Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Steckdosen sind bei euch schaltbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

    Licht und SD für einen Raum auf gleichen LS / FI tät mir nie als sinnvolle Lösung einfallen.
    Hab ich mir auch kurz überlegt das noch getrennt zu machen.
    Musste dann aber immer an das erste Haus denken, das ich bezogen und so gut es ging neu verdrahtet habe.
    Da lief das halbe Stockwerk mit Licht und SD über eine Sicherung, nur die Großverbraucher extra.
    und da war noch nix mit LED Beleuchtung, die nur noch 10% Leistung über die Leitung ziehen.

    Gibts denn eine Norm, die dagegen spricht, Licht und SD auf die gleiche Leitung zu legen?
    bei der konventionellen Verdrahtung ist das ja normal.
    KNX Starter seit 2016,
    Standing on the Shoulders of the KNX-User-Forum Giants
    Haus ist gebaut, KNX läuft, WAF bei 95%

    Kommentar


      #47
      Der gesunde Menschenverstand spricht dagegen: Wer möchte, wenn wegen des ollen Haarföhns der FI fliegt, zusätzlich auch noch im Dunklen zum Schaltschrank irren?

      Kommentar


        #48
        Ja, bei Ausfall eines Kreises soll nicht mehr 50% ausfallen (so in etwa, ich bin kein VDE Spezialist). Das spricht dann auch für einen 2. FI etc.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #49
          Zitat von saessli Beitrag anzeigen
          Ich hab es so gemacht:
          Mischung aus konventioneller und Sternverdrahtung.
          ich bin mit einem farbigen 7x1,5 in jedem Raum in die Deckendose gefahren (WZ 10x1,5).
          Dort sind dann 2 Farben für Leuchten an der Decke reserviert.(orange&pink)
          Dann mit 5x1,5 weiter an alle Steckdosen.
          Wo gibts denn Farbiges 7x1,5 ?

          Kommentar


            #50
            Überall z.B. hier https://www.elektromax24.de/mantelle...ring-100m-grau

            Kommentar


              #51
              Zitat von saessli Beitrag anzeigen
              ich bin mit einem farbigen 7x1,5 in jedem Raum in die Deckendose gefahren (WZ 10x1,5).
              Dort sind dann 2 Farben für Leuchten an der Decke reserviert.(orange&pink)
              Dann mit 5x1,5 weiter an alle Steckdosen.
              Allerdings koppelt man dadurch kapazitiv die Spannung von der Dauerspannungs-Ader auf die Licht-Adern ein. Je nach Leuchtmittel hat man dann das Problem mit LED, die auch ausgeschaltet glimmen oder blitzen. Da ist man schnell beim Thema "Grundlastelement", um die Wirkung der eingekoppelten Spannung zu reduzieren.

              Kommentar


                #52
                Ich hab mich je Raum für 4 Steckdosenkreise entschieden.
                1 für Weihnachtsbeleuchtung (immer in Fensternähe)
                2 für Nachttischlampen oder Schrankbeleuchtung
                3 für TV und Computer (bzw. Bodenleuchten im WZ)
                4 für Dauerstrom

                In Küche, HWR und Bädern sind die Kreise etwas anders genutzt.
                Mein Plan war möglichst viele schaltbare Steckdosen zu bekommen, aber trotzdem die Kabel und Kanäle überschaubar zu halten.

                Wohnen jetzt ein knappes Jahr im Haus und bin mit der Lösung bisher sehr zufrieden.

                Kommentar


                  #53
                  Ich habe in jedem Raum schaltbare Steckdosen installiert, die meisten davon jedoch nicht geschaltet in Gebrauch.
                  Genutzt werden seit Einzug lediglich:
                  • Stehlampe
                  • Nachttischlampen
                  Wahrscheinlich kommt dieses Jahr in der Vorweihnachtszeit noch die eine oder andere Steckdose in der Fensterleibung in die Steuerung. Bislang sind die alle auf dauer-an und werden meist für Handyaufladung genutzt. Nächstes Jahr wollen wir Außensteckdosen installieren und evtl. noch ein zwei weitere Stehlampen.

                  Die Überwachung und Steuerung von AV-Geräten wird wohl erst langfristig umgesetzt, da das wohl einiger Zeit bedarf, die im Moment einfach nicht da ist.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Ja, bei Ausfall eines Kreises soll nicht mehr 50% ausfallen (so in etwa, ich bin kein VDE Spezialist). Das spricht dann auch für einen 2. FI etc.

                    Gruß Florian
                    Ich habe 4 FI Kreise im Haus, zusätzlich dann noch 2 für die Einliegerwohung und 1 für Garage/Außen.
                    Die normalen Zimmer sind pro Stockwerk jeweils über Kreuz auf 2 Kreisen, die Flure/Verschattung auf einem, Technik/Heizung auf einem, Serverschrank redundant über 2 FI/LS, KNX Spannung redundant auf 2 Kreise verteilt.

                    Im Dunkeln sollte ich so schnell hoffentlich nicht stehen.

                    Das Argument mit der kapazitiven Übertragung sehe ich ein.
                    Bisher ist mir noch nix aufgefallen (3 mal Holz klopf). Habe aber auch die LED Trafos für Stripes dezentral im jeweiligen Zimmer verbaut, die LED Lampen die direkt aus dem Verteiler geschaltet werden, sind 230V.

                    Das Verteiler Foto ist schon etwas älter, mittlerweile etwas voller
                    verteiler-i.jpg
                    KNX Starter seit 2016,
                    Standing on the Shoulders of the KNX-User-Forum Giants
                    Haus ist gebaut, KNX läuft, WAF bei 95%

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X