Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230V Retrofit / 24V LEDs - Dali/KNX - Entscheidung zur Beleuchtung steht an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von droid Beitrag anzeigen
    concept Danke für die genauere Ausführung. Ich hatte mir schon gedacht, dass das ganze einen sinnvollen Hintergrund hat.

    Macht es aus deiner Sicht Sinn für den Sekundär Kreis gleich mehr als die 2 Adern vorzusehen? (also wie oben schon genannt z.B. gleich ein (schon vorhandenes) J-Y(St)Y 4x2x0,8 legen zu lassen)
    Nein, es macht keinen Sinn, Du schaltest ja den zweiten Spot in Serie, brauchst also nur eine hin- und Rückleitung. Gross schaden tut es allerdings auch nicht, solange die überflüssigen Adern frei bleiben.

    Zitat von droid Beitrag anzeigen
    Ich bin jetzt wieder unsicher ob Ölflex oder J-Y(St)Y 4x2x0,8.
    Das ist wirklich (!!!) egal, ich würde einfach drauf achten, dass die Leitungen drin verdrillt sind und das sind sie ja beim 1x2x0,8. Beim Ölflex weiss ich das nicht, musst halt selber schauen...
    Zuletzt geändert von concept; 14.06.2018, 19:17.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      Zitat von concept Beitrag anzeigen

      Nein, es macht keinen Sinn, Du schaltest ja den zweiten Spot in Serie, brauchst also nur eine hin- und Rückleitung. Gross schaden tut es allerdings auch nicht, solange die überflüssigen Adern frei bleiben.
      Vielleicht verstehe ich es ja falsch. Aber was ist wenn z. B. beide Spots Tunable White oder RGBWW sein sollen? Dann reichen mir doch die zwei Adern nicht oder stehe ich wieder auf der Leitung?

      Kommentar


        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Sicher, daß die zertifziert sind und nicht nur registriert? Nach meinem Verständnis der Tabelle ist ein Produkt DALI 2 zertifiziert, wenn das rechts in der Tabelle vermerkt ist. Diesen Vermerk haben von Lunatone bisher die Busspannungsversorgungen.
        Ich finde die Tabelle eindeutig!
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          Zitat von droid Beitrag anzeigen
          Vielleicht verstehe ich es ja falsch. Aber was ist wenn z. B. beide Spots Tunable White oder RGBWW sein sollen? Dann reichen mir doch die zwei Adern nicht oder stehe ich wieder auf der Leitung?

          Nein, dann geht das so nicht! Du kannst ja nicht mehrere LED's mit gemeinsamer Anode in Serie schalten!

          Edit: und parallel auch nicht, ausser bei CV-Technik.
          Zuletzt geändert von concept; 14.06.2018, 19:29.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            Zitat von concept Beitrag anzeigen


            Nein, dann geht das so nicht! Du kannst ja nicht mehrere LED's mit gemeinsamer Anode in Serie schalten!

            Edit: und parallel auch nicht, ausser bei CV-Technik.
            Vielen Dank für den Hinweis.

            Ich hatte mir nur folgende Verdrahtung eines Lunatone DT8 CC Dimmers angesehen:

            Screenshot_20180614-210855.png

            Und dachte hier könnten auch pro Kanal mehrere der LED Strings hängen. Aber da liege ich wohl gänzlich falsch.

            Kommentar


              Können schon, aber bei CV dann parallel.

              Kommentar


                Zitat von droid Beitrag anzeigen
                Und dachte hier könnten auch pro Kanal mehrere der LED Strings hängen. Aber da liege ich wohl gänzlich falsch.

                Ja liegst Du!

                Ich habe in einem Projekt RGB-UWS (Unterwasserscheinwerfer) wo Anode und Kathode für jede Farbe separat herausgeführt sind, da geht dann Serienschaltung. Sonst nicht!
                Zuletzt geändert von concept; 14.06.2018, 21:37.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  Alles klar jetzt ist es mir klar.

                  Ich nehme für mich an, dass mehr als zwei Adern auf sekundär Seite nutzlos sind wenn es um CC LEDs geht. Sprechen wir von CV LEDs machen sie durchaus Sinn, da sie ja eh parallel mit konstanter Spannung betrieben werden müssen.
                  Zuletzt geändert von droid; 18.06.2018, 07:38.

                  Kommentar


                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Sicher, daß die zertifziert sind und nicht nur registriert?
                    Wird so sein, dass sie Gestern nur registriert worden sind. Ist halt sehr merkwürdig, das es zertifizierte Geräte geben soll, wenn die Software dafür noch nicht erhältlich ist.

                    letztendlich bringt Dali2 dem normalen Anwender aber erstmal keinen Vorteil. Die Geräte sind vorerst gleich, die Software bis auf Kleinigkeiten auch. Im System entsteht, der Vorteil, dass es mittelfristig weniger Inkompatibilität gibt.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      Hallo Forum-Mitglieder,
                      Ich lese schon einige Zeit mit und möchte hier mal meine erste Frage anhängen.
                      Was für Leuchten (Aufbau) fürs Badezimmer verwendet ihr? Ich würde gerne Leuchten mit 24V CV betreiben - leider ist da Auswahl als Aufbauvariante nicht sehr groß. Alternative geht natürlich auch 230V - dimmbar. Könntet ihr da was empfehlen? Der Schutzart der Leuchte ist mir nicht so wichtig.

                      Danke für Antwort !

                      Kommentar


                        Na was ist es jetzt geworden, LED oder 230V?

                        Sind die 230V leuchtmittel wieder nach drei Jahren ausgefallen?

                        Ich stehe jetzt vor der gleichen Entscheidung ...
                        würde gerne wissen ob deine Entscheidung von damals, welche auch immer sie war, heute wieder ausfallen würde?

                        Gruß Jacques

                        Kommentar


                          Gibt‘s von Euch zu Eurer getroffenen Entscheidung Feedback? Hat alles geklappt wie geplant?

                          Kommentar


                            Wir haben uns für simple MDT 230V Dimmer entschieden. Für ein "normales" EFH (keine Villa) ist eine DALI Only Lösung einfach kostentechnisch kaum machbar. Retrofits von Philips (GU10, E14, E27) lassen sich einwandfrei dimmen (inkl. Dim2Warm). Und klar muss auch sein concept hat in seinen Projekten einen komplett anderen Anspruch an Lichtqualität und Dimmen.
                            Wir haben an den Stellen wo wir uns LED Stripes eingebildet haben DALI verwendet. (also dezentral Trafo + dezentral Dali LED Controller + zentral MDT DALI Gateway)

                            So haben wir für uns die Balance auf der Kosten Seite gehalten. Um später für DALI die Optionen offen zu haben, sind alle Licht Zuführungen in 5x1,5 ausgeführt. Man könnte also den DALI Bus überall dort auch hinbringen.

                            Achja alle Retrofits laufen immer noch. Habe ich von den Philips auch nicht anders erwartet. Und sollte einmal eine GU10 ausfallen, dann tausche ich sie für 3€.
                            Zuletzt geändert von droid; 02.01.2022, 12:52.

                            Kommentar


                              Kann ich ehrlich gesagt nicht ganz nachvollziehen. Das Gateway als Kostentreiber habt ihr dann doch sowieso schon und so teuer sind Dali Leuchten auch nicht. Ausgerechnet bei 24V Stripes, bei denen es auch gute KNX Lösungen (MDT und Enertex) gibt, habt ihr dann Dali eingesetzt. Was war der Grund dafür?

                              Edit: Aber ja, teurer als 3€ ist die Dali Lösung sicher, auch wenn man die Dimmkanäle berücksichtigt. Auch langfristig.
                              Zuletzt geändert von livingpure; 02.01.2022, 13:17.

                              Kommentar


                                Die Mähr von der Auswahl an DALI Leuchten lässt halt auch nicht nach. Jedenfalls haben wir auch auf Nachfrage und langem suchen unter 300€ pro Lampe (ging nicht um Spots) nichts bekommen. (und nein wir wollen keine Leuchten umbauen) Das Gateway fällt mit seinen 280€ (MDT 64 EVGs/16 Gruppen) ja kaum ins Gewicht. Die Leuchten sind hier der Kostentreiber.

                                Und es ist ja nicht so als würden die 24V Spots ewig halten. Wir haben jedenfalls in 4 Jahren keine einzige GU10 verloren. Noch ein Punkt wir haben für uns gemerkt, dass der Dimmvorgang an sich völlig unerheblich ist. Ob das Ding nun smooth oder wie auch immer dimmt ist mir völlig egal. Im Endzustand soll es dann sauber und ohne Geräusche dimmen und das tut es.

                                Grund für die LED Stripes an DALI war der dass wir an ein paar Stellen nicht wirklich wussten was wir wollen. (da lag erstmal nur das 5x1,5er)

                                Die Stripes haben sich dann später ergeben (z.B. hinter einem Spiegel, hinter einem Wandbild etc.) und an den Stellen lag dann das 5x1,5er und wurde erst dann mit DALI versorgt. Vorher zu wissen wo genau man in 2 Jahren KNX haben möchte (bei Leuchten), ist halt auch nicht immer möglich.
                                Und der Konsistenz wegen und weil eben schon das DALI Gateway da war, haben wir uns dann überall für DALI LED Controller (Lunatone, die kleinen) entschieden. Also simpel der Einfachheit halber, da man DALI überall hinbringen kann, wo schon der 230V Leuchten Auslass ist. (so lange man die 2 Adern übrig hat)
                                PS: Es ging uns nicht um die billigste Lösung, aber es hat schon einen Grund warum DALI hauptsächlich in Villen zu finden ist.
                                Zuletzt geändert von droid; 02.01.2022, 13:59.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X