Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelraumregelung Heizung / Taster mit Display zwingend notwendig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einzelraumregelung Heizung / Taster mit Display zwingend notwendig?

    Liebe Foren-Mitglieder,
    ich beschäftige mich aktuell auf Grund meines Neubaus ebenfalls mit demThema KNX.
    Der vom Bauträger gestellte Elektriker meinte jetzt, dass es ja lt. EnEV Vorschift ist das die Räume alle einzeln geregelt werden müssen.
    Ich würde das natürlich gerne über KNX mit abfrühstücken.
    Mir wurden die "Berker Tastsensor 2fach Display" angeboten.
    Da bei uns (wie in vermutlich 95% der Neubauten :-) ) eine FBH verlegt wird macht die Steuerung am Taster aber keinen gesteigerten Sinn. Dies sollte dann über die VISU mit geregelt werden (wenn mal nötig).

    Kann jemand von euch einschätzen ob es tatsächlich notwendig / Vorschrift ist das in jedem Raum ein Display/Regler zur Temperatursteuerung vorhanden sein muss?

    Ich würde mir die Kosten für die Display-Taster gerne sparen und eher die einfachen "Berker Tastsensor Komfort" verbauen.

    Vielen Dank für eure Antworten!

    Grüße
    anno

    #2
    1. betreffend EnEV einfach die Forensuche benutzen - da wurde schon einiges dazu geschrieben ob zwingend notwendig...
    2. es gibt Taster (ohne Display) aber mit(!) Temp. fühler - sind billiger als Displaytaster und reichen auch zur Regelung (zB "ABB solo")
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Einzelraumregelung, grundsätzlich ja, aber u.u. kann man sich befreien lassen.
      Anzeige ist nirgendwo gefordert, auch ist mir keine Anzeigepflicht bekannt. Ich halte eine Steuerung über die Visu für sinnvoll.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Es kommt darauf an, wie stark das Haus gedämmt ist bzw. die Wärmekapazität der Wände / Fußböden ist. Mein Haus ist besser als KfW 40 geplant (und erreicht es auch), die Heizungsaktoren und Stelltriebe wurden alle vorgesehen, aber nie eingebaut. Ein hydraulischer Abgleich hat vollkommen ausgereicht. Auch wenn man in den Heizkreisverteilern die Ventile völlig zu dreht ergibt sich eine maximale Temperaturdifferenz von ~ 1,5℃ je Raum. Die FBH ist so träge, dass man Änderungen erst ca 8-10 h später misst ... Von daher machen Regler mit Einstellmöglichkeit je Raum bei mir nicht viel Sinn. Die Temperaturen bekommt man zb mit OneWire-Sensoren auch auf den Bus. Der Regler kann zb auch in den Heizungsaktoren enthalten sein (wie bei MDT).

        Ich würde auf jeden Fall genug Kabel für Sensoren und Aktoren vorsehen, so dass man die ERR später immer noch nachrüsten kann. Über den Sinn und Unsinn einer ERR bei sehr energieeffizienten Häusern würde ich haustechnikdialog.de empfehlen, dort gibt es auch eine Beschreibung, wie man sich von der Einbaupflicht befreien kann.

        Durch Sonneneinstrahlung im Winter heizen sich die Räume viel stärker auf, als durch die FBH. Auch wenn man die Ventile im Heizkreisverteiler sofort zu drehen würde, bringt das überhaupt nichts. Ich würde mir da eher Gedanken über eine optimale automatische Beschattung machen.

        Grüße,
        Stefan
        KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

        Kommentar


          #5
          Ich plane, es auch so zu lösen, wie von Stefan beschrieben. Keine ERR, sondern lieber mit gescheitem hydraulischen Abgleich und bei Bedarf Änderung von Heizkurve/Vorlauftemperatur.

          Gruß,
          Marcel

          Kommentar


            #6
            Bei Wärmepumpe und Solarheizung kann man sich von der ERR befreien lassen. Diese würde ich nur für einzelne Heizkreise vorsehen, wo unbedingt nötig und ggü. dem Durchschnitt des Hauses niedrigere Temperaturen benötigt werden. Alles andere kann über Volumenstrom eingestellt werden beim Einregeln, den Rest regelt der Selbstregeleffekt der FBH gut.

            Kommentar


              #7
              Zitat von raman Beitrag anzeigen
              Bei Wärmepumpe und Solarheizung kann man sich von der ERR befreien lassen. Diese würde ich nur für einzelne Heizkreise vorsehen, wo unbedingt nötig und ggü. dem Durchschnitt des Hauses niedrigere Temperaturen benötigt werden. Alles andere kann über Volumenstrom eingestellt werden beim Einregeln, den Rest regelt der Selbstregeleffekt der FBH gut.
              In Deutschland soll das wohl nicht ganz so einfach sein. Hast du da schon Erfahrungen in der erfolgreichen Befreiung? Welche Parameter lagen da zugrunde?

              Und ergänzend: Ich denke auch darüber nach, die Verrohrung der FBH im Sommer zur Kühlung zu nutzen. Eigentlich müsste ich dann ja einen neuen hydraulischen Abgleich machen, denn die Zimmer, die mehr Heizlast benötigen, sind ja nicht auch zwingend die, die man stärker kühlen muss. Reichen da clevere Ventile/Pumpe aus oder benötige ich ggf. doch eine Aktorik?

              Kommentar


                #8
                Nach dem lesen dieser Lektüre sollten eigentlich keine Fragen offen bleiben: http://www.bosy-online.de/Einzelraum...-oder-Nein.htm
                KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                Kommentar


                  #9
                  Kenne ich schon, geht aber nicht unbedingt auf meine Fragen ein

                  Kommentar


                    #10
                    Es muss ja auch nicht unbedingt ein "teurer" Displayregler sein, sowas hier reicht auch:

                    https://www.voltus.de/?cl=details&an...iABEgKA7fD_BwE

                    Zur Diskussion pro/contra ERR: ich habe diese in einem top gedämmten KFW-Neubau mit FBH in jedem Zimmer, fahre mit 27°C Vorlauf und kann duchaus deutlich unterschiedliche Temperaturen in den einzelnen Zimmern einstellen. Und ich würde niemals darauf verzichten wollen.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab auch FBH und die ERR über Enertex MeTa. Bisher hab ich die Temperatur keine 5x verändert, seit alles entsprechend eingestellt ist garnicht mehr.

                      Temperaturfühler und eine (vorbereitete) ERR macht denk ich schon Sinn, man weiß nie was man mal umsetzen will oder muss. Zumal es schon nett ist wenn es im Schlafzimmer kühler ist als im Bad.

                      Aber nur für die Temperaturverstellung würde ich keine teureren Taster mit Display kaufen. Das geht auch über eine Visu, sollte man die Temperatur mal umstellen wollen.
                      Zuletzt geändert von patsp; 28.06.2018, 22:23.

                      Kommentar


                        #12
                        noescape Habe ich schon in mehreren Häusern, die ich gebaut habe, erfolgreich umgesetzt. Es gibt eine Reihe von Muster-Begründungsschreiben. Ist eigentlich relativ einfach. Und sollte es doch einmal nicht gehen, so wenig wie möglich einbauen. Das wird ja nicht kontrolliert. Man kann problemlos normale Schaltaktoren für die Ventile verwenden und die Aktoren später für etwas anderes verwenden. Bei einem Heizungsaktor wäre man stärker gebunden, weil die meistens keine grossen Leistungen schalten können. Vorbereiten würde ich es aber in der Tat immer. Da hat dreamy1 recht.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke raman,

                          ich bin gespannt, ob mein zukünftiger Installateur da offen ist

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X