Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu KNX Multiroom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zu KNX Multiroom

    Hallo Gemeinde, ich hät ein paar Fragen zwecks KNX Multiroom.

    Ich ziehe gerade final die Kabel ein und habe bei den Deckeneinbaudosen die Löcher für die Lautsprecher ausgeschnitten.

    Meine Wahl fiel auf die Canton InCeiling 865. Und da stellte sich jetzt die Frage die normalen 865 oder die 865 DT welche Stereo mit einem Lautsprecher können.

    Ich muss ganz ehrlich sagen, ich hatte mir bei der Planung nicht sonderlich viele Gedanken gemacht, nur mit meiner Freundin die Räume bestimmt wo wir theoretisch Musik hören möchten.

    Jetzt hab ich aber folgende Situation: Insgesamt haben wir 16 Lautsprecher geplant, wovon 15 wirklich unabhängige Räume sind (Essküche haben zwei Boxen).
    Ich habe zu jedem zukünftigen Lautsprecher ein 2x2,5mmq gezogen was mir ja eigentlich nur Mono erlauben würde.

    Wie siehts da bei Mono klangtechnisch aus?

    Kann man die KNX Multiroom Verstärker auch als Mono Verstärker nutzen uns verdoppeln sich somit die Zonen? Wahrscheinlich wohl nicht.

    Ich denke dass 32 Lautsprecher a 130€ das Budget doch deutlich sprengen, die Hälfte davon ist später gerade noch so vertretbar...
    Deswegen würde sich der 865 DT sehr gut anbieten.

    Dafür müsste ich aber überall ein weiteres Kabel einziehen oder bin ich am Holzweg?

    Habt ihr in allen Räumen zwei Boxen sprich auch zwei Leitungen gezogen?
    Oder verwendet jemand die 865 DT und kann darüber etwas berichten?

    Liebe Grüße
    Jürgen





    #2
    Hallo Jürgen

    Was versprichst du dir von den Stereo Lautsprechern? So in einem Chassi halte ich das für reinen Marketing Käse.

    Für Hintergrundmusik und Deckenlautsprecher finde ich eine Mono-Ausgabe immer besser, du wirst in so einem Umfeld nie ein Stereo Klangbild hinbekommen. Allerdings muss dein Verstärker oder Player dann das Signal von Stereo auf Mono umwandeln können.

    Kommentar


      #3
      Servus Markus, danke für deine Einschätzung.

      Ich erwarte mir nichts besonderes, mein Gedanke kam eher daher dass die beiden Multiroom Verstärker die ich mir online angesehen habe aller Stereo Verstärker waren.
      Nun dachte ich dass ich planungs-bzw verdrahtungstechnisch Mist gebaut habe da wahrscheinlich jeder zwei Lautsprecher pro Raum bzw einen Stereo Lautsprecher verwendet.
      Oder schenken alle die halbe Anzahl an Ausgängen am Verstärker her wenn man diesen nur MONO betreibt?

      Dein Beitrag zeigt mir aber zum Glück dass wahrscheinlich so gut wie alle nur MONO Lautsprecher verwenden und ich nur einen passenden Verstärker suchen muss welcher die unterstützt.

      Mir gehts auch nicht darum was alle machen, sondern was schlau ist uns ein halbwegs ordentliches Klangbild erzeugt.
      Ansonsten hätte ich durch jedes Rohr noch ein zweites Kabel gezogen und die Lautsprecher über einen Stereo-Amp in Stereo betrieben,

      Liebe Grüße
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Es stellt sich eher die Frage, wie die 15 Lautsprecher beschalten werden?! 15 Zonen wird schon eine ordentliche Challenge...
        Ich schliesse mich dem Vorredner an, als Hintergrundbeschallung bringt Stereo nix.

        Kommentar


          #5
          Servus, um ehrlich zu sein hab ich mir da Angangs keine großen Gedabken gemacht.
          Ich dachte an 2 Stück 8fach Mono Verstärker (Zuspieler: Webradio, NAS, Handy)
          Welche Komponenten hier zum tragen kommen weiß ich auch nicht und wollte ich eigentlich in ca 2 Jahren fuxiefix, da die LSP so ziemlich das letzte sein wird was funktionieren muss.

          Ich vielen Zonen setzen sich dadurch zusammen da in beinahe jedem Zimmer ein Lautsprecher geplant ist.

          In folgenden Räumen sollte aber definitiv einer kommen:

          +Waschküche
          +Werkstatt
          +Eingangsbereich (innen)
          ++Essküche
          +Bad
          +WC
          +Bad
          +Terrasse

          Das wären in Summe mal 9 Zonen, die auf jeden Fall kommen.
          Jetzt muss ich mich mal schlau machen ob es einen 8 Zonen Mono Verstärker gibt und eventuell die beiden LSP von der Essküche brücken.
          Alles weitere wird dann je nach Geldbeutel bzw Sinnhaftigkeit ergänzt bzw erweitert.
          Die Verdrahtung hierfür wollte ich aber unbedingt vorsehen, denn nachher ists bekanntlich zu spät.

          Liebe Grüße
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            wie einige schon geschrieben haben, Stereo bringt in den meisten Fällen für Multiroom keine Vorteile.
            Ein ordentliches (gewandeltes) Monosignal am Ausgang des Verstärkers sollte das volle Frequenzspektrum übermitteln.
            Stereo lebt ja vom Raumklang und davon, dass man mit beiden Ohren was anderes hört und sich im Kopf eine Art Sorroundeffekt
            einstellt. Schaltet man eine Seite ab, ist entweder die Musik okay und der Gesang eher dumpf oder genau anderes herum.
            Für einen guten Raumklang sollte man still an einer Stelle sitzen, da man sonst die Lautstärke der ein oder anderen Box mehr hört
            als von der anderen. Das mal dazu.

            Ein weiteres Problem, was viele Anbieter haben, dass pro Eingangsquelle nur ein Signal bereitgestellt wird.
            Das heißt, wählst Du in zwei Räumen eine Quelle (Radio, MP3 vom NAS oder Musikdienste) aus, hören alle anderen die auch diese Quelle
            wählen die gleiche Musik.
            Also das Du einen anderen Radiosender im Arbeitszimmer hören kannst als Deine Frau im Bad, kannst Du vergessen. Da müsst ihr
            schon beide den gleichen Musikgeschmack haben. Mit Sohnemann oder Tochter ist da keine Übereinstimmung mehr.

            Da finde ich die Bezeichnung Multiroom sowas von falsch. Sagen wir daher Beschallungsanlage mit mehreren Eingangsquellen!

            Auf der letzten L&B konnte nur ein Hersteller damit aufwarten, dass ihre Produkte ab Herbst wirklich auch für jede Zone bei gleicher
            Eingangsquelle unterschiedliche Signale zur Verfügung stellt.

            Leider habe ich jetzt nicht gelesen, welchen Verstärker Du einsetzen willst.


            Beste Grüße Spassbird
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Bei mir ist es zwar noch nicht so weit aber könnt ihr mal ein paar interessante multiroom knx Receiver auflisten die man sich mal anschauen sollte? Ich habe bis jetzt noch gar keinen Ansatz wo man da schauen sollte.

              Kommentar


                #8
                Ganz dumme Frage: Wie wandelt man ein Stereosignal vernünftig in ein Monosignal? Was braucht man dafür?

                Kommentar


                  #9
                  Hardwaremäßig?

                  snip_20180530232421.png
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    So wie ich Trivum verstanden habe kannst Du deren Ausgänge entweder als Monozone benutzen oder eben zwei zusammen für eine Stereozone.
                    Die Zonenanzahl ändert sich dann halt.
                    Ob und wie das klingt konnte mir auf der Messe keiner vorführen, weil sie nur ihre Retrokiste aufgebaut hatten.
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Hardwaremäßig?

                      snip_20180530232421.png
                      ja oder über nen Spannungsteiler
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Hardwaremäßig?

                        snip_20180530232421.png
                        Danke. Was bedeuten die Prozentangaben?

                        Kommentar


                          #13
                          Das ist die Toleranzangabe für den Widerstandswert. Normale Widerstände haben meist 5%, in der obigen Schaltung sind aber "genauere" Widerstände besser, damit möglichst kein Pegelunterschied zwischen rechts und links entsteht (ansonsten wäre am Monosignal z.B. der rechte Kanal etwas lauter zugemischt als der linke).
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

                            Ein weiteres Problem, was viele Anbieter haben, dass pro Eingangsquelle nur ein Signal bereitgestellt wird.
                            Das heißt, wählst Du in zwei Räumen eine Quelle (Radio, MP3 vom NAS oder Musikdienste) aus, hören alle anderen die auch diese Quelle
                            wählen die gleiche Musik.
                            Also das Du einen anderen Radiosender im Arbeitszimmer hören kannst als Deine Frau im Bad, kannst Du vergessen. Da müsst ihr
                            schon beide den gleichen Musikgeschmack haben. Mit Sohnemann oder Tochter ist da keine Übereinstimmung mehr.

                            Da finde ich die Bezeichnung Multiroom sowas von falsch. Sagen wir daher Beschallungsanlage mit mehreren Eingangsquellen!
                            Hhm, das hängt davon ab, wie exakt man Multiroom bzw. genauer gesagt "Multiroom-Matrix" definiert. Infofern widerspreche ich Deiner Bewertung, dass das ein Problem ist.

                            Für mich bedeutet eine Multiroom-Matrix, dass ich einen Verstärker habe,
                            • der x Ausgänge hat, also für x Räume die Signale bereitstellt
                            • Signale bekommt er über y Eingänge, an denen halt die Zuspieler dranhängen
                            Die Russound-Geräte sind bspw. solche Geräte, jede x-y-Kombination kann eingestellt werden.

                            Wie soll die Mutliroom-Matrix 2 verschiedene Radiosender bereitstellen, wenn das am Eingang hängende Radio nur einen Sender überträgt? => die Limitierung liegt hier also im Zuspieler, nicht in der Matrix!

                            Selbst, wenn das Radio mehrere Signale über einen Ausgang bereitstellen würde (was ich schlichtweg für nicht möglich halte): Wenn an einem Eingang ein Radio als Zuspieler hängt, wie willst Du dann über das eine Cinch-Kabel oder was auch immer mehrere parallele Signale schicken? Wie willst Du das dann selektieren? Hier brauchtest Du für die Quellen dann ja (selbst wenn das mit mehreren Signalen auf einem Cinch-Eingang ginge) eine zweistufige Adressierung "wähle Quelle y und Subquelle y1".

                            Wenn also ein Zuspieler mehrere Signale bereitstellt, dann immer über mehrere Ausgänge, an der Matrix sind das dann eben mehrere Quellen - auch da sei der Russound SMS-Mediaserver (oder der ST2-Tuner) als Beispiel genannt: Der gibt 3 parallele mp3-Streams (2 Radiostreams) raus - aber eben wg. obiger Problematik (1 Signal auf einem Eingang) auf 3 (2) Ausgängen, die Dir dann an der Matrix 3 (2) Quelleingänge belegen.

                            Wenn Du interne, d.h. in der Matrix eingebaute Quellen meinst, dann stimme ich Dir zu - da könnte natürlich ein interner Tuner mehrere Signale rausgeben, das sind dann aber wieder mehrere Quellen... insofern ist es so wie mehrere externe Radios anschließen.

                            FAZIT:
                            • Wenn Du bspw. 3 verschiedene Radiosender gleichzeitig hören willst, dann musst Du an 3 der Quellen ein Radio hängen - entweder eines, das mehrere Streams auf mehreren Ausgängen rausgibt oder eben 3 einzelne
                            • Das von Dir geschilderte Problem ist kein Problem der Multiroom-Matrix sondern der Zuspieler
                            • einfachste Lösung: Nimm eine Matrix mit möglichst vielen Quellen, hänge zunächst die dran, die alle im Haushalt nutzen wollen, an die restlichen Quellen jeweils ein Appletv (ich bin veräppelt, also bei Androiden was vergleichbares) pro Bewohner und jeder hat somit seine Quelle auf die er vom Smartphone streamen kann, was er möchte.
                            Grüße

                            Olaf

                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                              FAZIT:
                              • Wenn Du bspw. 3 verschiedene Radiosender gleichzeitig hören willst, dann musst Du an 3 der Quellen ein Radio hängen - entweder eines, das mehrere Streams auf mehreren Ausgängen rausgibt oder eben 3 einzelne
                              • Das von Dir geschilderte Problem ist kein Problem der Multiroom-Matrix sondern der Zuspieler
                              • einfachste Lösung: Nimm eine Matrix mit möglichst vielen Quellen, hänge zunächst die dran, die alle im Haushalt nutzen wollen, an die restlichen Quellen jeweils ein Appletv (ich bin veräppelt, also bei Androiden was vergleichbares) pro Bewohner und jeder hat somit seine Quelle auf die er vom Smartphone streamen kann, was er möchte.
                              Grüße

                              Olaf
                              Danke Olaf für Deine Erhellung.

                              Ja ich stimme Dir zu, solange es sich um externe Zuspieler handelt, ist und war mir das auch klar. Als externe Quelle einen Plattenspieler zu nehmen,
                              und dann für jeden Raum eine andere Rille zu hören klappt nicht. Das war auch nicht das Problem.
                              Konkret geht es um den Jung MR_AMP 4.8.
                              Der stellt Webradio und MP3 vom z.B NAS als Quellen bereit. Da er am Netzwerk hängt, sollten Multisessions für Ihn kein Problem sein,
                              denn ich kann ja in einem Raum Webradio hören und in einem anderen die MP3 Playlist.
                              Da alles über das selbe Kabel läuft, muss also Multisession laufen. Ähnlich einem Browser mit mehreren Fenstern.

                              Da sich der Jung offenbar mit seinen Netzwerkquellen so verhält, als wären es extern angeschlossene Plattenspieler, finde ich nicht, dass
                              er den Namen Multiroom verdient.
                              Aber es mag sein, dass da jeder seine eigene Definition hat.
                              Vermutlich das gleiche Denkmuster, wie Bewegungsmelder und Präsenzmelder.

                              Gruß Spassbird
                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X