Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230V Retrofit / 24V LEDs - Dali/KNX - Entscheidung zur Beleuchtung steht an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Mache ich morgen gleich. Ich habe sie jetzt noch erstmal alle im Google Drive abgelegt und lese schon die ersten.

    Kommentar


      #92
      Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
      Kannst du es evtl. verlinken, dann haben andere auch noch etwas davon.
      Ich z.B. ... ;-)

      Grüße,
      Doc

      ich weiss, google ist sooo schwer zu bedienen.....
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #93
        concept
        Du hattest bei den Spots geschrieben:

        Dazu habe ich von Halox-Dose zu Halox-Dose immer 2 Rohre, einmal für 230V und einmal für Sekundär.
        Bei den 230V gehe ich mal davon aus dass es ein 5x1,5er ist um Dali und 230V zu transportieren. Was verwendest du dann im zweiten Rohr?

        In einem anderen Thread habe ich gelesen dass du "Telefonkabel" für die Sekundär Seite verwendest. Ist das noch aktuell? Oder was lässt man sich hier im deutschen Markt am besten verlegen?

        Sinn und Zweck der zweiten Verbindung ist ja, wenn ich es richtig verstanden habe, die Möglichkeit zwei Spots oder eben mehrere mit einem Treiber zusammenzufassen.

        In Deutschland verstehe ich unter Telefonkabel ja z.B.

        J-Y(ST)Y 1 x 2 x 0.80mm

        So eines zum Beispiel

        https://www.lappkabel.de/produkte/on...nnenkabel.html
        Zuletzt geändert von droid; 13.06.2018, 05:16.

        Kommentar


          #94
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          ich weiss, google ist sooo schwer zu bedienen.....
          Diese Antwort habe ich schon erwartet ...

          Die passenden Links machen einen Thread aber nun mal kompletter, für viele interessanter und bringen alle Lesenden auf den gleichen Nenner.

          VG,
          Doc

          Kommentar


            #95
            Tridonic Dali Handbuch: https://www.tridonic.com/com/de/down...andbuch_de.pdf
            MDT Benutzerhandbuch: http://www.mdt.de/download/MDT_THB_D...Gateway_03.pdf
            Dali Quickstart Guide von der Dali Alliance: https://www.digitalilluminationinter...april-2018.pdf

            Das wären drei der Links.

            Und weil wir es gleich so schön zusammenhalten wollen findet man hier die DALI2 zertifizierten Produkte:

            https://www.digitalilluminationinterface.org/products

            Als Beispiel hier die DALI2 zertifizierten Tridonic LED Treiber:

            https://www.digitalilluminationinter...&direction=asc
            Zuletzt geändert von droid; 13.06.2018, 07:31.

            Kommentar


              #96
              Danke dir.

              Viele Grüße,
              Doc

              Kommentar


                #97
                Und wenn man bei Google die Worte "OSRAM DALI FIBEL" eingibt, bekommt man auch nochmal einige PDFs dazu im Direktdonwload.

                Kommentar


                  #98
                  Danke euch,
                  der Thread macht für mich jetzt Dali auch wieder interessanter.
                  Hatte das Thema eigentlich schon bei Seite gelegt.

                  Danke u. viele Grüße,
                  Doc

                  Kommentar


                    #99
                    Wenn ich das ganze schon richtig verstehe macht es heute Sinn gleich auf DALI2 zertifizierte Produkte zu setzen. Gerade wenn man viele Treiber einsetzen möchte (dezentral) spart einem dass hoffentlich schon mal einiges an Ärger. Tridonic hat eh schon fast alle seine DALI Produkte DALI2 zertifiziert. (https://www.tridonic.com/com/de/news-2018-dali-2.asp)

                    Kommentar


                      Zitat von Doctor Snuggles Beitrag anzeigen
                      Die passenden Links machen einen Thread aber nun mal kompletter, für viele interessanter und bringen alle Lesenden auf den gleichen Nenner.
                      nun, von der idee her magst du recht haben. ist natürlich auch super praktisch für den passiven "konsumenten"

                      aber nächste woche fragt wieder einer dasselbe... daher finde ich, man könnte gegenüber den leuten hier, die geduldig zum zwanzigsten mal die selben fragen beantworten, dankbar sein für kurze hinweise, welche in die richtige richtung lenken bzw die stichworte vorgeben, mit welchen man google selber füttern kann...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        Zitat von droid Beitrag anzeigen
                        Bei den 230V gehe ich mal davon aus dass es ein 5x1,5er ist um Dali und 230V zu transportieren. Was verwendest du dann im zweiten Rohr?

                        In einem anderen Thread habe ich gelesen dass du "Telefonkabel" für die Sekundär Seite verwendest. Ist das noch aktuell? Oder was lässt man sich hier im deutschen Markt am besten verlegen?

                        Sinn und Zweck der zweiten Verbindung ist ja, wenn ich es richtig verstanden habe, die Möglichkeit zwei Spots oder eben mehrere mit einem Treiber zusammenzufassen.

                        In Deutschland verstehe ich unter Telefonkabel ja z.B.

                        J-Y(ST)Y 1 x 2 x 0.80mm
                        ja, du hast alles richtig verstanden:

                        primär 5x1,5

                        sekundär eigentlich egal was du nimmst, irgendwas verdrilltes, welches sich irgendwie von den netzleitungen unterscheidet.

                        ich nehme das von dir genannte (telefon-) kabel (welches in der schweiz G51 1x2x0,8 heisst)

                        das kommt in das das zweite rohr, damit es keine kapazitive kopplung zur netzseite gibt
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          Vorschlag: wer als Antwort auf seine Frage Suchbegriffe oder ähnliches bekommt, sucht einfach dankbar selbst und stellt dann auch selbst die Links hier rein. So haben auch andere nachfolgende Leser was davon. Auf die Art bleibt nicht die komplette Arbeit am Antwortenden hängen.

                          Kommentar


                            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                            Vorschlag: wer als Antwort auf seine Frage Suchbegriffe oder ähnliches bekommt, sucht einfach dankbar selbst und stellt dann auch selbst die Links hier rein. So haben auch andere nachfolgende Leser was davon. Auf die Art bleibt nicht die komplette Arbeit am Antwortenden hängen.

                            richtig! und droid, welcher hier fragen gestellt hatte, hat dann in vorbildlicher weise die links, welche er gefunden hat, auch reingestellt!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              Zitat von concept Beitrag anzeigen

                              ja, du hast alles richtig verstanden:

                              primär 5x1,5

                              sekundär eigentlich egal was du nimmst, irgendwas verdrilltes, welches sich irgendwie von den netzleitungen unterscheidet.

                              ich nehme das von dir genannte (telefon-) kabel (welches in der schweiz G51 1x2x0,8 heisst)

                              das kommt in das das zweite rohr, damit es keine kapazitive kopplung zur netzseite gibt
                              Super vielen Dank. Dann werden ich dass "Telefonkabel" (in meinem Fall J-Y(ST)Y 1 x 2 x 0.80mm) noch zusätzlich neben die an einer "Kette" hängenden Spots verlegen lassen. Gibt es irgendwelche Vorgaben was dass Kabel erfüllen muss?

                              Jedenfalls ist man damit wirklich maximalst flexibel im Bereich der Spots und muss auch nicht zwingend jeden einzelnen Spot mit einem EVG ausstatten. (man kann muss aber nicht)

                              Hast du schon irgendeine Erfahrung mit den DALI2 zertifizierten Produkten (außerhalb von den üblichen Verdächtigen wie Tridonic und Co)? Also spürbar weniger Probleme dank der Zertifizierung (was ja das Ziel sein soll, wenn ich es richtig verstanden habe) oder ist das ganze noch zu frisch um eine Aussage darüber treffen zu können?

                              Kommentar


                                lilala.... alles schön und gut, aber dann kam der BadSmiley wieder.. also NYM und J-Y(ST)Y in einem Rohr wäre nicht zulässig.. zwischen NYM und J-Y(ST)Y müsste man nämlich 4mm Luft lassen oder einen 4kV Schrumpfschlauch über das J-Y(ST)Y ziehen....
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X