Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor, nicht dimmbare Leuchtmittel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmaktor, nicht dimmbare Leuchtmittel

    Ich bin gerade am ueberlegen/abwaegen ob ich einen Dimmaktor oder einen Schaltaktor kaufen soll fuer meine Lampen. Die einmaligen mehrkosten fuer den Dimmaktor wuerde ich auf jeden Fall in kauf nehmen. Die Frage ist welchen Nachteil ein Dimmaktor gegenueber einen Schaltaktor hat. Kann ich mit einem Dimmaktor auch nicht dimmbare Leuchtmittel betreiben? Wenn ich auf 100% aufdrehe ist es doch nichts anderes als wenn ich mit dem Schaltaktor durchschalte, oder etwa doch?

    #2
    Moin,
    Zitat von kitikonti Beitrag anzeigen
    Kann ich mit einem Dimmaktor auch nicht dimmbare Leuchtmittel betreiben?
    eigentlich beantwortest du dir die frage doch schon selber, mit "nicht dimmbare Leuchtmittel"
    Das mögen die Dimmaktoren auch nicht, nimm für so was einen Schaltaktor
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      ja, nein. Er hat schon recht... im Grunde. Aber durch das ein/ausschalten wird die Lampe dann jedesmal gedimmt. Ob du das willst oder nicht. Dadurch kann dir die Elektronik im Dimmer oder im Leuchtmittel kaputt gehen.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        BadSmiley Roman, arbeiten die Dimmer nicht auch als Nullspannungsschalter, wenn man als Minimum Helligkeit 100%. Dimmzeit 0 habe ich allerdings noch nicht gefunden. LCN hat sind so gezielt einstellbar, und das schon normale Glühbirnen deutlich gegenüber Relais.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Irgend wie verstehe ich den Kommentar nicht. Fehlen da ein paar Wörter?

          Kommentar


            #6
            Zitat von kitikonti Beitrag anzeigen
            Irgend wie verstehe ich den Kommentar nicht. Fehlen da ein paar Wörter?
            Welcher?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Den von Beleuchtfix

              Kommentar


                #8
                Er meint das ein Dimmer richtig eingestellt als 0 Durchgangsschalter dienen kann. Der Dimmer also im 0 Durchgang des Sinus schaltet. Aber ich bin mir da nicht so sicher. Selbst bei einer Dimmzeit von 0 Sekunden von 0-100% arbeitet die Elektronik im Dimmer. Ein Dimmer ist eben ein Dimmer und kein Relais.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Wenn man die Dimmzeit auf 0 setzt und nur Werte von 0% oder 100% ansteuert hätte ich keine Bedenken, weder für Dimmer noch für das Leuchtmittel. Im Testaufbau habe ich sowas auch schon gelegentlich genutzt, ohne erkennbare Probleme.

                  Ein nicht dimmbares Leuchtmittel hat halt kein definiertes Verhalten bei Phasenan-/abschnitt. Vermutlich ist es idR leicht kapazitiv wie andere Retrofit & LED-Treiber auch, da sollte nix passieren. Aber nein, ich übernehme keine Garantie.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 10.07.2018, 17:11.

                  Kommentar


                    #10
                    Bei mir laufen auch 3 verschiedene nichtdimmbare Leuchtmittel (LM) an einem MDT 4-Kanaldimmer. Einfach statt dimmen auf schalten einstellen. Funktioniert seit 2 Jahren problemlos. Allerdings ohne Gewaehr meinerseits, dass das bei dir auch geht ;-)

                    Der MDT Dimmer hat zudem interne Schutzschaltungen. Wenn etwas kaputtgehen sollte, tippe ich mal auf das LM ...
                    Fazit: einfach mal ausprobieren. Ggf einfach ein anderes LM verwenden.
                    Zuletzt geändert von 773H; 12.07.2018, 11:05.

                    Kommentar


                      #11
                      Man kann schon einen Dimmer als Schaltaktor missbrauchen, aber eine Funktionsgarantie gibt es nicht. Bei mir schaltet ein übrig gebliebener Dimmkanal eine Springbrunnenpumpe, läuft seit Jahren problemlos!

                      Macht aus Kostengründen aber nur Sinn, wenn ein Kanal sonst unbenutzt wäre!

                      Gruß
                      GKap

                      Kommentar


                        #12
                        Was soll den kaputt gehen (technische Erklärung), solange man die Leistungen entsprechend beachtet und gut Reserve hat?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe gestern probiert eine nicht dimmbare ESL an einem MDT AKD-0401.01 zu betreiben. Ergebnis: Sie flackert / blinkt beim Ein- und Ausschalten.

                          Im ETS kann man beim MDT-Dimmer als Ein- und Ausschaltzeit nicht 0 sek parametrisieren - das Minimum ist 1 sek. Ich habe "ESL mit Fassung 100% Start" und als Min- und Max-Dimmwert 100% eingestellt gehabt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von meti Beitrag anzeigen
                            Im ETS kann man beim MDT-Dimmer als Ein- und Ausschaltzeit nicht 0 sek parametrisieren - das Minimum ist 1 sek.
                            Richtig, aber es gibt auch Dimmer die "hart" einschalten können.

                            anspr.PNG

                            Kommentar


                              #15
                              Das sieht nach Theben aus ?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X