Forum reichlich Dali Installationen mit eldoled Treibern und Dali. Das war ne Zeit lang das beste was man für 24V CV LED Licht zum dimmen verbauen konnte.
              Genau. Luk müsste jetzt nur eine Entscheidung treffen bevor er weitere Fragen stellt Einzelansteuerung mit DT6 oder eine DALI Adresse und DT8....


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #67
                Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                Was ich noch nicht rausgefunden habe: Gibt es für die dezentrale Installation auch EVG+Netzteil in einem? Also ein Deckeneinwurf-Teil mit 230 V + DALI rein und 24 V PWM raus? Inklusive DT8 Fähigkeit für TW. Bei Lunatone habe ich nur 24 V Input+Output Dimmer gefunden.
                Guckst Du hier:

                https://www.voltus.de/beleuchtung/le...er-supply.html

                Du kannst 6 unserer DTW Spots anschließen!


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Luk848 Beitrag anzeigen
                  Also reichen beim led Dimmer RGBW von Lunatone die 100mA siehe bild. Wie halte ich mich an DT8? Meinst du den Controller? Der Lunatone hat ja DT8.
                  Nein, das sind Konstantstrom Geräte. Bitte nicht durcheinanderwerfen.... Am besten diesen Beitrag löschen.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Wenn ich 100% weiß habe und einen weiteren Kanal dazu schalte heißt dass das der DT8 Standard vorsieht dass der weiße Kanal dann entsprechend runtergeregelt wird?

                    Sind denn RGB jeweils bei 100% und weiß bei 0% dann gar nicht möglich? Weil in diesem Fall hier wären das ja 3x5W/m und damit wäre man bei 15W/m und damit über 13W/m ?

                    Die Fragen sind recht schwer zu beantworten, weil die Auszüge die ich aus der Norm habe nicht alles umfassen. Auch Hat die DALI Organisation sich für 4 verschiedene DT8 Versionen entschieden. Die großen (Osram, Philips) konnten sich nicht einigen. Es wurde vereinbart, dass DT8 mit der Einführung von DALI2 auf einen einzigen Standard harmonisiert wird.

                    Im Ergebnis kannst Du bei DT8 den Farbspielraum abfahren (von 100% Weiß über RGB) und in allen Farbtönen von 1-100% Dimmen, ohne dass die Farbe sich verändert. Umgekehrt verändert sich niemals die Helligkeit wenn Du die Farbe veränderst. Um dieses zu gewährleisten, gibt es die 50% Regel. Gilt für Tunable White und RGBW.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #70
                      Super, danke Michael für die Infos und Ausführungen

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                        Genau. Luk müsste jetzt nur eine Entscheidung treffen bevor er weitere Fragen stellt Einzelansteuerung mit DT6 oder eine DALI Adresse und DT8....
                        Es kommt Licht ins dunkle hab mich dank euch schon entschieden wie ich bei Dali vorgehe.

                        Jetzt fehlen noch die knx Komponenten die ich benötige. Da stelle ich gerade eine Liste zusammen.

                        Kommentar


                          #72
                          Kann ich über einen MDT 2 Touch Taster mit Temperaturfühler, zwei heizkreise ansteuern.

                          Das z.b in der Küche zum Erker hin, ein mdt Taster hängt und von diesem Taster der temperatursensor für den heizkreise in der Küche und den heizkreise im Erker zuständig ist?

                          Kommentar


                            #73
                            Geht alles.

                            Der Taster sendet die gemessene Temperatur in eine GA, wievielen Heizungsreglern diese Temperatur als IST-Temperatur als Eingangs GA verknüpft wird ist dem KNX egal. Kannst die Temp auch in den Badezimmerregler verlinken...


                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #74
                              Wie würdet ihr die Presänzmelder platzieren und die Taster?

                              grün steht für Presänzmelder mit konstandlichtregelun
                              blau für MDT 2 glastaster mit Temperatursensor
                              orange für MDT glastaster 4Fach mit Temperatursensor

                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 2 photos.

                              Kommentar


                                #75
                                Auch wenn deine Heizkreisfrage gar nicht in deinen DALI-Thread passt:
                                Das schöne am Bussystem ist doch, dass nur Daten verschickt werden. Wie gbglace schon geschrieben hat, kannst du die beliebig verwenden. Umgekehrt kannst du auch auf der Eingangsseite, also im Beispiel die gemessene Ist-Temperatur eine beliebige andere Quelle nehmen. Ob jetzt einen PM mit Temperaturfühler oder sogar feste Werte, die du manuell eingibst.

                                Über Sinn vom einen wie vom anderen möchte ich gar nicht reden, sollte nur verdeutlichen wie flexibel du bist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X