Zitat von lobo
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
2-Leiter LED-Strip
Einklappen
X
-
Ach dafür sind die Dinger ... ich dachte, man kann damit die nächste Lampe wählenMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Zitat von protonmw Beitrag anzeigenDie Schalter sind natürlich elektronische Schalter und werden vom Dimmaktor angesteuert.
MDT kann 1000Hz und 600Hz, Enertex 488Hz und 600Hz. Und bei beiden ist die Frequenz dann für jeden Ausgang gleich.
Zitat von Bancoras Beitrag anzeigenAuch LED haben eine gewisse Lebensdauer, was ein und ausschalten angeht, auch wenn es rund 50'000 Zyklen sind.
Mit 600Hz wären die 50'000 Zyklen dann in 83 Sekunden erreicht.
Ich habe mich auch schon gefragt, weshalb das nichts macht. Meine laienhafte und ungeprüfte Vermutung:
Die Alterung durch Schaltzyklen könnte durch die dadurch verursachten Temperaturschwankungen entstehen. Bei dem hochfrequenten PWM schwankt die Temperatur jedoch kaum.
Aber wie gesagt, nur eine aus der Luft gegriffene Vermutung. Vielleicht kann das ja jemand mit mehr Sachwissen aufklären?
Kommentar
-
Die 1000Hz und 100Hz waren jetzt aus der Luft gegriffen, sind aber insofern wichtig, damit es möglichst wenig flackert. Es gibt bestimmt auch eine Lösung mit 24V 50Hz Sinus (ein Kanal zerhackt die obere Halbwelle, ein weiterer die untere) aber dann flackert Kaltweiß bzw. Warmweiß mit 25 Hz.
Kommentar
-
Zitat von smai Beitrag anzeigenMit 600Hz wären die 50'000 Zyklen dann in 83 Sekunden erreicht.
Ich würd' auch den Stripe raus schmeißen, bevor ich in teure weitere Komponenten investieren würde.
Grüße,
Doc
Kommentar
-
Zitat von wranglerdp Beitrag anzeigenVielleicht probiere ich es mal in der 2.Variante, die ich aufgezeichnet habe
Darf ich fragen welche elektrotechnische Ausbildung du hast?
Kommentar
-
Um das sinnvoll anzusteuern musst du wohl selbst basteln. Ist aber relativ einfach wenn man's kann. Ich würde versuchen einen DC-Motortreiber mit H-Brücke zu verwenden. Je nach Leistung gibt's welche mit integrierten Leistungstreibern oder du brauchst externe MOSFETs. Dann brauchst du dich auch nicht mehr um die Sperrzeiten für die Verhinderung eines Kurzschlusses der Versorgungsspannung zu kümmern.
Falls du weißt was ich meine kannst du gerne weitermachen - ist vermutlich dann ein Thema für den DIY-Thread.
Falls du nicht 100%ig weißt was ich meine --> Stripe rauswerfen und ersetzen.
Gutes Gelingen!
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigenDas wird nicht funktionieren. Du bist aber schon äußerst Beratungsresistent.
Darf ich fragen welche elektrotechnische Ausbildung du hast?nein, eigentlich nicht. Der Stripe wird irgendwann gehen müssen, aber nicht jetzt.
(Einzug ist erstmal wichtiger...)
Ich hab mal Fahrzeugbau gelernt, 2,5 Semester Maschinenbau studiert und bin dann doch Agraringeneur geworden. Aber so ein bisschen Steuerungstechnik interessiert mich halt doch. Also Laie quasi
Aber du hast Recht, wir haben das Thema fertig bearbeitet!
Danke für die vielen Ratschläge. War bestimmt nicht mein letztes Anliegen. Erstmal schöne Ostertage!
Kommentar
Kommentar