Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladen mehr oder weniger exakt positionieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Was glaubst du, wie viele Experten es benutzen würden? Diese Funktion wird sich nie für den Hersteller rechnen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #32
      Wieso bist du dir da so sicher?
      Die leistungsfähigste Variante habe ich oben beschrieben und auch, dass es nur ein bisschen rechnen ist.

      Kommentar


        #33
        Man muss es ja nicht nutzen, keiner zwingt dich oder deinen SI dazu...
        Mehr und neue Funktionen sind im Allgemeinen eher zu begrüßen. Oft ist es auch so dass die Dinge durch externe Logik nachbauen bedeutent komplizierter ist als die Integration direkt im Aktor.

        Kommentar


          #34
          Ich kämpfe auch gerade mit dem Positionierungsproblem. Von "unten" (aus geschlossen Position heraus) treffe ich die 50% (Rollo in den Mitte) und von "oben" (aus offen Position heraus) überfahre ich die 50% Marke massiv. Gesamtlaufzeit bei mir 55 Sekunden, Zuschlag für hoch 1,5 Sekunden, Totzeit "unten" 10 Sekunden (bis die unterste Lamelle sich anfängt zu heben) und Umschaltzeit 0,6 Sekunden. Soweit so gut ... der Grund liegt bei mir in der extremen Höhe des schmalen Fensters, knapp 3 Meter. Dadurch ist der Wickel im offen Zustand ziemlich dick. Da der Motor konstant dreht bedeutet das in Bezug auf den abnehmenden Wickelumfang dass der Rollo am Anfang schneller unterwegs ist nach unten (eine Umdrehung wickel mehr Rollo ab) als zum Ende hin. Deshalb wird die Mitte = 50% von oben gestartet bereits nach 17 Sekunden erreicht, von unten gestartet erst nach 27 Sekunden (Totzeit 10 Sekunden schon abgezogen), passt also ziemlich genau auch von der Zeit-Berechnung: 55/2 + 10 ) 37 Sekunden total nach Start von komplett zu von unten. Bei dieser Raumhöhe=Wickeldicke ist also die Geschwindigkeitsänderung des laufenden Rollos extrem, 10 Sekunden differenz untere 50% vs. obere 50%. Wie gleicht man sowas aus? Gibt es mittlerweile modernere Jalousieaktoren die das können? Mein MERTEN 649808 Jalousieaktor hat dazu anscheinend keine Möglichkeit. Workaround? Ideen?
          Zuletzt geändert von sneff; 11.03.2021, 15:50.

          Kommentar


            #35

            Ja, klar, das Problem ist bekannt, auch bei anderen Jalousieaktoren; unlängst habe ich davon schon einmal gelesen, ungefähr hier

            Kommentar


              #36
              Zitat von sneff Beitrag anzeigen
              Deshalb wird die Mitte = 50% von oben gestartet bereits nach 17 Sekunden erreicht, von unten gestartet erst nach 27 Sekunden
              Wenn die Fahrzeit für Öffnen und Schliessen sehr unterschiedlich ist, so kann man das in einigen Aktoren einstellen. Beispiel MDT:

              jal_fahrzeit.png

              Fahrzeit ist komplett offen bis komplett geschlossen, und umgekehrt.

              Nächster Fehler:

              Zitat von sneff Beitrag anzeigen
              treffe ich die 50% (Rollo in den Mitte)
              Die 50% sind immer bezogen auf die Fahrzeit, das ist im Ergebnis fast nie die Mitte des Fensters. Man muß also testen, welchen Prozentwert man bei der Wunschposition angeben muss.

              Was aber nicht passieren darf ist, daß die Zielposition je nach Ausgangsposition unterschiedlich ist. Wenn die Fahrzeiten richtig eingestellt sind muß ein Prozentwert die Position reproduzierbar treffen, egal von wo gestartet wird.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 11.03.2021, 17:26.

              Kommentar


                #37
                Das Problem ist nicht die unterschiedliche Fahrzeit, sondern die unterschiedliche Wicklungsdicke. Meiner Meinung nach wäre hier schon lange die Option ein paar Parameter (Wellendurchmesser, verwendete Lamellen, Gesamthöhe in cm) notwendig. Daraus wird dann die passende Kurve ausgewählt und für eine höhen abhängige Positionierung genutzt.

                Man kann jetzt natürlich folgendes machen: Die % Angabe des Motors ist in Fahrzeit. Man nehme ein mächtiges Logikmodul und hinterlegt dort eine Kurve: Fahrzeit in % -> Position auf dem Motor.

                Was mich etwas wundert ist die "Totzeit", eigentlich müsste der Behang sich sofort los bewegen und nicht erst nach x-Sekunden. Kann es sein, dass er beim Abwärtsfahren mehr als nötig abgewickelt wird?

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Kann es sein, dass er beim Abwärtsfahren mehr als nötig abgewickelt wird?
                  Dann ziehe beim Abwärtsfahren den Rollo nach unten, um herauszufinden, ob da Spiel ist. Dann muss der zu hohe Widerstand der Mechanik verringert werden (früher hätte man schmieren gesagt, dass ist aber heute "verboten", weil Bestechung. Obwohl, kann man Rollos bestechen? Aber wenigstens reinigen muss erlaubt sein, wenn das Eigengewicht des Rollos nicht für die Zugspannung ausreicht.

                  Kommentar


                    #39
                    Ich meine nicht "zu schnell" abwickeln sondern tatsächlich zuviel. Wenn der Behang nach z.B. 20 Umdrehungen komplett abgewickelt ist, ich dann aber noch drei Umdrehungen zusätzlich abwickel, dreht sich bei Gurtbändern (bei diesen Metallklammern geht das nicht mehr) die Welle also noch weiter. Wenn ich jetzt auf fahre, habe ich erstmal einige Sekunden in denen sich der Behang überhaupt nicht bewegt.

                    Kommentar


                      #40
                      Aha - bei #37 habe ich mir etwas völlig anderes vorgestellt - gemeint war beim Abwärtsfahren eine Nachlaufzeit. Das machen Aktoren gerne, um den Endschalter sicher zu betätigen. Dann ist die Einstellmöglichkeit in den Aktor-Parametern, möglicherweise durch Verringern der Zeit für die Abwärtsfahrt.

                      Kommentar


                        #41
                        Ne man müsste schon den "mechanischen" (teilweise auch elektronisch eingegeben) Endpunkt im Rolladenmotor selbst anpassen. Natürlich DANACH auch diese Zeit im Aktor programmieren. Dieser bestromt dann trotzdem noch einen Moment nach um auch nach Jahren noch ein sicheres Erreichen der Endlagen zu garantieren.

                        Kommentar


                          #42
                          Beim Zeitmessen musst du auch die Laufzeit des Motors (hinhören) eintragen, nicht die Zeit, bis das Rollo unten anschlägt. Die Anzahl der Umdrehungen muss für auf und ab immer identisch sein, wenn es 20 Umdrehungen ab sind, dann muss die Position 15 von unten der Position 5 von oben entsprechen, jedenfalls entspricht das meinem mathematischen und geometrischen Kenntnissen.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #43
                            Die 10 Sekunden Totzeit ist die Zeit die es bei knapp 3 Meter Fensterhöhr dauert, bis nach dem dem Anlaufen des Motor so viel Rollo aufgewickelt wurde (die Lamellen gehen ja nacheinander erst auf) bis dann tatsächlich unten die Letzte Lamelle des Rollo auf der Fensterbank auch endlich abhebt. Das dauert so lang bei der höhe.
                            Ich hab heute mit MERTEN telefoniert, und es ist in der Tat ein bekanntes Problem/Phänomen. Bei hohen Fenstern wird der Rolladenwickel sehr dick und das hat einen großen Einfluss auf die sich veränderte Geschwindigkeit während des Auf und Ab. Früher war das wohl nicht so im Fokus weil früher die meisten Anwender die Positionen haben anfahren lassen und dann gestoppt über Schalter und wenn in der Visualisierung x% standen war das auch nicht so wichtig wie genau es war. Erst jetzt mit dem Trend von Apple Home Kit Steuerung via App oder Sprache wo man geziehlte % Werte anfahren will kommt das Thema mehr auf. Ich für meinen Fall muss damit leben und muss mir merken .... Ist der Rollo ZU und er fährt meine gewünschte Position von unten kommend an ist es relativ genau über 3/4 der Strecke bis nach oben. Ist der Rollo auf und ich will eine Position relativ weit unten mir wünschen, dann muss ich ca. 20-30% weniger ansagen, also z.B. "Schließe 50%" wenn ich tatsächlich 75% will. Kann man mit leben.

                            Kommentar


                              #44
                              Jeder Rolladen hat seine eigenen Anforderungen an die Steuerung.

                              #43 beschreibt offensichtlich die in #34 beschriebene Problematik sehr gut. Bei der absoluten Position 50 % ist der Rollo nicht halb offen - unabhängig von der Fahrrichtung ist es aber die gleiche Position. Dagegen kann man im Aktor nichts machen, nur in der "Benutzeroberfläche" oder einer zwischengeschalteten Umrechnungslogik.

                              Wenn ein Rollo beim Auffahren auf die absolute Position x % an einer anderen Stelle stehen bleibt als beim Abfahren, kann dies durch Verbesserung der eingestellten Laufzeiten im Aktor verbessert werden, wie in #42 beschrieben..

                              Kommentar


                                #45
                                MMn muss bei richtiger Einstellung die Position (annähernd) richtig angefahren werden, egal ob von oben oder unten. Das 50% nicht halb zu ist ist bei Rollos zu akzeptieren oder über eine komplexe Logik rauszurechnen.
                                Gruß
                                Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X