Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230V Retrofit / 24V LEDs - Dali/KNX - Entscheidung zur Beleuchtung steht an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BadSmiley

    In meinem Fall würden diese nicht in einem Rohr liegen. Holzständerbau und diese Kabel (bei Netzwerk, KNX und SAT ist es anders) sind ohne Leerrohr verlegt. Die 4mm Luft sind also überhaupt kein Problem.

    Welches andere Kabel würdest du sonst empfehlen? Ich muss jetzt hier bei den paar Metern Kabel nicht den letzten Cent sparen. :-)

    Kommentar


      Wenn du es mit Abstand legen kannst, alles kein Problem. Bitte den Querschnitt bedenken, wenn du es sekundärseitig nimmst.
      Wenn es verdrillt sein muss, wäre z.b. ein geschirmtes Ölflex auch schon raus. Gute Frage!
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        Ob es zwingend verdrillt sein muss. Ich habe keine Ahnung. Was nimmt man denn hier am besten? Wenn wir von 2-3 Spots reden, sind es ja maximal 3m die überbrückt werden.

        Das wäre bei einer Konstantspannung von 24V und 3 * 15W LEDs = 45W und 3m ein Spannungsfall von 1,05%. Oder macht hier die Strombelastbarkeit ein Problem? Im Beispiel wären es ja 1,875A.

        Kommentar


          Es sind 1,67% Spannungsfall, da 0,8mm der Durchmesser ist und nicht der Querschnitt, der Querschnitt sind 0,5mm² bei einem J-Y(St)Y 0,8. Aber wäre auch kein Problem. AUch nicht wegen der Strombelastbarkeit.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            Ich würde nichts verdrilltes nehmen und beim Ölflex bleiben. Ein jysty ist vom der erlaubten Nutzung stark eingeschränkt. Die 50€ sind dann auch noch drin.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              Jap sorry du hast Recht. (also bis 5m ist es dann kein Problem was den Spannungsfall angeht) Ansonsten könnte ich halt auch ein LAPP ÖLFLEX® CLASSIC 110 nehmen wenn es nicht verdrillt sein muss. Als weitere Alternative hätten wir noch ein J-Y(St)Y 4x2x0,8 von der Installation hier, welches auf verwendet werden könnte. Dann wären auch gleich mehr als 2 Adern vorhanden falls es mal RGBWW oder TW sein soll und mehr als ein Spot zusammengefasst werden soll.

              Im Ölflex Fall dann ein 5 adriges Kabel ohne Schutzleiter.

              Im J-Y(St)Y 4x2x0,8 wären dann gleich 8 Adern vorhanden.

              Kommentar


                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Ich würde nichts verdrilltes nehmen und beim Ölflex bleiben. Ein jysty ist vom der erlaubten Nutzung stark eingeschränkt. Die 50€ sind dann auch noch drin.
                War jetzt auch mein Gedanke, wobei sich concept beim verdrillten sicher etwas gedacht hatte. Mit dem 5 adrigen Ölflex ohne Schutzleiter wäre ja dann bis RGBWW alles möglich. Korrekt?

                Das hier meine ich:

                https://www.voltus.de/?cl=details&an...1d8cd45ab40203

                Kommentar


                  Zitat von droid Beitrag anzeigen
                  War jetzt auch mein Gedanke, wobei sich concept beim verdrillten sicher etwas gedacht hatte.
                  Na klar, der kommt ebenso wie ich aus der Elektronikentwicklung und hat an das EMV-Verhalten gedacht.

                  concept verwendet gerne Konstantstromtreiber und die arbeiten intern oft mit hohen Schaltfrequenzen. In den Installationshinweisen findet man deshalb den Hinweis, kurze Leitungslängen zu verwenden. Verdrillte Leitungen erzeugen geringere Abstrahlung, im Idealfall löschen sich die Störfelder aus.

                  Beispiel Datenblatt Tridonic LCA 45W:

                  tridonic_LCA_45W.PNG

                  Kommentar


                    Zitat von droid Beitrag anzeigen
                    Wenn ich das ganze schon richtig verstehe macht es heute Sinn gleich auf DALI2 zertifizierte Produkte zu setzen. Gerade wenn man viele Treiber einsetzen möchte (dezentral) spart einem dass hoffentlich schon mal einiges an Ärger. Tridonic hat eh schon fast alle seine DALI Produkte DALI2 zertifiziert. (https://www.tridonic.com/com/de/news-2018-dali-2.asp)
                    Möchte ich gerne klarstellen. Es ist Marketing.

                    Nach meiner Recherche bei unseren Lieferanten ist die Software zur Zertifizierung der Dimmer immer noch nicht verfügbar. Wenn diese verfügbar ist, werden z.B. fast alle Lunatone Produkte sofort die Zertifizierung haben. Sie sind nämlich schon vorbereitet. Ich frage mich jetzt nur wie es sein kann, dass Eldoled und Tridonic zertifizierte Dimmer auf der Seite haben....


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Na klar, der kommt ebenso wie ich aus der Elektronikentwicklung und hat an das EMV-Verhalten gedacht.

                      concept verwendet gerne Konstantstromtreiber und die arbeiten intern oft mit hohen Schaltfrequenzen. In den Installationshinweisen findet man deshalb den Hinweis, kurze Leitungslängen zu verwenden. Verdrillte Leitungen erzeugen geringere Abstrahlung, im Idealfall löschen sich die Störfelder aus.
                      ja, da liegt volker genau richtig. weniger abstrahlung aber auch weniger einkopplung von fremdfeldern, will ja nicht dass die led's dann glimmen oder aufblitzen...

                      und romans (badsmiley's) einwand wegen den nebeneinanderlegen ist - obwohl er recht hat - ohnehin gelöst, weil ich ich ja separate rohre für primär und sekundär empfehle.

                      möglicherweise geht es auch mit anderen, nicht verdrilten kabeln und nicht separierten rohren, aber wenn man es nach meinen empfehlungen macht, ist das ergebnis 100%.
                      Zuletzt geändert von concept; 14.06.2018, 13:20.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        concept Danke für die genauere Ausführung. Ich hatte mir schon gedacht, dass das ganze einen sinnvollen Hintergrund hat.

                        Macht es aus deiner Sicht Sinn für den Sekundär Kreis gleich mehr als die 2 Adern vorzusehen? (also wie oben schon genannt z.B. gleich ein (schon vorhandenes) J-Y(St)Y 4x2x0,8 legen zu lassen)

                        Kommentar


                          Zitat von droid Beitrag anzeigen
                          Wenn ich das ganze schon richtig verstehe macht es heute Sinn gleich auf DALI2 zertifizierte Produkte zu setzen. Gerade wenn man viele Treiber einsetzen möchte (dezentral) spart einem dass hoffentlich schon mal einiges an Ärger. Tridonic hat eh schon fast alle seine DALI Produkte DALI2 zertifiziert. (https://www.tridonic.com/com/de/news-2018-dali-2.asp)
                          So, jetzt sind innerhalb von 9 Stunden auch eine Menge Lunatone Produkte zertifiziert

                          https://www.digitalilluminationinter...-submit=Search


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            Als ob man mit Dali 2 einfach etwas neues mit dem Rad erfindet , mein Gott ich bin dumm, wieso hab ich mich nur geweigert Dali 1 zu benutzen . Schöne neue Welt . Wieso tut mir mein Bein jetzt schon wieder weh?

                            Kommentar


                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              So, jetzt sind innerhalb von 9 Stunden auch eine Menge Lunatone Produkte zertifiziert
                              Sicher, daß die zertifziert sind und nicht nur registriert? Nach meinem Verständnis der Tabelle ist ein Produkt DALI 2 zertifiziert, wenn das rechts in der Tabelle vermerkt ist. Diesen Vermerk haben von Lunatone bisher die Busspannungsversorgungen.

                              Certified products have successfully completed the DALI-2 certification process, including verification by DiiA.
                              Registered products are DALI version-1 products that have been successfully tested by the member or a test-house. There is no verification step for DALI version-1

                              Kommentar


                                Nochmal zurück zum Sekundär Kabel. Welche Nachteile hat denn das J-Y(St)Y 4x2x0,8? Von den Herstellern ist es ja nicht vorgesehen für den Einsatzzweck. Ich bin jetzt wieder unsicher ob Ölflex oder J-Y(St)Y 4x2x0,8.

                                Gast1961

                                ​​​​​​​Genau so ist es. Voltus hatte die falsche Filterung in der Tabelle ausgewählt. Damit waren es Dali1 mit Dali2 gemischt.
                                ​​​​​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X