Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteil für LED-Spots in Verbindung mit MDT AKD-0424R.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzteil für LED-Spots in Verbindung mit MDT AKD-0424R.02

    Hallo zusammen,

    bin neu hier und versuche mich gerade für die Umsetzung einer KNX-Installation in unserem bevorstehenden Neubau schlau zu machen. Der Baubeginn wird voraussichtlich Ende des Sommers sein, daher ist noch ein bisschen Zeit. Aktuell stecken wir komplett in der Planung mit dem Architekten.

    Um mich nun ein wenig in die Materie einzuarbeiten, habe ich mal eine Bestellung bei Voltus losgetreten und 4 Stk. TW LED-Spots, einen MDT SCN-IP-Router und einen AKD-0424R.02 bestellt. Mit diesem Material habe ich eine Testinstallation in unserem Wohnzimmer aufgebaut, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wieviele Spots braucht man im Raum und wie ist das Lichtgefühl. Erste Versuche waren schon sehr vielversprechend.

    Aktuell habe ich ein Schaltnetzteil "verbastelt", um mir meine 24V Spannungsversorgung herzustellen. Die Testinstallation soll jedoch ein paar Tage dauern, daher muss das Netzteil einem vernünftigem Netzteil weichen. Gerne eines, was ich dann später im Haus weiternutzen kann...

    Hier nun mein Problem: Beim Googeln und bei der Suche hier im Forum finde ich immer wieder Verweise auf diverse Meanwell HLG, bzw. vergleichbare Netzteile (Den Beitrag von Voltus kenne ich). Wie ist hier die "korrekte" Lösung? Ich stelle mir vor, dass ich die Netzteile in meinem Verteilerschrank lokal auf Hutschiene montiere und von dort aus auf den AKD und dann in die entsprechenden Räume / Bereiche. Das Haus wird nicht so groß, als dass die von MDT angegebenen Leitungslängen nicht mehr ausreichen würden. Die Meanwell HLG-Serie ist nicht für die Hutschiene....?? Ausserdem sind diese Dimmbar, brauch ich ja auch nicht, da ja der LED-Controller die Dimmung übernimmt.

    Wie ist eure Empfehlung? Wie habt ihr das Problem gelöst?

    Dank euch vorab!

    Viele Grüße
    Sven

    #2
    Willkommen im Forum.


    Zitat von xsven80x Beitrag anzeigen
    Die Meanwell HLG-Serie ist nicht für die Hutschiene....??
    Es gibt eine Größe die lässt sich direkt quer statt der Hutschiene mit dem Traggerüst verschrauben, ansonsten statt Hutschiene werden diese auf Montageplatten verbaut. Gibt hierzu einige Threads mit entsprechenden Bildern. Ganz aktuell der Thread abgesetzten Schrank für 24V ja nein.

    Alternative ist das REG-Netzteil 24V von Ernertex. Das ist sehr effizient lässt sich kaskadieren und passt eben auf Hutschiene und hat verglichen mit HLG-Netzteilen gleicher Leistung einen deutlich geringeren Formfaktor. Aus diesen Gründen ist es auch preiswert.

    Zitat von xsven80x Beitrag anzeigen
    Ausserdem sind diese Dimmbar, brauch ich ja auch nicht, da ja der LED-Controller die Dimmung übernimmt.
    Dann hast die falschen raus gesucht. HLG - A diese sind nicht dimmbar und entsprechen hier der Empfehlung.


    PS: wie betreibst Du den KNX-Bus, in deiner Testbrett Aufstellung taucht keine Busspannungsversorgung auf ?!?

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo xsven80x

      hier mal ein Foto meiner Lösung. Habe gerade die DTW Spots von Voltus in Betrieb genommen.

      Gruß
      Simon
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Ich hoffe die Gewährleistungsansprüche ggü dem Elektriker sind noch nicht erloschen.

        Da sind ja bei den Reihenklemmen einige seitliche Abdeckungen verbaut aber warum fehlen diese bei den 3 poligen neben den 2 poligen, da sind die Kontakte quasi blank.

        Warum wird die grün gelbe Ader in der roten 3-fach Leitung mit einer PWM gepulsten 24V Spannung verklemmt (1), und dann in der gleichen Leitung noch mal 24 V roh? Wozu eigentlich überhaupt die ganzen GND Klemmen wenn da nichts geklemmt ist außer links wo einfach 24V Dauerspannung weitergeleitet werden inmitten der gepulsten Kanäle. Die Klemmenanordnung scheint da etwas wirr.

        Das ganze Farbschema der verwendeten Adern ist auch nicht wirklich intuitiv, vorallem weil 230V und SELV die gleichen Farben nutzen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          dank euch Zweien. Ich werde mal ein HLG bestellen. Für alle weiteren tausend Fragen werde ich euch dann separat belästigen! ;-)

          Danke & Grüße
          Sven

          Kommentar


            #6
            So wie ich das verstanden habe, ist das doch das Testbrett, und dafür ist es beeindruckend. Natürlich kann man aber noch besser werden
            Gruß Florian
            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 15.04.2018, 09:03.

            Kommentar


              #7
              Enertex bietet seit kurzem ein Hutschienen Netzteil dafür an:
              https://www.voltus.de/beleuchtung/le...upply-160.html

              Wobei hier natürlich gleich die Kosten mal zwei zu nehmen sind im Vergleich zum HLG.

              Jemand Erfahrung wie es um die Effizienz (unter Last, im Leerlauf) von den HLG-Modellen bestellt ist?
              Zuletzt geändert von LostWolf; 15.04.2018, 10:02.

              Kommentar


                #8
                Sind die Meanwell für Überkopfmontage geeignet? Ich überlege das bisschen 24V dezentral aufzubauen und Verteiler hinter revisionsklappen in der abgehängten Decke zu platzieren. Als Netzteil würde ich die Wago Epsitron nehmen, die sind für überkopfmontage gedacht.

                24V zentral hat bei gewissen Leitungslängen einfach Nachteile. Das ist auch der Grund, weshalb wir bei unseren Anlagen die 24V dezentral erzeugen. Ansonsten müssten wir dicke Querschnitte und hohe Verluste in Kauf nehmen.

                Bei uns im Haus kommen trotz seiner kleinen Größe auch schnell 20m+ zusammen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Wago Epsitron
                  Das dann wohl aber wieder nichts mit Beleuchtungszulassung oder?.

                  Das Meanwell wird sicherlich auch funktionieren wenn es an der Decke montiert ist. Ich konnte da keinerlei einschränkenden Hinweis bei der Montageanleitung entdecken.

                  Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                  Wobei hier natürlich gleich die Kosten mal zwei zu nehmen sind im Vergleich zum HLG.
                  Gegenrechnen kann man aber auch den reduzierten Platzbedarf im Verteiler und die Nutzung günstigerer Innenausbaukomponenten im Verteiler. Auch die Verdrahtung ist da angenehmer. Bei einem real gerechneten Arbeitspreis und Material via Eli, hast die Mehrkosten fast wieder rein.
                  praktisch ist auch die Kaskadierbarkeit der Netzteile man kann also bedarfsgerecht zuschalten, das geht mit den Meanwell nicht.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    OK, die Handwerkskosten rechne ich für mich natürlich nicht hinzu.

                    Kommentar


                      #11
                      simantra Hast Du auf die massiven Drähte Aderendhülsen aufgekrimpt, oder schaut das nur so aus?

                      Kommentar


                        #12
                        Ist alles flexibel verdrahtet mit Adernendhülsen, Starr ist nur die Zuleitung.

                        Kommentar


                          #13
                          Ausgangsspannung ist SELV und es ist für den Hausgebraucht geeignet.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Alternative ist das REG-Netzteil 24V von Ernertex. Das ist sehr effizient lässt sich kaskadieren und passt eben auf Hutschiene und hat verglichen mit HLG-Netzteilen gleicher Leistung einen deutlich geringeren Formfaktor. Aus diesen Gründen ist es auch preiswert.
                            Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                            Enertex bietet seit kurzem ein Hutschienen Netzteil dafür an:
                            https://www.voltus.de/beleuchtung/le...upply-160.html
                            Bitte beachten, dass die erst zum Sommer 2018 lieferbar sind...

                            Kommentar


                              #15
                              Naja der TE plante seinen bevorstehenden Neubau. Klar für nen testbrett nicht so leicht zu integrieren, aber bis Einzug sicher noch ne reelle option.

                              Aber korrekt Grundsätzlich plane immer mit dem was direkt verfügbar ist.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X