Hallo, ich hab da mal 'ne Laienfrage...:Ich möchte gerne eine Schlüsselschaltung mittels KNX realisieren, wie in der anliegenden Grafik dargestellt. Im Grunde polt der Schalter nur den Gleichstrom um. Ich weiss aber ehrlich gesagt trotzdem nicht genau, wie ich diese Schaltung umsetzen kann. Kann mir jemand einen Tip dazu geben? Besten Dank Jochen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hilfe bei Schlüsselschaltung durch KNX
Einklappen
X
-
Hey Jochen.
Am besten vergisst du die Schaltung und überlegst dir erst, was es machen soll und dann wie du es neu umsetzt.
Für das Umpolen des Motors kann man zum Beispiel einen 24V Jalousieaktor nehmen.
Für den Schlüsselschalter reicht ein ganz normaler Binäreingang, den du hinter dem Schalter einbaust.
Dann noch alles auf eine Gruppenadresse und richtig parametrieren (jenachdem ob du dauerhaft den Schlüssel nach links drehen musst oder er automatisch bis endlage fährt etc).
Kommentar
-
Hallo, danke schon einmal für die Info. Mein Ziel ist es im Grunde, den Schlüsselschalter zu ersetzen. Ich probiere den heute einmal aus. Ich gehe davon aus, dass man einfach links dreht = Zu oder rechts dreht = Auf. Der Schlüsselschalter dient zum Schließen einer Poolrollade. Wenn man den Schlüssel dreht, schließt sich die Rollade und wird durch einen Unterbrechungskontakt gestoppt (deshalb glaube ich nicht, dass er automatisch zurück in Endlage fällt). Dreht man den Schlüssel in die andere Richtung geht die Rollade auf und auch hier gibt es einen Endunterbrecherkontakt. Beim Binäreingang habe ich doch nur die Möglichkeit EIN/AUS zu schalten. Beim Jalousieaktor schalt ich doch A oder B auf C (sorry - bin nur Schreibtischtäter). Da ich aber Gleichstrom schalte bräuchte ich doch mindestens zwei Kanäle. Gibt es irgendwo ein Schaltbild, wo das über Binäreingänge oder einen Jalousieaktor realisiert ist?
Kommentar
-
es gibt die Jalousieaktoren auch in Polwendeschaltung.
Die Endunterbrecherkontakte wie du es nennst sind doch eh am "Rollo" oder hast Du da am Schlüssel eine Mechanik die dir die Finger bricht wenn Du nicht nachgibst.
Ein Rolloaktor gibt immer einfach ne zeitlang x Strom auf die Leitung das eigentliche Abschalten macht der Rollo selbst, nur das eben nicht sinnlos ewig Strom gegeben wird schaltet der Aktor möglichst zeitnah an der Rolloabschaltung auch ab.
Was soll denn an der Sache nun alles durch KNX-ersetzt werden? Soll der Schlüssel bleiben, Wieso dann KNX? oder sollen neben dem Schlüssel noch zusätzlich was automatisches oder weitere Bedienmöglichkeiten gegeben werden? (Wieso dann aber noch weiterhin den Schlüssel?).
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar