Hallo zusammen,
bin neu hier und versuche mich gerade für die Umsetzung einer KNX-Installation in unserem bevorstehenden Neubau schlau zu machen. Der Baubeginn wird voraussichtlich Ende des Sommers sein, daher ist noch ein bisschen Zeit. Aktuell stecken wir komplett in der Planung mit dem Architekten.
Um mich nun ein wenig in die Materie einzuarbeiten, habe ich mal eine Bestellung bei Voltus losgetreten und 4 Stk. TW LED-Spots, einen MDT SCN-IP-Router und einen AKD-0424R.02 bestellt. Mit diesem Material habe ich eine Testinstallation in unserem Wohnzimmer aufgebaut, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wieviele Spots braucht man im Raum und wie ist das Lichtgefühl. Erste Versuche waren schon sehr vielversprechend.
Aktuell habe ich ein Schaltnetzteil "verbastelt", um mir meine 24V Spannungsversorgung herzustellen. Die Testinstallation soll jedoch ein paar Tage dauern, daher muss das Netzteil einem vernünftigem Netzteil weichen. Gerne eines, was ich dann später im Haus weiternutzen kann...
Hier nun mein Problem: Beim Googeln und bei der Suche hier im Forum finde ich immer wieder Verweise auf diverse Meanwell HLG, bzw. vergleichbare Netzteile (Den Beitrag von Voltus kenne ich). Wie ist hier die "korrekte" Lösung? Ich stelle mir vor, dass ich die Netzteile in meinem Verteilerschrank lokal auf Hutschiene montiere und von dort aus auf den AKD und dann in die entsprechenden Räume / Bereiche. Das Haus wird nicht so groß, als dass die von MDT angegebenen Leitungslängen nicht mehr ausreichen würden. Die Meanwell HLG-Serie ist nicht für die Hutschiene....?? Ausserdem sind diese Dimmbar, brauch ich ja auch nicht, da ja der LED-Controller die Dimmung übernimmt.
Wie ist eure Empfehlung? Wie habt ihr das Problem gelöst?
Dank euch vorab!
Viele Grüße
Sven
bin neu hier und versuche mich gerade für die Umsetzung einer KNX-Installation in unserem bevorstehenden Neubau schlau zu machen. Der Baubeginn wird voraussichtlich Ende des Sommers sein, daher ist noch ein bisschen Zeit. Aktuell stecken wir komplett in der Planung mit dem Architekten.
Um mich nun ein wenig in die Materie einzuarbeiten, habe ich mal eine Bestellung bei Voltus losgetreten und 4 Stk. TW LED-Spots, einen MDT SCN-IP-Router und einen AKD-0424R.02 bestellt. Mit diesem Material habe ich eine Testinstallation in unserem Wohnzimmer aufgebaut, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wieviele Spots braucht man im Raum und wie ist das Lichtgefühl. Erste Versuche waren schon sehr vielversprechend.
Aktuell habe ich ein Schaltnetzteil "verbastelt", um mir meine 24V Spannungsversorgung herzustellen. Die Testinstallation soll jedoch ein paar Tage dauern, daher muss das Netzteil einem vernünftigem Netzteil weichen. Gerne eines, was ich dann später im Haus weiternutzen kann...
Hier nun mein Problem: Beim Googeln und bei der Suche hier im Forum finde ich immer wieder Verweise auf diverse Meanwell HLG, bzw. vergleichbare Netzteile (Den Beitrag von Voltus kenne ich). Wie ist hier die "korrekte" Lösung? Ich stelle mir vor, dass ich die Netzteile in meinem Verteilerschrank lokal auf Hutschiene montiere und von dort aus auf den AKD und dann in die entsprechenden Räume / Bereiche. Das Haus wird nicht so groß, als dass die von MDT angegebenen Leitungslängen nicht mehr ausreichen würden. Die Meanwell HLG-Serie ist nicht für die Hutschiene....?? Ausserdem sind diese Dimmbar, brauch ich ja auch nicht, da ja der LED-Controller die Dimmung übernimmt.
Wie ist eure Empfehlung? Wie habt ihr das Problem gelöst?
Dank euch vorab!
Viele Grüße
Sven
Kommentar