Hallo zusammen,
das Forum hier ist bisher einfach nur Gold wert...dafür erstmal danke!
Im September geht unser Bauprojekt los und wir möchten unser Haus "Smart-Home fähig" machen. Allerdings ist unser Budget (2-3K €) recht eingeschränkt, weshalb wir viel selber machen werden und erstmal rein die Basisfunktion abbilden wollen.
Wir möchten:
- Lichtsteuerung (an/aus)
- Rolladensteuerung
Wir würden selber machen:
- Komplette KNX-Verkabelung inkl. Anschluss im Verteiler.
- Im Obergeschoss übernehmen wir auch fast die komplette Elektroinstallation (derzeit ausgenommen Rolladen), um hier noch etwas Geld zu sparen. Wir legen also die Kabel und lassen es von einem befreundeten Elektromeister anschließen.
Die elektrischen Rolladen sind derzeit noch dezentral, da für ein eine zentrale Steuerung ca. 1500 € Aufpreis verlangt wurde. Hier werde ich mit dem Elektriker abschnacken, dass er mir von den Rolladen eine Ölflex-Leitung in unseren Technikraum zieht und den Schalter am Fenster weglässt. Die Steuerung würde am Schluss also komplett KNX gesteuert sein.
Nun zu meiner KNX-Planung. Ich habe zwar ein paar Elektriker an der Hand, aber keiner davon mit KNX-Erfahrung. Für mich war eigentlich das ganze anschließen von 230V das größte Problem, da ich das Ganze irgendwie nicht verstanden hatte. Ich habe mir jetzt aber mal die PDF mit den KNX-Basics und ein paar Beiträge hier angesehen und habe festgestellt, dass meine gewollte Basisinstallation wohl doch nicht so schwierig ist, wie Anfangs gedacht.
Derzeit möchte ich 11 Rolladen, und 13 Lichter steuern. Nach meinem jetzigen Kenntnisstand, würde ich das Ganze auf einer Linie laufen lassen und brauche dafür:
Komponenten für KNX-TP:
1x Stromversorung -> MDTSTC-0640.01 oder MDT STV-0640.02
1x IP Interface -> MDT SCN-IP000.02
1x Jalousieaktor -> 4 Fach MDT JAL-0410.02
1x Jalousieaktor -> 8 Fach MDT JAL-0410.02
1x Beleuchtung-> 16 Fach Schaltaktor MDT AKK-1616.03
Mindestens 14x Taster -> 4Fach für Beleuchtungund und Rolladen MDT BE-TA5504.01
In jeden Raum:
1x 5-7 Ader für Steckdosen (für spätere Schaltbarkeit)
1x 5 Ader für Beleuchtung
Grünes Buskabel für die Taster + Kabel für späteren PM/Rauchmelder
Sieht das soweit erstmal gut aus?
Macht es Sinn das Ganze nur über eine Linie laufen zu lassen und möglicherweise später eine weitere Linie hinzuzufügen oder sollte man direkt auf eine Hautplinie + Sublinie setzen? Wie würdet ihr hier vorgehen?
Schönes Wochenende und vielen Dank.
Ray
das Forum hier ist bisher einfach nur Gold wert...dafür erstmal danke!
Im September geht unser Bauprojekt los und wir möchten unser Haus "Smart-Home fähig" machen. Allerdings ist unser Budget (2-3K €) recht eingeschränkt, weshalb wir viel selber machen werden und erstmal rein die Basisfunktion abbilden wollen.
Wir möchten:
- Lichtsteuerung (an/aus)
- Rolladensteuerung
Wir würden selber machen:
- Komplette KNX-Verkabelung inkl. Anschluss im Verteiler.
- Im Obergeschoss übernehmen wir auch fast die komplette Elektroinstallation (derzeit ausgenommen Rolladen), um hier noch etwas Geld zu sparen. Wir legen also die Kabel und lassen es von einem befreundeten Elektromeister anschließen.
Die elektrischen Rolladen sind derzeit noch dezentral, da für ein eine zentrale Steuerung ca. 1500 € Aufpreis verlangt wurde. Hier werde ich mit dem Elektriker abschnacken, dass er mir von den Rolladen eine Ölflex-Leitung in unseren Technikraum zieht und den Schalter am Fenster weglässt. Die Steuerung würde am Schluss also komplett KNX gesteuert sein.
Nun zu meiner KNX-Planung. Ich habe zwar ein paar Elektriker an der Hand, aber keiner davon mit KNX-Erfahrung. Für mich war eigentlich das ganze anschließen von 230V das größte Problem, da ich das Ganze irgendwie nicht verstanden hatte. Ich habe mir jetzt aber mal die PDF mit den KNX-Basics und ein paar Beiträge hier angesehen und habe festgestellt, dass meine gewollte Basisinstallation wohl doch nicht so schwierig ist, wie Anfangs gedacht.
Derzeit möchte ich 11 Rolladen, und 13 Lichter steuern. Nach meinem jetzigen Kenntnisstand, würde ich das Ganze auf einer Linie laufen lassen und brauche dafür:
Komponenten für KNX-TP:
1x Stromversorung -> MDTSTC-0640.01 oder MDT STV-0640.02
1x IP Interface -> MDT SCN-IP000.02
1x Jalousieaktor -> 4 Fach MDT JAL-0410.02
1x Jalousieaktor -> 8 Fach MDT JAL-0410.02
1x Beleuchtung-> 16 Fach Schaltaktor MDT AKK-1616.03
Mindestens 14x Taster -> 4Fach für Beleuchtungund und Rolladen MDT BE-TA5504.01
In jeden Raum:
1x 5-7 Ader für Steckdosen (für spätere Schaltbarkeit)
1x 5 Ader für Beleuchtung
Grünes Buskabel für die Taster + Kabel für späteren PM/Rauchmelder
Sieht das soweit erstmal gut aus?
Macht es Sinn das Ganze nur über eine Linie laufen zu lassen und möglicherweise später eine weitere Linie hinzuzufügen oder sollte man direkt auf eine Hautplinie + Sublinie setzen? Wie würdet ihr hier vorgehen?
Schönes Wochenende und vielen Dank.
Ray
Kommentar