Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verfügbarkeit von Free@Home

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verfügbarkeit von Free@Home

    Hallo an alle hier im Forum,

    ich bin neu hier bei euch. Deshalb zuerst ein Gruß an alle.

    Wir bauen gerade unser Haus und wir überlegen gerade, ob wir uns für ein Bussystem entscheiden sollen. Unser Elektriker hat schon mehrfach das Free@Home System von BuschJäger installiert und hat es uns mehr oder weniger empfohlen.

    Jetzt meine Frage an euch: Da dieses System ja in sich geschlossen ist und keine anderen Komponenten als die von Free@Home verwendet werden können, macht man sich logischerweise davon abhängig. Für unsere Entscheidung wäre es wichtig, folgende Dinge zu wissen :
    Wie lange wird es dieses System noch geben?
    Was ist, wenn etwas defekt ist. Wie lange gibt Ersatzteile? Sollte man sich wichtige Komponenten als Ersatzteil gleich zulegen?

    Wir möchten halt nicht in die Situation kommen, dass in beispielsweise 15 Jahren etwas defekt ist und wir alles wieder austauschen müssen, weil es das System nicht mehr gibt. Dafür fehlt uns ehrlich gesagt das nötige Geld.
    Vielleicht hat jemand von euch ein paar Infos dazu.

    Viele Grüße aus Augsburg
    Dieter

    #2
    Da musst Du wohl B&J fragen.

    Wie Du schon erwähnst - um unnötig Geld zu verbrennen, seid ihr nicht bereit - Ergo: echtes KNX und alles wird gut.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo Dieter,

      willkommen im Forum. Immerhin machst Du Dir die richtigen Gedanken. Keiner wird Dir heute sagen können, ob ein proprietäres System in 15 Jahren noch da sein wird. Ersatzteile machen auch keinen Sinn, Du weißt ja nicht ob und was kaputt gehen wird.

      Das waren auch die Gedanken, die mich auf KNX gebracht haben. Da ist es zumindest wahrscheinlich, dass ich 15 Jahren noch alles da ist, da viele Hersteller und häufige Nutzung im Zweckbau.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Danke schon mal für eure Meinungen. BuschJäger hab ich schon gestern angeschrieben. Falls ich eine Antwort von denen bekomme, werde ich euch gern informieren.

        Echtes KNX soll ja laut unserem Elektriker fast doppelt so teuer sein, wie das Free@Home System. Für unser Haus hat er mal ein erstes Angebot gemacht, wobei Free@Home ca. 12000 bis 15000 Euro Aufpreis zur Standard Elektoinstallation kosten würde. Für KNX konnte er mir kein konkretes Angebot bisher geben. Er schätzt aber ca. 25000 bis 30000 Euro, was für uns definitiv zu teuer wäre.

        Kommentar


          #5
          Du bist doch in Augsburg.. frag doch mal ob Axel evtl. eine Stunde Zeit hat für einen Kaffee und ob er dir nicht eine Planung machen kann, die dein Eli umsetzt und die ein paar Euro weniger kostet? Das vom Eli ist nur, damit du f@h nimmst und nicht KNX.. dabei könnte er bei einer zentralen f@h Installation (Was viele aber wieder nicht machen) einfach 1:1 auf KNX umbauen. Habe ich auch erst wieder gemacht, einen f@h Kunden noch fix auf KNX gezogen, war am Ende 2000€ teurer als f@h und der Kunde ist fleißig am werkeln mit der Inside...
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Wir sind auch gerade am bauen und stehen vor der Entscheidung Free@home oder KNX.

            Laut unserem Elektriker ist free@home das Beste für uns, da man am Ende alles selbst einstellen kann. Beim KNX müsste jedesmal ein Elektriker kommen um Änderungen vorzunehmen, da man nichts selbst programmieren bzw. umprogrammieren kann.
            stimmt das?

            erstmal werden jetzt im Rohbau alle Leitungen gelegt, haben also zum Glück noch etwas Zeit für die Entscheidung.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              einen f@h Kunden noch fix auf KNX gezogen, war am Ende 2000€ teurer
              Sorry aber das ist zu pauschal!
              Ich hatte neulich erst die Diskusion mit meinem Chef weil wir jetzt einige Häuser mit f@H Ausstattung machen sollen! Großes Streitthema war Zentral oder Dezentral. Alleine die Komponenten für Dezentral sind günstiger, als die für Zentral. Dazu kommt die Ersparnis des extra großen Schrankes sowie des Zeitaufwendigen Verdrahten dieses und die Art der Leitungsführung. Die einfachste Ausstattung Dezentral ist schon mal deutlich Kostensparender als Zentral. Ich glaube nicht das du f@H Dezentral auf KNX Zentral für 2000€ Aufpreis hinbekommen wirst!

              Zitat von Pensen Beitrag anzeigen
              Beim KNX müsste jedesmal ein Elektriker kommen um Änderungen vorzunehmen, da man nichts selbst programmieren bzw. umprogrammieren kann.
              Nein mit der ETS (ca 1000€) und der Projektdatenbank kannst du bei genügend Erfahrung auch selber Rumfummeln
              Zuletzt geändert von Sovereign; 22.04.2018, 13:01.

              Kommentar


                #8
                Und bald soll es auch möglich sein, KNX Projekte für die ETS Inside umzuwandeln.

                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Und bald soll es auch möglich sein, KNX Projekte für die ETS Inside umzuwandeln.

                  Gruß Florian
                  Mit der ETS Inside ist nur eine Linie möglich? Also nicht möglich Innen -und Außenbereich zu erstellen?

                  Kommentar


                    #10
                    Das geht dann. Man erstellt in der Pro mehrere Linie, übergibt das Projekt an die inside (das geht nicht über eine Projekt Datei, der ets pro PC muss direkt mit dem inside Server sprechen können.. Alternativ über vpn aber beide müssen sich aktiv finden) und ab da an kann die Inside mehrere Linien und Filter Tabellen pflegen.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Das wäre dann aber das Totschlagargument für alle die, die über den Preis der ETS Pro jammern bzw. glauben, dass KNX nur deshalb sich so langsam verbreitet, weil die ETS so teuer ist.

                      Kommentar


                        #12
                        KNX möchte ja auch ins Massengeschäft kommen, nur die deutschen SIs meckern immer und vergleichen die Inside mit der Pro. Wenn man sie mit den diversen Programmierools der neuen Anbieter /Easy Mode vergleicht, dann steht sie wahrscheinlich gar nicht so schlecht da.

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Die deutschen SIs lassen sich halt nicht für so dumm verkaufen wie manche Kollegen?? Die inside wird eben jetzt erst zu dem Werkzeug, als das sie angekündigt wurde?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Die Inside als der Schlüssel für das Massengeschäft?
                            Na da bin ich mal sehr gespannt!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Masipama Beitrag anzeigen
                              Unser Elektriker hat schon mehrfach das Free@Home System von BuschJäger installiert und hat es uns mehr oder weniger empfohlen.
                              Die Frage ist meines erachtens beim Thema free@home <-> KNX auch, ob du eine Grundinstallation vornehmen willst (z.B. nur einzelne Räume, einzelne Teilbereiche wie nur das Licht,... ) und eventuell später erweiterst. Hier finde ich die kombinierten Sensoren/Aktoren von free@home sehr interessant. Ich lege mir also das Buskabel in eine Tiefe UP-Dose und kannst später hier genauso einen free@home Sensor/Aktor anstatt dem Taster dazwischen klemmen.

                              ich glaube, für viele Häuslebauer sind einfach nur Teilbereiche der Heimautomatisierung interessant, je nach persönlichen vorlieben. Die wenigsten brauchen von Anfang beispielsweise eine komplett automatisierte Lichtsteuerung (was ist so schlimm dran, mal nen Taster zu drücken?). Ich weiß nicht, was der TE geplant hat aber wenn du sowieso schon mindestens Licht, Heizung, Jalousie planst würde ich auf KNX setzen, ist dir bloß ein Teilaspekt oder ein einzelner Raum wichtig, würde ich free@home in betracht ziehen.

                              So zumindest meine eigenen Überlegungen zu unserem Hausbau. Für mich hat der dezentrale Ansatz von free@home auf jeden Fall etwas. Und bzgl. Verfügbartkeit reden wir ja jetzt nicht von ner Wald und Wiesen 20 Mann Klitsche sondern von BJ und free@home verkauft sich ja auch wie geschnitten Brot.
                              Zuletzt geändert von Hansman; 27.04.2018, 06:43.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X