Erst mal "Hallo" in Runde
,
und großes Lob an die viele Hilfe, die hier schon geleistet wurde!
Ich hoffe, der eine oder andere kann mir auch etwas behilflich sein.
Wir sind gerade ganz am Anfang der Bauplanung - vor allem die Elektroinstallation macht mir Kopfschmerzen. Nachdem der Elektriker (des Bauträgers) nur von Busch-Jäger Ahnung hat, überlässt er mir die Planung der Elektroinstallation. Ich fühle mich auch in der Lage dazu (Machatronik-Ing.).
Wie der Titel allerdings schon sagt, bin ich etwas über meine eigene Planung verwundert.
Bisher habe ich überall gelesen, dass Loxone ja so viel günstiger als KNX sei - auch ohne "Tree". Gegen Loxone als System hätte ich nichts einzuwenden (da SPS ja recht einfach zu ersetzen). Aber scheinbar sind zumindest meine Wünsche mit KNX ähnlich teuer/günstig umzusetzen.
In der Kostenabschätzung sind keine Kosten des Verkabelns enthalten, sonder lediglich die Geräte-Kosten.
Wenn sich also jemand die Mühe machen könnte, kurz meine Aufstellung zu überprüfen, wäre da schon viel geholfen (sonstige Kritik / Hilfe ist natürlich gerne willkommen).
Das Haus wird ein kleines EFH mit 3 Stockwerken und Keller. 5 Zimmer (exkl. Keller).
Folgend Geräte benötige ich:
Für KNX ergibt dass dann folgende Kosten:
Gesamt KNX+DALI: 9.085 €
Bei Loxone:
Beim Heizungsaktor habe ich 15€ abgezogen, weil ich dann ja den urprünglich geplanten erstattet bekomm (um dann vergleichbar zu bleiben, eben nur die Kosten, die "on top" kommen - wie bei KNX auch).
Die Dimmer von Loxone sind viel, viel zu teuer, deshalb würde ich hier auch DALI verwenden. Damit habe ich auch hier Gesamtkosten von: 6963 € + 3020 € (DALI Extension + DALI LED Treiber). = 9026 €
Verkabelung dürfte bei KNX sogar etwas günstiger sein, weil ich hier nur die Aktoren (Rolladen, Steckdose) als Stern verkabel, die Sensoren und Taster allerdings auf den KNX-Bus lege.
Bei Loxone würde ich wg. zukünftiger Flexibilität alles im Stern verkabeln.
Bei beiden Systemen würde ich je Stockwerk einen Schaltkasten vorsehen.
Kann das stimmen? Wenn dem nämlich so ist, dann gibt's eigentlich keinen Grund gegen KNX.
Danke schon mal jedem, der bis hier er gelesen hat
Grüße,
TanteFinn

und großes Lob an die viele Hilfe, die hier schon geleistet wurde!
Ich hoffe, der eine oder andere kann mir auch etwas behilflich sein.
Wir sind gerade ganz am Anfang der Bauplanung - vor allem die Elektroinstallation macht mir Kopfschmerzen. Nachdem der Elektriker (des Bauträgers) nur von Busch-Jäger Ahnung hat, überlässt er mir die Planung der Elektroinstallation. Ich fühle mich auch in der Lage dazu (Machatronik-Ing.).
Wie der Titel allerdings schon sagt, bin ich etwas über meine eigene Planung verwundert.
Bisher habe ich überall gelesen, dass Loxone ja so viel günstiger als KNX sei - auch ohne "Tree". Gegen Loxone als System hätte ich nichts einzuwenden (da SPS ja recht einfach zu ersetzen). Aber scheinbar sind zumindest meine Wünsche mit KNX ähnlich teuer/günstig umzusetzen.
In der Kostenabschätzung sind keine Kosten des Verkabelns enthalten, sonder lediglich die Geräte-Kosten.
Wenn sich also jemand die Mühe machen könnte, kurz meine Aufstellung zu überprüfen, wäre da schon viel geholfen (sonstige Kritik / Hilfe ist natürlich gerne willkommen).
Das Haus wird ein kleines EFH mit 3 Stockwerken und Keller. 5 Zimmer (exkl. Keller).
Folgend Geräte benötige ich:
Multifunktionstaster | 8 |
Normale Taster | 8 (nur Binäreingang berücksichtigt) |
BWM | 10 |
PM | 14 |
Wetterstation | 1 |
Bluetooth Beacon | 3 (nicht berücksichtig) |
Rolladensteuerung | 13 |
Magnetkontakte | 20 |
Licht nicht dimmbar | 4 |
Licht dimmbar | 13 |
Licht Temperatur | 9 |
Licht RGBW | 12 |
Steckdosen | 17 |
Heizkreis | 12 |
Einzelpreis | Gesamtpreis | |
Multifunktionstaster | 135 € | 1.080 € |
Normale Taster | 0 € | |
BWM | 79 € | 790 € |
PM | 87 € | 1.218 € |
Wetterstation | 400 € | 400 € |
Bluetooth Beacon | ||
Rolladensteuerung | Unten bei Relais | |
Magnetkontakte | 15 € | 300 € |
Logik/Visualisierung (RaspPi mit OPENHAB) | 1 | 60 € | 60 € |
Relais 12 Fach (Strommessung) | 2 | 282 € | 564 € |
Rolllandenaktoren 8-fach | 1 | 224 € | 224 € |
Rolllandenaktoren 4-fach | 1 | 151 € | 151 € |
Binäreingang 16-fach | 2 | 220 € | 440 € |
Heizungsaktor 8fach (OG +DG) | 1 | 135 € | 135 € |
Heizungsaktor 4fach (EG) | 1 | 116 € | 116 € |
Linienkoppler | 3 | 172 € | 516 € |
KNX IP Interface | 1 | 137 € | 137 € |
ETS | 1 | 1.000 € | 1.000 € |
KNX Bus Spg Netzteil | 1 | 70 € | 70 € |
Gesamt: | 7.201 € |
LED CW+WW Hutschiene 2fach (4Kanal) | 4 | 100 € | 400 € |
LED 4Ch | 4 | 86 € | 344 € |
LED RGBW | 12 | 95 € | 1.140 € |
KNX DALI Gateway (SCN-DALI32.03) | 1 | 323 € | 323 € |
Bei Loxone:
Multifunktionstaster | 8 | 85 € | 680 € |
Normale Taster | 8 | 0 € | |
BWM | 10 | 95 € | 950 € |
PM | 14 | 97 € | 1.358 € |
Wetterstation | 1 | 495 € | 495 € |
Bluetooth Beacon | 3 | ||
Rolladensteuerung | 13 | Unten bei relais | |
Magnetkontakte | 20 | 15 € | 300 € |
Logik/Visualisierung | 1 | 500 € | 500 € |
Binäreingang 12-fach oder 16-fach (Extension) | 2 | 420 € | 840 € |
Relais 14 Fach | 2 | 500 € | 1.000 € |
Heizungsaktor | 12 | 70 € | 840 € |
Gesamt | 6.963 € |
Die Dimmer von Loxone sind viel, viel zu teuer, deshalb würde ich hier auch DALI verwenden. Damit habe ich auch hier Gesamtkosten von: 6963 € + 3020 € (DALI Extension + DALI LED Treiber). = 9026 €
Verkabelung dürfte bei KNX sogar etwas günstiger sein, weil ich hier nur die Aktoren (Rolladen, Steckdose) als Stern verkabel, die Sensoren und Taster allerdings auf den KNX-Bus lege.
Bei Loxone würde ich wg. zukünftiger Flexibilität alles im Stern verkabeln.
Bei beiden Systemen würde ich je Stockwerk einen Schaltkasten vorsehen.
Kann das stimmen? Wenn dem nämlich so ist, dann gibt's eigentlich keinen Grund gegen KNX.
Danke schon mal jedem, der bis hier er gelesen hat

Grüße,
TanteFinn
Kommentar