Hallo zusammen,
ich bin neu hier und würde mich freuen wenn durch Klärung meiner Fragen die Entscheidung des Systems für den Neubau meines Einfamilienhaus leichter fällt.
Was ich will, ist wahrscheinlich nicht ganz unwichtig:
- Steuerung der Jalousien, abhängig von Sonne
- Licht je Raum relativ einfach mit ca. 4 Spots und alle zusammen geschalten dann dimmen
- Fußbodenheizung per Fernwärme, hier stellt sich mir die Frage ob das überhaupt Sinn macht Geld für Steuerung auszugeben oder ob es nur Spielerei ist da in der Heizperiode sowieso zu 99% die Temperatur nicht geändert wird.
- ähnlich die Lüftung, wobei hier das verändern der Stufe per iPhone schon interessant wäre wenn man bei Stufe 3 nicht einschlafen kann, diese dann aus dem Bett heraus zu regulieren. Denkbar wahrscheinlich auch dies zentral Zeigergesteuert zu machen.
- bin Technikbegeistert und will selber "spielen"
- will "eigentlich" keinen auf den ich angewiesen bin, hätte aber einen Freund der mir mit der ETS die Grundeinrichtung macht.
- Wandvisualisierung mit Bspw. Tablet ist kein muss, iPhone Listensteuerung wäre aber schon gut.
- Haustür Kamera integrieren oder autarkes System?
- Großer Wohn Essen Koch Bereich in L - Form // hier soll eine Schalterbatterie möglichst umgangen werden. In dem Bereich wird es 6 Jalousien geben und ca. 5-6 Lichtkreise. Hier ist auch die Innenstation der Türsprech.
Denke das ist der Bereich, wo bzw. wieso das Thema Automatisierung KNX Smarthome auch überhaupt zur Sprache kommt.
Zu Beginn war ich bei free@Home:
- immer wieder finde ich unterschiedliche Infos zur Teilnehmerzahl. Ist Bspw. ein 4-fach Dimmaktor 1 Gerät oder ist es wie 4 Geräte zu zählen?
- wenig Auswahl und an Hersteller gebunden, kein aufbohren zu 100% KNX möglich.
Dann fand ich Hager KNX Easy:
- sollen wohl 255 Geräte sein, wenn dort aber Schaltkontakte zählen ist es der Gleiche Umfang wie bei free@Home was dann auch ausreichen sollte.
- soll wohl in ETS exportierbar sein um es dann aufzubohren, kann das jemand bestätigen?
- Internetpreise aber ca 1/4 teurer als free@Home zzgl. Konfigurationstool unn evtl. Domovea
und dann halt richtiges KNX:
- dadurch dass ein Freund mir die Programmierung machen kann, dann evtl doch interessant da man bei den Komponenten Bspw MDT sparen kann und man mehr Auswahl hat.
- meine Spielereien wo ich auf keinen angewiesen sein will dann mit Visualisierung realisieren?
Visualisierung:
- Bekannte haben den EisBär, habe aber mit großem Interesse IP-Symcon und openHAB entdeckt.
IP-Symcon:
- Symbox ist für Hutschiene und direkt am KNX Bus, somit wir dkein gateway benötigt und mit iPhone App kann ich über LAN dann steuern, korrekt?
- Listenform ist relativ schnell durch ETS export IPS import erstellt?
openHAB:
- benötige ich ein Gatewas
- viele Schnittstellen
- leider englisch
- dafür kostenfrei
- theoretisch auf QNAP NAS welche eh vorhanden ist
Wahrscheinlich fragt ihr euch jetzt, was will er eigentlich wissen? Denke die endgültige Entscheidung kann mir keine Abnehmen, aber ich bin für jegliches pro/contra oder einfach über Erfahrungen welche ihr bei ähnlichen Anforderungen gemacht habt, sehr dankbar.
Grüße Andreas
ich bin neu hier und würde mich freuen wenn durch Klärung meiner Fragen die Entscheidung des Systems für den Neubau meines Einfamilienhaus leichter fällt.
Was ich will, ist wahrscheinlich nicht ganz unwichtig:
- Steuerung der Jalousien, abhängig von Sonne
- Licht je Raum relativ einfach mit ca. 4 Spots und alle zusammen geschalten dann dimmen
- Fußbodenheizung per Fernwärme, hier stellt sich mir die Frage ob das überhaupt Sinn macht Geld für Steuerung auszugeben oder ob es nur Spielerei ist da in der Heizperiode sowieso zu 99% die Temperatur nicht geändert wird.
- ähnlich die Lüftung, wobei hier das verändern der Stufe per iPhone schon interessant wäre wenn man bei Stufe 3 nicht einschlafen kann, diese dann aus dem Bett heraus zu regulieren. Denkbar wahrscheinlich auch dies zentral Zeigergesteuert zu machen.
- bin Technikbegeistert und will selber "spielen"
- will "eigentlich" keinen auf den ich angewiesen bin, hätte aber einen Freund der mir mit der ETS die Grundeinrichtung macht.
- Wandvisualisierung mit Bspw. Tablet ist kein muss, iPhone Listensteuerung wäre aber schon gut.
- Haustür Kamera integrieren oder autarkes System?
- Großer Wohn Essen Koch Bereich in L - Form // hier soll eine Schalterbatterie möglichst umgangen werden. In dem Bereich wird es 6 Jalousien geben und ca. 5-6 Lichtkreise. Hier ist auch die Innenstation der Türsprech.
Denke das ist der Bereich, wo bzw. wieso das Thema Automatisierung KNX Smarthome auch überhaupt zur Sprache kommt.
Zu Beginn war ich bei free@Home:
- immer wieder finde ich unterschiedliche Infos zur Teilnehmerzahl. Ist Bspw. ein 4-fach Dimmaktor 1 Gerät oder ist es wie 4 Geräte zu zählen?
- wenig Auswahl und an Hersteller gebunden, kein aufbohren zu 100% KNX möglich.
Dann fand ich Hager KNX Easy:
- sollen wohl 255 Geräte sein, wenn dort aber Schaltkontakte zählen ist es der Gleiche Umfang wie bei free@Home was dann auch ausreichen sollte.
- soll wohl in ETS exportierbar sein um es dann aufzubohren, kann das jemand bestätigen?
- Internetpreise aber ca 1/4 teurer als free@Home zzgl. Konfigurationstool unn evtl. Domovea
und dann halt richtiges KNX:
- dadurch dass ein Freund mir die Programmierung machen kann, dann evtl doch interessant da man bei den Komponenten Bspw MDT sparen kann und man mehr Auswahl hat.
- meine Spielereien wo ich auf keinen angewiesen sein will dann mit Visualisierung realisieren?
Visualisierung:
- Bekannte haben den EisBär, habe aber mit großem Interesse IP-Symcon und openHAB entdeckt.
IP-Symcon:
- Symbox ist für Hutschiene und direkt am KNX Bus, somit wir dkein gateway benötigt und mit iPhone App kann ich über LAN dann steuern, korrekt?
- Listenform ist relativ schnell durch ETS export IPS import erstellt?
openHAB:
- benötige ich ein Gatewas
- viele Schnittstellen
- leider englisch
- dafür kostenfrei
- theoretisch auf QNAP NAS welche eh vorhanden ist
Wahrscheinlich fragt ihr euch jetzt, was will er eigentlich wissen? Denke die endgültige Entscheidung kann mir keine Abnehmen, aber ich bin für jegliches pro/contra oder einfach über Erfahrungen welche ihr bei ähnlichen Anforderungen gemacht habt, sehr dankbar.
Grüße Andreas
Kommentar