Siehe Beitrag #8
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
24 V DC mit Aktor schaltbar?
Einklappen
X
-
Zitat von gsilly Beitrag anzeigenwollte das nur zur diskussion stellen weil in älteren topics das freilassen von relais als möglichkeit genannt wurde.
Für sowas müsste für jeden EInzelfall der Aktor geöffnet, das interne Layout mit Luft- und Kriechstrecken analysiert werden (was mit Garantieverlust einhergeht). Weiterhin ist es von den Herstellern auch nicht vorgesehen, Klein- und Netzspannungen an einem Aktor zu mischen. Zu sowas können und drürfen wir hier dann logischerweise auch nicht raten.
Ausserdem ist meine dringende Empfehlung, Verteiler mit strikt getrennten Bereichen für Netzspannungen und Kleinspannungen (auch SELV, PELV) aufzubauen. Somit bleibt als Ergebnis nur separate Aktoren für die verschiedenen Spannungsebenen.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von gsilly Beitrag anzeigendanke concept, so wird's gemachtgemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von rosebud Beitrag anzeigenEs gibt gewiß die Einschränkung, daß auf einem Modul alle Kontakte die gleiche Spannungsebene haben und auch deren Adernfarben sich unterscheiden, allein schon, um menschliche Fehler zu reduzieren
Kommentar
-
24 V kann (muß nicht) ein Problem darstellen, nämlich wenn höhere Ströme (und/oder kapazitive Lasten) geschaltet werden sollen, was z.B. bei Beleuchtung durchaus der Fall sein kann. Ich kenne mich da nicht besonders gut aus, habe aber so Themen wie "Funkenlöschung" und "Kontaktbelastung" im Hinterstübchen ...
Ich habe mal aus Spaß bei MDT geschaut ... da wird explizit davon abgeraten, denselben Aktor für Gleichstrom und Wechselstrom zu nehmen. Auf der anderen Seite habe ich aber keinen Aktor gefunden, der explizit für Gleichspannung freigegeben ist. Diverse Treffer bei meiner Such im Netz zeigen zudem, dass es da durchaus Bedenken gibt ... zumindest was die dauerhafte Funktion der Kontaktbahnen betrifft.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Ja ein schnellerer Verschleiss der Kontakte je nach geschaltener Leistung. Bei Wechselspannung schaltet man ja nicht immer am Scheitelpunkt der Sinuswelle. Im günstigsten Fall trifft man sogar den Nulldurchgang. Bei DC schaltet man halt immer die volle Last. Bei AC bedingt die Sinuswelle auch das Löschen eventueller Lichtbögen, bei DC könnten die theoretisch anstehen bleiben und zu einem Brand führen. Aber grau ist alle Theorie, und ich habe noch keinen ausgebrannten Schaltaktor gesehen, der seinen Dienst deswegen quittiert hat.
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenund ich habe noch keinen ausgebrannten Schaltaktor gesehen, der seinen Dienst deswegen quittiert hat.Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
hab jetzt gemerkt dass unsere lichtplanung noch extreme lücken aufweist und würde das problem jetzt übergangsmäßig mit zusätzlichen relais lösen. welches koppel-/installationsrelais wäre dazu geeignet? die 24 V sollten ja immer anliegen und der aktorkanal schaltet das relais. eine saubere trennung zwischen netzt- und kleinspannung scheint mir das aber auch nicht zu sein? danke
Kommentar
-
Falls du nicht ein großes Netzteil für's ganze Haus hast: Schalte doch die 230 V Zuleitung zum Netzteil, dann hast du übergangsweise Licht oder eben keines.
Wenn du natürlich mehrere Räume mit dem Netzteil versorgst, die unterschiedlich geschaltet sein müssen, dann geht das so natürlich nicht.
Kommentar
-
Zitat von gsilly Beitrag anzeigenhab jetzt gemerkt dass unsere lichtplanung noch extreme lücken aufweist und würde das problem jetzt übergangsmäßig mit zusätzlichen relais lösen. welches koppel-/installationsrelais wäre dazu geeignet? die 24 V sollten ja immer anliegen und der aktorkanal schaltet das relais. eine saubere trennung zwischen netzt- und kleinspannung scheint mir das aber auch nicht zu sein? danke
Oder altenativ das WAGO 788-508 ... ist auch "verstärkt" und mit 4kV spezifiziert. Zudem ist dort explizit auch eine Freigabe für DC gegeben. Ist dafür breiter, als die schmalen Finder....
Viele Grüße,
Stefan
p.s.: das sind nur erste Treffer - genau raussuchen (lassen) musst Du entsprechend Deiner Anwendung.Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
Kommentar