Hallo zusammen,
Wir sind nun an der Stelle wo wir uns nun wirklich entscheiden müssen bzw. vielmehr wieder ins Schwanken gekommen sind, wo es nun mit der Beleuchtung hingehen soll.
Nach monatelangem Lesen hier im Forum würde ich nochmal gerne eure Meinung einholen.
Wir haben folgende Lichtsituation und die folgende Verkabelung die kurz vor dem Abschluss steht:
Obergeschoss:
Dank einem offenen Dachstuhl haben wir uns hier für Schienensysteme in den Räumen und im Gang entschieden. Hier steht wohl ein 230V 3 Phasensystem außer Frage. (bis jetzt) In jedem Raum kommt eine eigene 5x1,5 NYM-J Zuleitung an von der es dann auf das Schienensystem geht. Gedimmt würden hier, wenn überhaupt nötig, die Retrofit LEDs oder sonstigen Leuchtmittel mit ganz normalen 230V Dimmaktoren von MDT welche sich in der Schiene befinden.
Erdgeschoss:
Hier wird es nun spannender.
Wir haben im gesamten EG eine Rigipsdecke die auf einer Konterlattung sitzt welche selbst direkt am Balkenlager der Zwischendecke befestigt ist. (es handelt sich um einen Holzständer Bau inklusive Installationsebene) Kurz um wir haben viel Platz oberhalb der Rigips Decke um eventuelle Netzteile, EVGs oder ähnliches unterzubringen.
Nutz Räume wie HWR, Technikraum etc. sind ebenfalls mit jeweils 5x1,5 NYM-J angefahren. Hier wären einfache Leuchten ohne Dimm Möglichkeit vorgesehen. Geschaltet würden diese Leuchten ganz "normal" und einfach über 230V MDT Schalt Aktoren.
Nun haben wir aber noch Flur, Wohnzimmer, Esszimmer und Küche offen.
In diesen Räumen wird es vier Spot Kreise geben die möglichst gedimmt werden können sollen.
Hier sind die Daten zu den Kreisen:
Wohnzimmer
- Angefahren mit 7x1,5 NYM-J
- Spotanzahl: 12
- Spots aufgeteilt auf 4 Gruppen a 3 Leuchten oder 2 Gruppen a 6 Leuchten
- Leitungslänge bis zum ersten Spot (= Zuführung): 18m
- Weitest entfernter Spot: 30m
Esszimmer
- Angefahren mit 5x1,5 NYM-J
- Spotanzahl: 9
- Spots aufgeteilt auf 2 Gruppen a 6 und 3 Leuchten
- Leitungslänge bis zum ersten Spot (= Zuführung): 15m
- Weitest entfernter Spot: 26m
Küche
- Angefahren mit 5x1,5 NYM-J
- Spotanzahl: 8
- Spots aufgeteilt auf 1 Gruppe a 8 Leuchten
- Leitungslänge bis zum ersten Spot (= Zuführung): 8m
- Weitest entfernter Spot: 15m
Flur
- Angefahren mit 5x1,5 NYM-J
- Spotanzahl: 7
- Wandleuchten Anzahl: 1
- Spots/Wandleuchten aufgeteilt auf 3 Gruppen a 3 und 4 Spots und 1 Wandleuchte
- Leitungslänge bis zum ersten Spot (= Zuführung): 12m
- Weitest entfernter Spot: 20m
Nun müssten wir uns entscheiden wie wir die Einbauleuchten (Spots) und deren dimmen umsetzen wollen. Bis jetzt waren wir eigentlich auf dem simplen Retrofit LED Weg + MDT 230V Dimmaktor.
Nachdem nun aber in den letzten Tagen wieder einige Retrofit LEDs (ungedimmt und natürlich zugegeben nicht die teuersten) hier in der Wohnung, nach weniger als 3 Jahren, den Geist aufgegeben haben bin ich doch wieder ins grübeln gekommen.
Außerdem würde ich gerne ein sauberes geräuschfreies Dimmen erzielen. (der WAF von Dauer surrenden Leuchten ist jetzt nicht gerade hoch, dann lieber gar nicht gedimmt)
Auf der anderen Seite hätte ich gerne einen relativ simplen Aufbau und würde ungern EVG Schlachten vor jedem Lichtkreis in der Zwischendecke veranstalten.
Und zu allerletzt möchte ich immer zu 230V zurück können.
Hier die Möglichkeiten die ich für uns hier sehe:
Retrofit LEDs + 230V Dimmaktor in der Verteilung
- Einfacher Aufbau
- Riesen Auswahl an Leuchten
- Bezahlbare Leuchten (natürlich relativiert sich das ganze wenn man alle 3 Jahre seine Leuchtmittel tauscht)
- Spannungsfall kein Problem da 230V bis zur Leuchte
- Geräusch und Flackerfreies Dimmen scheint ein Glücksspiel zu sein
DALI + 230V bis jeder Leuchte mit Leuchten die ein DALI EVG integriert haben
- Einfacher Aufbau (DALI Gateway in die Verteilung und gut)
- Sauberes Dimmen möglich
- Spannungsfall kein Problem da 230V bis zur Leuchte
- Leuchtenauswahl außerhalb des Spot Bereichs im mittleren Preissegment quasi nicht vorhanden
- Zusätzlicher BUS nötig (da wir überall 5x1,5er Kabel liegen haben für mich eher kein Argument)
Hier gleich noch eine Frage:
Folgende Spots von Osram dürften ja für so einen Aufbau möglich sein oder:
https://www.ledvance.de/produkte/leu...dali/index.jsp
Hat hier jemand schon Erfahrungen mit dieser Leuchte gesammelt sie erscheint mir preislich völlig in Ordnung und hat wenn ich es richtig sehe das Dali EVG direkt integriert? (sprich 5 Adern direkt an die Leuchte anschließbar)
DALI + 230V bis zum ersten Spot der Gruppe und dann in der Zwischendecke ein Netzteil + DALI EVG und dann 24V LEDs
- Sauberes Dimmen möglich
- Leuchtenauswahl größer auch im mittleren Preis Segment (ja sie ist nicht riesig)
- Spannungsfall kein Problem da 230V bis zur Leuchtengruppe
- Dimmgeräusche von den dezentralen EVGs?
- Wärmeentwicklung EVGs und Netzteile?
- Komplizierterer Aufbau (natürlich verständlich aber ich habe es lieber simple wenn möglich) da viele EVGs und Netzteile (vielleicht auch nur gefühlt, die Retrofits bringen die Komponenten ja auch mit, man sieht es nur nicht)
- Zusätzlicher BUS nötig (da wir überall 5x1,5er Kabel liegen haben für mich eher kein Argument)
KNX + 24V zentral mit 24V CV Leuchten
- Kein zusätzlicher BUS
- Sauberes Dimmen möglich
- Zusätzliche 24V Netzteile in der Verteilung nötig welche Platz verbrauchen
- Zusätzliche Absicherung der einzelnen 24V Kreise nötig
- Spannungsfall könnte zum Problem werden, könnte aber auch gehen (Beispielrechnung siehe unten)
- Leuchtenauswahl größer auch im mittleren Preis Segment (ja sie ist nicht riesig)
- Einfach stelle ich mir irgendwo anders vor (mag aber nur ein Gefühl sein)
Meine Meinung zu den Möglichkeiten:
Ehrlich gesagt bin ich ziemlich erschlagen von den Möglichkeiten. :-)
Am besten gefällt mir irgendwie "DALI + 230V mit Leuchten die ein DALI EVG integriert haben", also der komplett dezentrale Ansatz.
Er ist zwar dezentral ich muss aber trotzdem keine x EVGs in den Decken verbauen und kann simpel mit dem 5x1,5er Kabel von Leuchte zu Leuchte hüpfen.
Allerdings habe ich die Befürchtung dass wir uns nicht >700€ pro Leuchte aufwärts leisten zu wollen. (steht für mich in keinem Verhältnis)
Auf der anderen Seite stehen die Retrofit LEDs, die ebenfalls simpel vom Aufbau sind, aber das Bauchweh nicht weniger wird bei der Frage ob wir mit dem Dimmen wirklich glücklich werden.
Und dann kommt immer wieder der 24V (constant voltage) zentrale Ansatz hervor (wahrscheinlich dank der dauernden Werbung hier durch Voltus
- nicht negativ) was mich noch unsicherer werden lässt.
Hier auch noch eine beispielhafte Spannungsfall Rechnung für das Wohnzimmer und Esszimmer bei zentraler 24V Versorgung:
Wohnzimmer: Durch das 7x1,5er NYM können wir den Querschnitt auf 4,5mm2 erhöhen. Bei 12 Leuchten a 6W benötigten wir 72W. Mit einer am weitest entfernten Leuchte von 30m hätten wir einen Spannungsfall von 2,98%.
Esszimmer: Durch das 5x1,5er NYM können wir den Querschnitt auf 3mm2 erhöhen. Bei 9 Leuchten a 6W benötigen wir 54W. Mit einer am weitesten entfernten Leuchte von 26m hätten wir einen Spannungsfall von 2,9%.
Also würde man schon hinkommen mit direkter 24V Versorgung. Korrekt?
Mich würden nun einfach mal eure Gedanken zu unserer Situation interessieren.
Außerdem würde mich noch folgendes zum grundsätzlichen anfahren der Spot Kreise interessieren:
Der Eli ist mit der Zuleitung eines Spot Kreises einfach von Spot zu Spot gefahren, was für den letzten Spot natürlich eine satte Leitungslänge ergibt.
Ich würde es wie folgt optimieren was geringere Leitungslängen für die einzelnen Gruppen und damit Spannungsfall ergibt. Außerdem könnte ich dann im Fall von dezentralen EVGs ein EVG vor jede Gruppe setzen was vorher, wenn ich es richtig sehe, nicht möglich war. Ist das korrekt oder übersehe ich etwas?
IMG_20180607_153958.jpg
Ich bedanke mich schon mal hier im voraus für jeden der sich die Zeit genommen hat um den länglichen Beitrag zu lesen. Und würde mich über eure Gedanken freuen. Ich weiß das Thema wurde schon so oft durchgekaut, aber vielleicht hat hier noch jemand Anmerkungen zu unserer Situation.
Viele Grüße und vielen Dank!
Denis
Wir sind nun an der Stelle wo wir uns nun wirklich entscheiden müssen bzw. vielmehr wieder ins Schwanken gekommen sind, wo es nun mit der Beleuchtung hingehen soll.
Nach monatelangem Lesen hier im Forum würde ich nochmal gerne eure Meinung einholen.
Wir haben folgende Lichtsituation und die folgende Verkabelung die kurz vor dem Abschluss steht:
Obergeschoss:
Dank einem offenen Dachstuhl haben wir uns hier für Schienensysteme in den Räumen und im Gang entschieden. Hier steht wohl ein 230V 3 Phasensystem außer Frage. (bis jetzt) In jedem Raum kommt eine eigene 5x1,5 NYM-J Zuleitung an von der es dann auf das Schienensystem geht. Gedimmt würden hier, wenn überhaupt nötig, die Retrofit LEDs oder sonstigen Leuchtmittel mit ganz normalen 230V Dimmaktoren von MDT welche sich in der Schiene befinden.
Erdgeschoss:
Hier wird es nun spannender.
Wir haben im gesamten EG eine Rigipsdecke die auf einer Konterlattung sitzt welche selbst direkt am Balkenlager der Zwischendecke befestigt ist. (es handelt sich um einen Holzständer Bau inklusive Installationsebene) Kurz um wir haben viel Platz oberhalb der Rigips Decke um eventuelle Netzteile, EVGs oder ähnliches unterzubringen.
Nutz Räume wie HWR, Technikraum etc. sind ebenfalls mit jeweils 5x1,5 NYM-J angefahren. Hier wären einfache Leuchten ohne Dimm Möglichkeit vorgesehen. Geschaltet würden diese Leuchten ganz "normal" und einfach über 230V MDT Schalt Aktoren.
Nun haben wir aber noch Flur, Wohnzimmer, Esszimmer und Küche offen.
In diesen Räumen wird es vier Spot Kreise geben die möglichst gedimmt werden können sollen.
Hier sind die Daten zu den Kreisen:
Wohnzimmer
- Angefahren mit 7x1,5 NYM-J
- Spotanzahl: 12
- Spots aufgeteilt auf 4 Gruppen a 3 Leuchten oder 2 Gruppen a 6 Leuchten
- Leitungslänge bis zum ersten Spot (= Zuführung): 18m
- Weitest entfernter Spot: 30m
Esszimmer
- Angefahren mit 5x1,5 NYM-J
- Spotanzahl: 9
- Spots aufgeteilt auf 2 Gruppen a 6 und 3 Leuchten
- Leitungslänge bis zum ersten Spot (= Zuführung): 15m
- Weitest entfernter Spot: 26m
Küche
- Angefahren mit 5x1,5 NYM-J
- Spotanzahl: 8
- Spots aufgeteilt auf 1 Gruppe a 8 Leuchten
- Leitungslänge bis zum ersten Spot (= Zuführung): 8m
- Weitest entfernter Spot: 15m
Flur
- Angefahren mit 5x1,5 NYM-J
- Spotanzahl: 7
- Wandleuchten Anzahl: 1
- Spots/Wandleuchten aufgeteilt auf 3 Gruppen a 3 und 4 Spots und 1 Wandleuchte
- Leitungslänge bis zum ersten Spot (= Zuführung): 12m
- Weitest entfernter Spot: 20m
Nun müssten wir uns entscheiden wie wir die Einbauleuchten (Spots) und deren dimmen umsetzen wollen. Bis jetzt waren wir eigentlich auf dem simplen Retrofit LED Weg + MDT 230V Dimmaktor.
Nachdem nun aber in den letzten Tagen wieder einige Retrofit LEDs (ungedimmt und natürlich zugegeben nicht die teuersten) hier in der Wohnung, nach weniger als 3 Jahren, den Geist aufgegeben haben bin ich doch wieder ins grübeln gekommen.
Außerdem würde ich gerne ein sauberes geräuschfreies Dimmen erzielen. (der WAF von Dauer surrenden Leuchten ist jetzt nicht gerade hoch, dann lieber gar nicht gedimmt)
Auf der anderen Seite hätte ich gerne einen relativ simplen Aufbau und würde ungern EVG Schlachten vor jedem Lichtkreis in der Zwischendecke veranstalten.
Und zu allerletzt möchte ich immer zu 230V zurück können.
Hier die Möglichkeiten die ich für uns hier sehe:
Retrofit LEDs + 230V Dimmaktor in der Verteilung
- Einfacher Aufbau
- Riesen Auswahl an Leuchten
- Bezahlbare Leuchten (natürlich relativiert sich das ganze wenn man alle 3 Jahre seine Leuchtmittel tauscht)
- Spannungsfall kein Problem da 230V bis zur Leuchte
- Geräusch und Flackerfreies Dimmen scheint ein Glücksspiel zu sein
DALI + 230V bis jeder Leuchte mit Leuchten die ein DALI EVG integriert haben
- Einfacher Aufbau (DALI Gateway in die Verteilung und gut)
- Sauberes Dimmen möglich
- Spannungsfall kein Problem da 230V bis zur Leuchte
- Leuchtenauswahl außerhalb des Spot Bereichs im mittleren Preissegment quasi nicht vorhanden
- Zusätzlicher BUS nötig (da wir überall 5x1,5er Kabel liegen haben für mich eher kein Argument)
Hier gleich noch eine Frage:
Folgende Spots von Osram dürften ja für so einen Aufbau möglich sein oder:
https://www.ledvance.de/produkte/leu...dali/index.jsp
Hat hier jemand schon Erfahrungen mit dieser Leuchte gesammelt sie erscheint mir preislich völlig in Ordnung und hat wenn ich es richtig sehe das Dali EVG direkt integriert? (sprich 5 Adern direkt an die Leuchte anschließbar)
DALI + 230V bis zum ersten Spot der Gruppe und dann in der Zwischendecke ein Netzteil + DALI EVG und dann 24V LEDs
- Sauberes Dimmen möglich
- Leuchtenauswahl größer auch im mittleren Preis Segment (ja sie ist nicht riesig)
- Spannungsfall kein Problem da 230V bis zur Leuchtengruppe
- Dimmgeräusche von den dezentralen EVGs?
- Wärmeentwicklung EVGs und Netzteile?
- Komplizierterer Aufbau (natürlich verständlich aber ich habe es lieber simple wenn möglich) da viele EVGs und Netzteile (vielleicht auch nur gefühlt, die Retrofits bringen die Komponenten ja auch mit, man sieht es nur nicht)
- Zusätzlicher BUS nötig (da wir überall 5x1,5er Kabel liegen haben für mich eher kein Argument)
KNX + 24V zentral mit 24V CV Leuchten
- Kein zusätzlicher BUS
- Sauberes Dimmen möglich
- Zusätzliche 24V Netzteile in der Verteilung nötig welche Platz verbrauchen
- Zusätzliche Absicherung der einzelnen 24V Kreise nötig
- Spannungsfall könnte zum Problem werden, könnte aber auch gehen (Beispielrechnung siehe unten)
- Leuchtenauswahl größer auch im mittleren Preis Segment (ja sie ist nicht riesig)
- Einfach stelle ich mir irgendwo anders vor (mag aber nur ein Gefühl sein)
Meine Meinung zu den Möglichkeiten:
Ehrlich gesagt bin ich ziemlich erschlagen von den Möglichkeiten. :-)
Am besten gefällt mir irgendwie "DALI + 230V mit Leuchten die ein DALI EVG integriert haben", also der komplett dezentrale Ansatz.
Er ist zwar dezentral ich muss aber trotzdem keine x EVGs in den Decken verbauen und kann simpel mit dem 5x1,5er Kabel von Leuchte zu Leuchte hüpfen.
Allerdings habe ich die Befürchtung dass wir uns nicht >700€ pro Leuchte aufwärts leisten zu wollen. (steht für mich in keinem Verhältnis)
Auf der anderen Seite stehen die Retrofit LEDs, die ebenfalls simpel vom Aufbau sind, aber das Bauchweh nicht weniger wird bei der Frage ob wir mit dem Dimmen wirklich glücklich werden.
Und dann kommt immer wieder der 24V (constant voltage) zentrale Ansatz hervor (wahrscheinlich dank der dauernden Werbung hier durch Voltus

Hier auch noch eine beispielhafte Spannungsfall Rechnung für das Wohnzimmer und Esszimmer bei zentraler 24V Versorgung:
Wohnzimmer: Durch das 7x1,5er NYM können wir den Querschnitt auf 4,5mm2 erhöhen. Bei 12 Leuchten a 6W benötigten wir 72W. Mit einer am weitest entfernten Leuchte von 30m hätten wir einen Spannungsfall von 2,98%.
Esszimmer: Durch das 5x1,5er NYM können wir den Querschnitt auf 3mm2 erhöhen. Bei 9 Leuchten a 6W benötigen wir 54W. Mit einer am weitesten entfernten Leuchte von 26m hätten wir einen Spannungsfall von 2,9%.
Also würde man schon hinkommen mit direkter 24V Versorgung. Korrekt?
Mich würden nun einfach mal eure Gedanken zu unserer Situation interessieren.
Außerdem würde mich noch folgendes zum grundsätzlichen anfahren der Spot Kreise interessieren:
Der Eli ist mit der Zuleitung eines Spot Kreises einfach von Spot zu Spot gefahren, was für den letzten Spot natürlich eine satte Leitungslänge ergibt.
Ich würde es wie folgt optimieren was geringere Leitungslängen für die einzelnen Gruppen und damit Spannungsfall ergibt. Außerdem könnte ich dann im Fall von dezentralen EVGs ein EVG vor jede Gruppe setzen was vorher, wenn ich es richtig sehe, nicht möglich war. Ist das korrekt oder übersehe ich etwas?
IMG_20180607_153958.jpg
Ich bedanke mich schon mal hier im voraus für jeden der sich die Zeit genommen hat um den länglichen Beitrag zu lesen. Und würde mich über eure Gedanken freuen. Ich weiß das Thema wurde schon so oft durchgekaut, aber vielleicht hat hier noch jemand Anmerkungen zu unserer Situation.
Viele Grüße und vielen Dank!
Denis
Kommentar