Zitat von meti
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dimmaktor, nicht dimmbare Leuchtmittel
Einklappen
X
-
So würde ich das nicht formulieren. Der Dimmaktor muss einfach anspringen unterstützen.Zitat von meti Beitrag anzeigenEs gilt also bei 230V Dimmaktoren für nicht dimmbare Leuchtmittel das gleiche wie für Dimmbare: kann funktionieren, muss aber nicht.
Im Gegensatz zu den LED ist das abet vor dem Kauf feststellbar und unabhängig vom Leuchtmittel.
Kommentar
-
Ich habe MDT-Dimmaktoren und bin genervt, dass man damit nur dimmen kann und nicht einfach schalten. Wenn du das machen willst, musst du dich vorher genau informieren, mit welchem das geht. Der MDT dimmt auf jeden Fall beim an-/ausschalten an und ab. Was blöd ist, wenn man damit schalten will und die Lichtquelle später noch mal ändern will, ohne alles im Schaltschrank umzubauen. Außerdem wäre es schön, wenn man den Softwart ausschalten könnte.Zitat von kitikonti Beitrag anzeigenIch bin gerade am ueberlegen/abwaegen ob ich einen Dimmaktor oder einen Schaltaktor kaufen soll fuer meine Lampen. Die einmaligen mehrkosten fuer den Dimmaktor wuerde ich auf jeden Fall in kauf nehmen. Die Frage ist welchen Nachteil ein Dimmaktor gegenueber einen Schaltaktor hat. Kann ich mit einem Dimmaktor auch nicht dimmbare Leuchtmittel betreiben? Wenn ich auf 100% aufdrehe ist es doch nichts anderes als wenn ich mit dem Schaltaktor durchschalte, oder etwa doch?
Die Frage ist, was du dimmen möchtest? Retrofit LED-Lampen? Du solltest dir überlegen, ob du die nutzen willst, denn es gibt kaum dimmbare Leuchtmittel. Ich habe alle möglichen hier getestet und die einzigen die wirklich bestanden haben, waren die von Philips. Alle anderen flackern oder lassen sich kaum dimmen oder beides. DALI wäre sicherlich die bessere Wahl. Wir haben hier aber überall Kronleuchter und da geht es halt nicht anders.
Kommentar
-
Ich habe, bzw werde, dali teilweise im Einsatz haben, aber wie schon gesagt, das geht leider nicht immer, zumindest nicht so einfach. Oft ist man einfach eingeschraenkt durch die Lampe selbst. Fertige Dali Lampen gibt es fuer den Privat gebrauch auch nicht viel. Da muss man dann immer basteln anfangen. LED Panele gibts zumindest Teilweise. Meine ganzen Spots werden alle per Dali angesteuert.
Aktuell haette ich im OG Verteiler entweder einen Schaltaktor oder einen Dimmaktor. Wenn nun der Dimmaktor auch nicht dimmbare LED's ansteuern koennte waere das natuerlich ein klarere Vorteil fuer den Dimmaktor. Wuerde jetzt nur ungern einen Schaltaktor kaufen, dann ist das Dimmen ganz aus dem rennen.
Kommentar
-
Naja es gibt aber auch nicht wirklich tolle alternativen zu den Retrofit wenn man nicht schon ueberall Spotdosen vorgesehen hat und die Decke nicht mehr abhaengen will.Zitat von Cannon Beitrag anzeigenDie Frage ist, was du dimmen möchtest? Retrofit LED-Lampen? Du solltest dir überlegen, ob du die nutzen willst, denn es gibt kaum dimmbare Leuchtmittel.
Kommentar
-
Du hast eigentlich Recht. Mich ärgert es, dass die Auswahl an vernünftigen Leuchtmitteln so gering ist. Ich habe hier Berge liegen, die ich nicht verwenden kann, wenn ich dimmen will. Spätestens wenn man sich über Kopfschmerzen ärgert oder man Videos aufnehmen will sieht man das. Und das interessante: viele Flackern schon selbst dann, wenn sie 100 % an sind.Zitat von kitikonti Beitrag anzeigenNaja es gibt aber auch nicht wirklich tolle alternativen zu den Retrofit
Kommentar
-
Meinst du komplette 230V Leuchten oder Retrofit Leuchtmittel? Welche Bauform (Sockeltyp) brauchst du?Zitat von Cannon Beitrag anzeigenRetrofit LED-Lampen? Du solltest dir überlegen, ob du die nutzen willst, denn es gibt kaum dimmbare Leuchtmittel.
Kommentar
-
Ich meine Retrofit, die als dimmbar verkauft werden. Bei kompletten Leuchtmitteln gehe ich sowieso davon aus, dass die nicht dimmbar sind, was dennoch nicht schön ist. ;-)Zitat von 6ast Beitrag anzeigenMeinst du komplette 230V Leuchten oder Retrofit Leuchtmittel? Welche Bauform (Sockeltyp) brauchst du?
Ich brauche E14 als Filament-Lampe. Und die Philips ist die Einzige die richtig gut bei mir geht. Und immerhin habe ich fast 50 Stück von E14 verbaut. E27 ist auch relevant, weil ich ein paar Lampen damit habe, aber auch da läuft die Philips gut.
Kommentar
-
Das ist mir zu krass formuliert. Ob dimmbar oder nicht müssen die Hersteller inzwischen ausweisen. Wie gut das Dimmergebnis ist, also wie flackerfrei und wie weit herunter dimmbar, das ist dann tatsächlich sehr verschieden. Aber wirklich schlechte Ergebnisse habe ich mit dimmbaren Marken-Retrofit (z.B. Philips) noch in keinem einzigen Fall erlebt.Zitat von Cannon Beitrag anzeigenIch meine Retrofit, die als dimmbar verkauft werden. Bei kompletten Leuchtmitteln gehe ich sowieso davon aus, dass die nicht dimmbar sind, was dennoch nicht schön ist.
Ja, E14 ist auch nach meinen Erfahrungen kritischer als bei E27 oder GU10. Bei Filament wird die Auswahl dann nochmal kleiner und da habe ich schon echt üble Leuchtmittel gesehen (Noname, nicht Philips). Deine Philips kannte ich noch nicht, die sieht rein optisch nett aus. Danke für den Tipp!Zitat von Cannon Beitrag anzeigenIch brauche E14 als Filament-Lampe.
Kommentar
-
Na ja, das "Gebastel" beschraenkt sich aber meist auf: altes Netzteil ausbauen und entsorgen, passendes neues DALI Netzteil einbauen. Fertig. Ist jetzt nicht so die grosse Magie ;-)Zitat von kitikonti Beitrag anzeigen... Fertige Dali Lampen gibt es fuer den Privat gebrauch auch nicht viel. Da muss man dann immer basteln anfangen (sic!) ...
Nachtrag zu MDT Dimmern: stimmt. "Einschalten" ist faktisch ein Dimmvorgang, der min. 1 Sekunde dauert. Ergibt eine unschoene Verzoegerung. Funktioniert allerdings bei mir mit den billigsten IKEA E-24 Leuchtmitteln.Zuletzt geändert von 773H; 16.07.2018, 11:27.
Kommentar


Kommentar