Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuchtewert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    N'Abend,

    wie gesagt, ich mach jetzt erstmal bis Ende der Woche ne Messung mit Sewi Feuchte und Temperatur. Dann kann man vielleicht schon mehr sagen.

    Wie ich schon Eingangs beschrieben habe spielt bei mir wahrscheinlich auch die sehr schlechte Dämmung von aussen eine Rolle. 2 Wände sind von aussen genau Wetterseite. Ich hab zwar letzten Sommer nochmal 6cm Dämmung draufgemacht (machen lassen) aber es ist immer noch weit weg von optimal gedämmt. So bekomme ich im Winter zumindest mal angenehme 25 Grad hin, vorher bin ich kaum über 22 gekommen.

    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    Was misst so ein Sensor eigentlich physikalisch und was ist der "berechenete" Wert, absolute oder relative Feuchte?
    Ich kann mir sowohl die rel. als auch die absolute Feuchte ausgeben lassen
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #32
      Ich glaube, der Ausgangswert ist relative Feuchte, allerdings ohne irgend welche genaue Information dazu.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #33
        Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
        Ich kann mir sowohl die rel. als auch die absolute Feuchte ausgeben lassen
        Das ist mir klar, einer der beiden Werte wird aber unter Verwendung des Temperaturwertes aus dem anderen berechnet. Bei einer sprunghaften Änderungen reagieren Feuchtemessung und Temperaturmessung des Gerätes möglicherweise nicht gleich schnell, dann wäre der per Temperatur-Meßwert umgerechnete Feuchtewert vorübergehend ungenau.

        Darum war meine Frage, was der eingebaute Sensor physikalisch misst: absolute oder relative Feuchte? Weiß das jemand?

        Edit:
        Ich komme zum gleicher Ergebnis wie Florian: nominell ist's eine Messung der relativen Feuchte, wie z.B. hier beschrieben. Was im Detail im Sensor passiert, wenn eine heisse Dampwolke den kalten Sensor erreicht, müsste man sich wohl genauer anschauen.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 18.09.2018, 08:18.

        Kommentar


          #34
          Beim Duschen sollte es ja wärmer werden. Wenn die Temperatur hinterherhinken würde, würde die Feuchtigkeit ansteigen.

          Gruß Florian

          Kommentar


            #35
            Sehe ich auch so. Das könnte ja auch der Grund sein, warum die rel. Feuchtigkeit in der Aufzeichnung oben sinkt. Mit Ende des Duschvorgangs ist die Erwärmung beendet und der rel Feuchtewert steigt, weil die Temp auf normale RT sinkt. So meine Theorie.

            Ach ja. Das müsste sich dann auch an der Kurve der absoluten Feuchtigkeit ablesen lassen

            Kommentar


              #36
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Beim Duschen sollte es ja wärmer werden. Wenn die Temperatur hinterherhinken würde, würde die Feuchtigkeit ansteigen.
              Ich habe mir das so überlegt, was den ersten Peak betrifft: erstmal trifft die warme feuchte Luft auf den kalten Sensor, es kommt evtl. auch zur Kondensation, jedenfalls steigt der Wert für die rF im ersten Moment stark an. Dann erwärmt sich der Sensor und die rF sinkt auf die "richtigen" Werte.

              Kommentar


                #37
                Hier mal zum Vergleich die Entwicklung von Temp. und Feuchte bei mir (Sensor ist mit im Bad, aber gut 3m von der Dusche entfernt an der Wand, Dusche ist offen). Der Temp.anstieg bei dir sieht so minimal aus, weil die Achse bei 0° beginnt - da fällt eine Temp.änderung von 1° C natürlich nicht groß ins Gewicht.

                Zur ursprünglichen Frage zurück:
                Der Spiegel beschlägt wenn dessen Oberfläche kälter wird als der Taupunkt der Luft im Raum ist - dann schlägt sich die Feuchtigkeit der Luft auf dem Spiegel nieder. Nach Möglichkeit würde ich also noch einen Temp.fühler auf die Spiegelrückseite kleben und dann den Taupunkt der Luft mit dieser Temperatur vergleichen und wahrscheinlich noch 2° Puffer einbauen. Dann Spiegelheizung an für z.B. 10 Min. (könnte man anhand der Diagramme [Spiegeltemp./Taupunktverlauf] dann auch noch anpassen).

                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 3 photos.

                Kommentar


                  #38
                  Nach meiner Meinung ist die Messung des Handgerätes richtig und die andere falsch, deshalb auch der Vorschlag bei der Hotline anzurufen. Entweder haben die einen besseren Messort für dich, bessere Einstellungen in der ETS oder das Gerät muss getauscht werden.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X