Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230V Retrofit / 24V LEDs - Dali/KNX - Entscheidung zur Beleuchtung steht an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    230V Retrofit / 24V LEDs - Dali/KNX - Entscheidung zur Beleuchtung steht an

    Hallo zusammen,

    Wir sind nun an der Stelle wo wir uns nun wirklich entscheiden müssen bzw. vielmehr wieder ins Schwanken gekommen sind, wo es nun mit der Beleuchtung hingehen soll.

    Nach monatelangem Lesen hier im Forum würde ich nochmal gerne eure Meinung einholen.

    Wir haben folgende Lichtsituation und die folgende Verkabelung die kurz vor dem Abschluss steht:

    Obergeschoss:

    Dank einem offenen Dachstuhl haben wir uns hier für Schienensysteme in den Räumen und im Gang entschieden. Hier steht wohl ein 230V 3 Phasensystem außer Frage. (bis jetzt) In jedem Raum kommt eine eigene 5x1,5 NYM-J Zuleitung an von der es dann auf das Schienensystem geht. Gedimmt würden hier, wenn überhaupt nötig, die Retrofit LEDs oder sonstigen Leuchtmittel mit ganz normalen 230V Dimmaktoren von MDT welche sich in der Schiene befinden.

    Erdgeschoss:

    Hier wird es nun spannender.

    Wir haben im gesamten EG eine Rigipsdecke die auf einer Konterlattung sitzt welche selbst direkt am Balkenlager der Zwischendecke befestigt ist. (es handelt sich um einen Holzständer Bau inklusive Installationsebene) Kurz um wir haben viel Platz oberhalb der Rigips Decke um eventuelle Netzteile, EVGs oder ähnliches unterzubringen.

    Nutz Räume wie HWR, Technikraum etc. sind ebenfalls mit jeweils 5x1,5 NYM-J angefahren. Hier wären einfache Leuchten ohne Dimm Möglichkeit vorgesehen. Geschaltet würden diese Leuchten ganz "normal" und einfach über 230V MDT Schalt Aktoren.

    Nun haben wir aber noch Flur, Wohnzimmer, Esszimmer und Küche offen.

    In diesen Räumen wird es vier Spot Kreise geben die möglichst gedimmt werden können sollen.

    Hier sind die Daten zu den Kreisen:

    Wohnzimmer
    - Angefahren mit 7x1,5 NYM-J
    - Spotanzahl: 12
    - Spots aufgeteilt auf 4 Gruppen a 3 Leuchten oder 2 Gruppen a 6 Leuchten
    - Leitungslänge bis zum ersten Spot (= Zuführung): 18m
    - Weitest entfernter Spot: 30m

    Esszimmer
    - Angefahren mit 5x1,5 NYM-J
    - Spotanzahl: 9
    - Spots aufgeteilt auf 2 Gruppen a 6 und 3 Leuchten
    - Leitungslänge bis zum ersten Spot (= Zuführung): 15m
    - Weitest entfernter Spot: 26m

    Küche
    - Angefahren mit 5x1,5 NYM-J
    - Spotanzahl: 8
    - Spots aufgeteilt auf 1 Gruppe a 8 Leuchten
    - Leitungslänge bis zum ersten Spot (= Zuführung): 8m
    - Weitest entfernter Spot: 15m

    Flur
    - Angefahren mit 5x1,5 NYM-J
    - Spotanzahl: 7
    - Wandleuchten Anzahl: 1
    - Spots/Wandleuchten aufgeteilt auf 3 Gruppen a 3 und 4 Spots und 1 Wandleuchte
    - Leitungslänge bis zum ersten Spot (= Zuführung): 12m
    - Weitest entfernter Spot: 20m

    Nun müssten wir uns entscheiden wie wir die Einbauleuchten (Spots) und deren dimmen umsetzen wollen. Bis jetzt waren wir eigentlich auf dem simplen Retrofit LED Weg + MDT 230V Dimmaktor.

    Nachdem nun aber in den letzten Tagen wieder einige Retrofit LEDs (ungedimmt und natürlich zugegeben nicht die teuersten) hier in der Wohnung, nach weniger als 3 Jahren, den Geist aufgegeben haben bin ich doch wieder ins grübeln gekommen.
    Außerdem würde ich gerne ein sauberes geräuschfreies Dimmen erzielen. (der WAF von Dauer surrenden Leuchten ist jetzt nicht gerade hoch, dann lieber gar nicht gedimmt)
    Auf der anderen Seite hätte ich gerne einen relativ simplen Aufbau und würde ungern EVG Schlachten vor jedem Lichtkreis in der Zwischendecke veranstalten.
    Und zu allerletzt möchte ich immer zu 230V zurück können.

    Hier die Möglichkeiten die ich für uns hier sehe:

    Retrofit LEDs + 230V Dimmaktor in der Verteilung
    - Einfacher Aufbau
    - Riesen Auswahl an Leuchten
    - Bezahlbare Leuchten (natürlich relativiert sich das ganze wenn man alle 3 Jahre seine Leuchtmittel tauscht)
    - Spannungsfall kein Problem da 230V bis zur Leuchte
    - Geräusch und Flackerfreies Dimmen scheint ein Glücksspiel zu sein

    DALI + 230V bis jeder Leuchte mit Leuchten die ein DALI EVG integriert haben
    - Einfacher Aufbau (DALI Gateway in die Verteilung und gut)
    - Sauberes Dimmen möglich
    - Spannungsfall kein Problem da 230V bis zur Leuchte
    - Leuchtenauswahl außerhalb des Spot Bereichs im mittleren Preissegment quasi nicht vorhanden
    - Zusätzlicher BUS nötig (da wir überall 5x1,5er Kabel liegen haben für mich eher kein Argument)

    Hier gleich noch eine Frage:

    Folgende Spots von Osram dürften ja für so einen Aufbau möglich sein oder:

    https://www.ledvance.de/produkte/leu...dali/index.jsp

    Hat hier jemand schon Erfahrungen mit dieser Leuchte gesammelt sie erscheint mir preislich völlig in Ordnung und hat wenn ich es richtig sehe das Dali EVG direkt integriert? (sprich 5 Adern direkt an die Leuchte anschließbar)

    DALI + 230V bis zum ersten Spot der Gruppe und dann in der Zwischendecke ein Netzteil + DALI EVG und dann 24V LEDs
    - Sauberes Dimmen möglich
    - Leuchtenauswahl größer auch im mittleren Preis Segment (ja sie ist nicht riesig)
    - Spannungsfall kein Problem da 230V bis zur Leuchtengruppe
    - Dimmgeräusche von den dezentralen EVGs?
    - Wärmeentwicklung EVGs und Netzteile?
    - Komplizierterer Aufbau (natürlich verständlich aber ich habe es lieber simple wenn möglich) da viele EVGs und Netzteile (vielleicht auch nur gefühlt, die Retrofits bringen die Komponenten ja auch mit, man sieht es nur nicht)
    - Zusätzlicher BUS nötig (da wir überall 5x1,5er Kabel liegen haben für mich eher kein Argument)

    KNX + 24V zentral mit 24V CV Leuchten
    - Kein zusätzlicher BUS
    - Sauberes Dimmen möglich
    - Zusätzliche 24V Netzteile in der Verteilung nötig welche Platz verbrauchen
    - Zusätzliche Absicherung der einzelnen 24V Kreise nötig
    - Spannungsfall könnte zum Problem werden, könnte aber auch gehen (Beispielrechnung siehe unten)
    - Leuchtenauswahl größer auch im mittleren Preis Segment (ja sie ist nicht riesig)
    - Einfach stelle ich mir irgendwo anders vor (mag aber nur ein Gefühl sein)

    Meine Meinung zu den Möglichkeiten:

    Ehrlich gesagt bin ich ziemlich erschlagen von den Möglichkeiten. :-)

    Am besten gefällt mir irgendwie "DALI + 230V mit Leuchten die ein DALI EVG integriert haben", also der komplett dezentrale Ansatz.
    Er ist zwar dezentral ich muss aber trotzdem keine x EVGs in den Decken verbauen und kann simpel mit dem 5x1,5er Kabel von Leuchte zu Leuchte hüpfen.
    Allerdings habe ich die Befürchtung dass wir uns nicht >700€ pro Leuchte aufwärts leisten zu wollen. (steht für mich in keinem Verhältnis)

    Auf der anderen Seite stehen die Retrofit LEDs, die ebenfalls simpel vom Aufbau sind, aber das Bauchweh nicht weniger wird bei der Frage ob wir mit dem Dimmen wirklich glücklich werden.

    Und dann kommt immer wieder der 24V (constant voltage) zentrale Ansatz hervor (wahrscheinlich dank der dauernden Werbung hier durch Voltus - nicht negativ) was mich noch unsicherer werden lässt.

    Hier auch noch eine beispielhafte Spannungsfall Rechnung für das Wohnzimmer und Esszimmer bei zentraler 24V Versorgung:

    Wohnzimmer: Durch das 7x1,5er NYM können wir den Querschnitt auf 4,5mm2 erhöhen. Bei 12 Leuchten a 6W benötigten wir 72W. Mit einer am weitest entfernten Leuchte von 30m hätten wir einen Spannungsfall von 2,98%.

    Esszimmer: Durch das 5x1,5er NYM können wir den Querschnitt auf 3mm2 erhöhen. Bei 9 Leuchten a 6W benötigen wir 54W. Mit einer am weitesten entfernten Leuchte von 26m hätten wir einen Spannungsfall von 2,9%.

    Also würde man schon hinkommen mit direkter 24V Versorgung. Korrekt?

    Mich würden nun einfach mal eure Gedanken zu unserer Situation interessieren.

    Außerdem würde mich noch folgendes zum grundsätzlichen anfahren der Spot Kreise interessieren:

    Der Eli ist mit der Zuleitung eines Spot Kreises einfach von Spot zu Spot gefahren, was für den letzten Spot natürlich eine satte Leitungslänge ergibt.

    Ich würde es wie folgt optimieren was geringere Leitungslängen für die einzelnen Gruppen und damit Spannungsfall ergibt. Außerdem könnte ich dann im Fall von dezentralen EVGs ein EVG vor jede Gruppe setzen was vorher, wenn ich es richtig sehe, nicht möglich war. Ist das korrekt oder übersehe ich etwas?

    IMG_20180607_153958.jpg

    Ich bedanke mich schon mal hier im voraus für jeden der sich die Zeit genommen hat um den länglichen Beitrag zu lesen. Und würde mich über eure Gedanken freuen. Ich weiß das Thema wurde schon so oft durchgekaut, aber vielleicht hat hier noch jemand Anmerkungen zu unserer Situation.

    Viele Grüße und vielen Dank!

    Denis

    #2
    Der Osram-Spot aus deinem Link hat einen externen Treiber, der ist im Datenblatt in der Seitenansicht als Box gezeichnet. Es gibt zwei Versionen für Phasenabschnittdimmung bzw. DALI, also beim Preischeck genau hingucken was angeboten wird.

    Deine Leitungsoptimierung mit aufgeteilten Strängen ist korrekt.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 07.06.2018, 15:49.

    Kommentar


      #3
      Gast1961 Vielen Dank für deinen Kommentar. Dass bedeutet aber nur dass die Box in die Zwischendecke gelegt wird und daran dann das 5er NYM (also Dali Bus plus 230V) angeschlossen wird. Korrekt? Also die Box ist dann schon der Dali EVG korrekt? Oder verstehe ich hier was falsch?

      Kommentar


        #4
        Ja, korrekt.

        Kommentar


          #5
          Ich stand vor kurzem vor der gleichen Entscheidung: Dimmbare LED-Beleuchtung (nicht nur Spots) in Küche, Wohnzimmer, Badezimmer. Nach einigem Hin- und Her-Überlegen habe ich DALI verworfen und habe mich auf KNX mit den MDT-Aktoren festgelegt. Für meine Konstellation war das die günstigere und weniger aufwendige Variante. Bei durchweg abgehängten Decken wird DALI in meinen Augen wieder interessanter, da die dezentralen Vorschaltgeräte recht einfach installiert und auch getauscht werden können.

          Alles Dimmbare mache ich direkt über 24 V, an der einen oder anderen Stelle werde ich die Lampe für eine Leuchte aber selber basteln, da die Auswahl hier (noch?) begrenzt ist.

          Meine Empfehlung wäre die Gesamtkosten grob zu kalkulieren (inkl Zusatzgeräte). Wenn DALI dann nicht deutlich teurer wird und darüber nicht nur Spots, sondern auch mal eine schicke Leuchte integriert werden soll, würde ich DALI nehmen.
          Wenn es nur Spots werden und KNX günstiger ist, dann KNX mit MDT.

          Die Lichtplanung selbst geht mich natürlich nichts an aber ich würde nicht empfehlen im Wohnzimmer nur Spots vorzusehen. In der Küche und im Bad praktisch, im Wohnzimmer nicht unbedingt schön.
          Warum sind in den Räumen so viele unterschiedliche Gruppen geplant, die dann vorrangig aus Spots bestehen? Hier kann vielleicht vereinfacht und auch an den Aktorkosten (zunächst) gepsart werden.

          Kommentar


            #6
            Hast Du auch eine KNX-Leitung in der Decke?

            Damit könntest auch ganz einfach die KNX-Treiber je Raum in die Decke bringen. Im Wohnzimmer ein MDT in nicht REG Variante und Du kannst 4 Gruppen in einfarbig oder 2 Gruppen in TW in Topqualität dimmen. Wenn wirklich Platz ist, kannst darüber hinaus auch einfach noch ein kleines Meanwell dazu in die Decke legen. Da muss dann auch nichts mehr weiter kompliziert abgesichert werden und Spannungsfall ist gar kein Problem und Netzteil hochschrauben muss auch nicht sein.

            Wäre wohl an der Stelle mein Favorit.

            Für Dein OG gab es hier auch schon Threads in denen Schienensysteme auf 24V umgerüstet wurden, oder gar DALi verbaut wurde? kann mich nicht mehr so genau erinnern.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Killswitch

              Sehr guter Einwand. Es ist auch nicht so dass in Wohn, Esszimmer und Küche nur Spots verbaut sind. Wir haben noch eine extra angefahrene Position über dem Esstisch und über dem Wohnzimmer Tisch. Dann haben wir noch extra angefahrene Wandleuchten in Wohnzimmer und Flur. Dann noch ein Sitzfenster mit einer noch nicht definierten Leuchte. Und dann noch Hängeleuchten über der Küchen Insel. Also es ist nicht so dass nur Spots geplant sind. Ich hatte mich nur erstmal im Posting darauf konzentriert. Was die Gruppen angeht, ist auch noch nicht das letzte Wort gesprochen und du hast natürlich Recht dass es an einigen Stellen noch zu viele Gruppen sind. Die Spot Anzahl ist erstmal fix, da die Verkabelung schon steht (verlegt ist) und ich nur noch kleine Änderungen an der Struktur (wie die oben schon beschriebene) vornehmen lasse.

              Eine genauere Kalkulation werde ich die Tage machen. Diese macht auf jeden Fall Sinn.

              Was mir noch in den Kopf gekommen ist wäre die Frage (sicher eine Laien Frage) wo der genaue Unterschied zwischen den Dali Leuchten mit integriertem EVG und den Retrofits besteht? Oder gibt es gar keine Dali Leuchten die alles im Leuchtmittel integriert haben und es benötigt immer eine extra Box die hinter die Leuchte gelegt wird und dann EVG/Traffo enthält?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Killswitch Beitrag anzeigen
                Warum sind in den Räumen so viele unterschiedliche Gruppen geplant, die dann vorrangig aus Spots bestehen? Hier kann vielleicht vereinfacht und auch an den Aktorkosten (zunächst) gepsart werden.
                Ich habe auch fast nur Spots im Haus verbaut, dadurch das ich aber immer mehrere Gruppen gebildet habe, kann ich Raumteile auch in unterschiedliche Helligkeiten bringen. Das ist in Teilen nicht so spannend wie Wandleuchten usw. aber schon ein Schritt dahin. Große Räume immer homogen in einen Lichtzustand halten find ich langweilig.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  gbglace

                  Vielen Dank auch für deine Antwort!

                  An diese Variante habe ich auch schon gedacht. Aktuell liegt beim jeweils ersten Spot (ankommende Zuleitung) noch kein KNX Kabel, aber dass kann ohne Probleme noch geändert werden. (das werde ich auf jeden Fall machen um flexibel zu bleiben)

                  Da in der Decke sowieso KNX für die PMs liegt ist es auch möglich hier zu diesem ersten Spot noch KNX dazu zu legen. Oder sollte man hier eher, wenn ich mir obere Struktur ansehe, zum Anfang jeder 3er Gruppe KNX legen? Platz für die dezentralen MDT LED Controller + Netzteil ist auf jeden Fall in der Decke vorhanden. (gute 10cm sind verfügbar an den Stellen wo kein Balken des Balkenlagers sind und die Spots liegen immer zwischen den Balken)

                  Also wenn ich es für mich zusammen fasse wäre dass dann:

                  - 230V bis zur ersten Leuchte
                  - Bei der ersten Leuchte dann ein 24V Meanwell (welches ist hier zu empfehlen?)
                  - Bei der ersten Leuchte dann zusätzlich ein dezentraler LED Controller (sowas wie der MDT AKD-0424V.02) der 230V und KNX benötigt
                  - Leuchten dann zum Beispiel die 24V Constaled Leuchten

                  Habe ich das so korrekt verstanden?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                    Ich habe auch fast nur Spots im Haus verbaut, dadurch das ich aber immer mehrere Gruppen gebildet habe, kann ich Raumteile auch in unterschiedliche Helligkeiten bringen. Das ist in Teilen nicht so spannend wie Wandleuchten usw. aber schon ein Schritt dahin. Große Räume immer homogen in einen Lichtzustand halten find ich langweilig.
                    Das war auch mein Gedanke als ich die Spots in Gruppen geteilt hatte.

                    Kommentar


                      #11
                      Bei den Netzteilen, Meanwell HLG in der notwendigen Leistungsklasse je Raum.

                      Der Controller braucht keine 230V um zu funktionieren, er bietet aber über die Klemme die Möglichkeit das Netzteil stromlos zu schalten um Standby-Verluste zu reduzieren. Sind alle 4 Kanäle bei 0 schaltet er das Netzteil ab. Bei dieser dezentralen Variante eine sehr clevere Lösung.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zum Verständnis weil mir die Lösung eigentlich recht gut gefallen würde. Sollte dann am Anfang jeder Leuchten Gruppe (im obigen Beispiel jede Dreier Gruppe) diese Kombi aus Meanwell und Controller liegen oder einfach direkt am ersten Spot für alle Leuchten eine Meanwell Controller Kombination?

                        Und würdet ihr die Spot Verkabelung wie sie vom Eli aktuell gemacht ist noch ändern?

                        Außerdem würde mich interessieren mit welchen Geräuschen bei Meanwell und Controller zu rechnen ist?
                        ​​

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von droid Beitrag anzeigen
                          Was mir noch in den Kopf gekommen ist wäre die Frage (sicher eine Laien Frage) wo der genaue Unterschied zwischen den Dali Leuchten mit integriertem EVG und den Retrofits besteht?
                          Retrofit wird hier im Forum oft falsch benutzt. Eigentlich bezeichet Retrofit die gesockelten LED-Leuchtmittel, die man 1:1 gegen eine Glühlampe/Halogenlampe tauschen kann. Das kann 230V oder 12V sein. Das LED-Leuchtmittel ist dann ein direkter Ersatz und benötigt keine externe Technik.

                          Nicht Retrofit, obwohl hier im Forum manchmal fälschlich so genannt, sind LED mit externen Treibern.

                          Zitat von droid Beitrag anzeigen
                          Oder gibt es gar keine Dali Leuchten die alles im Leuchtmittel integriert haben und es benötigt immer eine extra Box die hinter die Leuchte gelegt wird und dann EVG/Traffo enthält?
                          Alles im Leuchtmittel integrieren muß man nur bei Retrofit, also Leuchtmitteln für die alten Sockel. Ansonsten splittet man das in LED-Element (Konstantstrom) und einen externen Treiber, auch bei DALI. Wenn man in eine DALI Komplettleuchte schaut, so findet man dort also LED-Element und den LED-Treiber (230V rein, Konstantstrom raus) mit DALI-Ansteuerung. Ein Sonderfall ist 24V, da ist ein Teil der Elektronik (der Stromregler) vom Treiber in das Leuchtmittel gewandert.

                          Zitat von droid Beitrag anzeigen
                          Zum Verständnis weil mir die Lösung eigentlich recht gut gefallen würde. Sollte dann am Anfang jeder Leuchten Gruppe (im obigen Beispiel jede Dreier Gruppe) diese Kombi aus Meanwell und Controller liegen oder einfach direkt am ersten Spot für alle Leuchten eine Meanwell Controller Kombination?​​
                          Die große Leuchtengruppe mit einheitlicher Dimmung wäre mir im Ergebnis zu langweilig, ich habe bei mir Sofaecke, Leseplatz, Spots für Regale usw. in einzelnen Lichtkreisen.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 07.06.2018, 19:53.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            ... über die Klemme die Möglichkeit das Netzteil stromlos zu schalten um Standby-Verluste zu reduzieren. Sind alle 4 Kanäle bei 0 schaltet er das Netzteil ab. Bei dieser dezentralen Variante eine sehr clevere Lösung.
                            Das funktioniert aber nur wenn jeder Dimmer sein eigenes Netzteil hat? Oder gibt es einen Weg, wie man bei mehreren Dimmern an einem Netzteil auch Standby-Verluste reduzieren kann?
                            ...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von enkol Beitrag anzeigen
                              Das funktioniert aber nur wenn jeder Dimmer sein eigenes Netzteil hat? Oder gibt es einen Weg, wie man bei mehreren Dimmern an einem Netzteil auch Standby-Verluste reduzieren kann?
                              ...
                              Ja aber das ist ja auch genau das was wir hier gerade besprechen, ein Netzteil und ein Mehrkanaltreiber je Raum.
                              Ansonsten das Statussignal des Schaltkanals am Netzteil auf ein ODER Gatter legen und darüber das Netzteil und einem Schaltaktorkanal schalten.

                              droid
                              Ich würde die Verkabelung zwischen den Spots so anpassen das wirklich nur die einzelnen Gruppen in einem Strang sind. Die gruppen am Spot #1 der Gruppe 1 zusammenführen, dort dann Netzteil und Treiber positionieren.

                              Ich muss umsteigen....
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X