Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kostenhilfe: Verwunderung über Kosten im Vergleich mit Loxone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kostenhilfe: Verwunderung über Kosten im Vergleich mit Loxone

    Erst mal "Hallo" in Runde ,

    und großes Lob an die viele Hilfe, die hier schon geleistet wurde!

    Ich hoffe, der eine oder andere kann mir auch etwas behilflich sein.

    Wir sind gerade ganz am Anfang der Bauplanung - vor allem die Elektroinstallation macht mir Kopfschmerzen. Nachdem der Elektriker (des Bauträgers) nur von Busch-Jäger Ahnung hat, überlässt er mir die Planung der Elektroinstallation. Ich fühle mich auch in der Lage dazu (Machatronik-Ing.).

    Wie der Titel allerdings schon sagt, bin ich etwas über meine eigene Planung verwundert.
    Bisher habe ich überall gelesen, dass Loxone ja so viel günstiger als KNX sei - auch ohne "Tree". Gegen Loxone als System hätte ich nichts einzuwenden (da SPS ja recht einfach zu ersetzen). Aber scheinbar sind zumindest meine Wünsche mit KNX ähnlich teuer/günstig umzusetzen.
    In der Kostenabschätzung sind keine Kosten des Verkabelns enthalten, sonder lediglich die Geräte-Kosten.

    Wenn sich also jemand die Mühe machen könnte, kurz meine Aufstellung zu überprüfen, wäre da schon viel geholfen (sonstige Kritik / Hilfe ist natürlich gerne willkommen).

    Das Haus wird ein kleines EFH mit 3 Stockwerken und Keller. 5 Zimmer (exkl. Keller).
    Folgend Geräte benötige ich:
    Multifunktionstaster 8
    Normale Taster 8 (nur Binäreingang berücksichtigt)
    BWM 10
    PM 14
    Wetterstation 1
    Bluetooth Beacon 3 (nicht berücksichtig)
    Rolladensteuerung 13
    Magnetkontakte 20
    Licht nicht dimmbar 4
    Licht dimmbar 13
    Licht Temperatur 9
    Licht RGBW 12
    Steckdosen 17
    Heizkreis 12
    Für KNX ergibt dass dann folgende Kosten:
    Einzelpreis Gesamtpreis
    Multifunktionstaster 135 € 1.080 €
    Normale Taster 0 €
    BWM 79 € 790 €
    PM 87 € 1.218 €
    Wetterstation 400 € 400 €
    Bluetooth Beacon
    Rolladensteuerung Unten bei Relais
    Magnetkontakte 15 € 300 €
    Logik/Visualisierung (RaspPi mit OPENHAB) 1 60 € 60 €
    Relais 12 Fach (Strommessung) 2 282 € 564 €
    Rolllandenaktoren 8-fach 1 224 € 224 €
    Rolllandenaktoren 4-fach 1 151 € 151 €
    Binäreingang 16-fach 2 220 € 440 €
    Heizungsaktor 8fach (OG +DG) 1 135 € 135 €
    Heizungsaktor 4fach (EG) 1 116 € 116 €
    Linienkoppler 3 172 € 516 €
    KNX IP Interface 1 137 € 137 €
    ETS 1 1.000 € 1.000 €
    KNX Bus Spg Netzteil 1 70 € 70 €
    Gesamt: 7.201 €
    LED CW+WW Hutschiene 2fach (4Kanal) 4 100 € 400 €
    LED 4Ch 4 86 € 344 €
    LED RGBW 12 95 € 1.140 €
    KNX DALI Gateway (SCN-DALI32.03) 1 323 € 323 €
    Gesamt KNX+DALI: 9.085 €


    Bei Loxone:
    Multifunktionstaster 8 85 € 680 €
    Normale Taster 8 0 €
    BWM 10 95 € 950 €
    PM 14 97 € 1.358 €
    Wetterstation 1 495 € 495 €
    Bluetooth Beacon 3
    Rolladensteuerung 13 Unten bei relais
    Magnetkontakte 20 15 € 300 €
    Logik/Visualisierung 1 500 € 500 €
    Binäreingang 12-fach oder 16-fach (Extension) 2 420 € 840 €
    Relais 14 Fach 2 500 € 1.000 €
    Heizungsaktor 12 70 € 840 €
    Gesamt 6.963 €
    Beim Heizungsaktor habe ich 15€ abgezogen, weil ich dann ja den urprünglich geplanten erstattet bekomm (um dann vergleichbar zu bleiben, eben nur die Kosten, die "on top" kommen - wie bei KNX auch).

    Die Dimmer von Loxone sind viel, viel zu teuer, deshalb würde ich hier auch DALI verwenden. Damit habe ich auch hier Gesamtkosten von: 6963 € + 3020 € (DALI Extension + DALI LED Treiber). = 9026 €

    Verkabelung dürfte bei KNX sogar etwas günstiger sein, weil ich hier nur die Aktoren (Rolladen, Steckdose) als Stern verkabel, die Sensoren und Taster allerdings auf den KNX-Bus lege.
    Bei Loxone würde ich wg. zukünftiger Flexibilität alles im Stern verkabeln.

    Bei beiden Systemen würde ich je Stockwerk einen Schaltkasten vorsehen.


    Kann das stimmen? Wenn dem nämlich so ist, dann gibt's eigentlich keinen Grund gegen KNX.

    Danke schon mal jedem, der bis hier er gelesen hat

    Grüße,

    TanteFinn
    Zuletzt geändert von TanteFinn; 30.09.2018, 06:46.

    #2
    Hallo TanteFinn,

    mal losgelöst von den Kosten würde ich folgendes Bedenken! Loxxone ist ein System von einem Hersteller, bei KNX gibt es über 400 Hersteller. Nach 20 Jahren SPS Peha und EIB kann ich folgendes sagen meine SPS wird nicht mehr hergestellt und nach 20 Jahren hoffe ich jetzt das nichts kaputt geht. Bei meinem KNX System sind schon ein paar wenige Komponenten defekt gewesen und der Ausfall war innerhalb eines Tages behoben.

    Mein Rat! KNX !!! Alles andere ist Spielzeug !!!

    Grüße

    Kommentar


      #3
      Du hast zwar 3 Linienkoppler, aber nur 1 KNX-NT - so geht das nicht.
      Auch denke ich, dass Du die 3 Koppler wohl gar nicht brauchst.
      Da Du weder Hersteller noch Typ der Geräte zur preislichen Aufstellung anführst ist nur zu raten, ob da alles wirklich passt oder gar noch preislich optimiert werden könnte.

      Loxone ist nicht günstiger u. besser schonmal gar nie.
      Die Frage Loxone oder KNX ist nie eine - die Antwort kann nur KNX lauten.

      Bayern ist gross - woher denn genau?
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Bjoern Kutzschbach
        ja, daran hab ich auch schon gedacht. Deshalb möchte ich alles im Stern verkabeln. Wenn Loxone dann wirklich dicht macht, kann ich das entweder durch eine andere SPS oder auch z. B. durch LAN Relais Karten in Verbindung mit zb ioBroker austauschen.
        ​​
        GLT bei den Aktoren und Multifunktionstastern setze ich meist auf MDT (DALI dann Lunatone). Hier bestünde evtl tatsächlich Optimierung, jedoch nicht so viel, dass Knx vs Loxone plötzlich ein anderes Ergebnis liefern würde. Bei den reinen Gerätepreisen fühle ich mich recht sicher.
        Die 3 Koppler brauche ich, wenn ich tatsächlich jedes Stockwerk als eine Linie fahre? Gut vorstellbar wäre, das DG und OG mit 1 Linie zu Bedienen. Dennoch macht das preislich nicht den großen Unterschied.


        ​​​​​​
        ​​
        Zuletzt geändert von TanteFinn; 29.09.2018, 21:26.

        Kommentar


          #5
          Im EFH brauchst du nicht getrennte Linien, nur getrennte Leitungen sind schon sinnvoll.

          Wieso kostet die KNX Visu 60 Euro und bei Loxone 500. Loxone hat Logik und Visu integriert. Du musst noch irgendwie die ETS mit einrechnen. Aber egal was preislich bei rauskommt, wähle KNX!

          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Wo er die 60 herholt ist mir auch fraglich, aber die 500 sind wohl der Loxone MS.

            Am We hat einer der Chefs von Homematic so sehr über KNX gelästert weil Standards alles nur kein wirklicher Standard seien. Da ist doch Homematic mit über 2,3 Mio verkauften Smmarthomelösungen ggü 80k Smorthomeinstallatinen in KNX eigentlich doch schon deswegen viel eher als Standard zu verstehen (Der scheint aber auch jeden Kassenbon mit nem Homematic Gerät als ganzheitliche Smarthomelösung zu interpretieren).
            Also in diesem Sinne bau Dir doch so eine Funkdröhnung Homematic ein.

            Spass beiseite, nimm KNX alles andere ist doch Irrsinn. Erst gibst das gleiche Geld für die grüne Box aus nur in dem Gedanken weil Du beruflich was mit SPS zu tun hast und es Dir leichter vorkommt. Dann aber sagst wenns mit Loxone nicht wird kannst dann noch umrüsten. Warum all dieses Angstgetuhe wenn Du es mit KNX direkt beseitigen kannst. Denn bei Loxone in Verbindung mit KNX stehst ja quasi mit jedem Klick auf Systemupdate vor dem Risiko das Dir die Anlage hinüber geht weil der grüne Kasten mal wieder ein Protokoll nicht mehr mag. Und da die sich ja auch als der Marktführer sehen machen die die Kiste mit Sicherheit zunehmend dicht statt offen. Und MDT Glastaster an Loxonegeräte, ist doch irgendwie auch ne Kastration des Ganzen.

            Irgendwie kommt mir aber die ganze Aufstellung noch ein wenig komisch vor.

            24 BM/PWM bei 13 Rollokanälen, sind das alles Kellerräume / Abstellräume ohne Fenster?
            17 Steckdosen (das mal ne EFH Installation) mit 24 Kanal Strommessaktor, hat Loxone überhaupt sowas wie Strommessung am Kanal, wenn das für Logiken sein soll wirst wohl mit der Lox nicht weit kommen.
            20 Magnetkontakte passt auch schon wieder nicht zu der Anzahl Rollokanäle.
            Ich kenne die Lunatone DALI Geräte alle nicht so genau, warum nicht alles in REG und warum sollte ein RGBW Treiber dann anders sein als ein 4-Kanal. Die Anzahlen sind auch verwirrend. Was willst mit 24 RGBW Leuchtgruppen + die übrigen, bei max 13 Räumen?
            Warum sollte ne Rollosteuerung bei der Lox umsonstsein, das da ne 0 neben den 13 Kanälen steht. ich denke das Du dann da noch mindestens 26 Relaiskanäle brauchst oder haben die auch vernünftige Rolloaktoren oder willst die Rollos im Lox-Haus per Hand und Gurt bedienen?


            Naja auch wenn Du die Planung mal noch richtig sortiert hast, dann wirst feststellen, ja gegen KNX gibt es eigentlich keinen Grund noch weniger gibt es überhaupt einen Grund für Loxone.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Wo er die 60 herholt ist mir auch fraglich, aber die 500 sind wohl der Loxone MS.
              Hoppla. Fällt mir jetzt auch auf, dass wohl etwas mehr Beschreibung oben gut wäre (füge ich heute bei Zeit mal ein).
              Die 60€ bei der KNX Visu + Logik ist ein Raspberry Pi mit z. B. openHAB oder Home Assistant drauf, der dann über ein KNX IP Interface mit den KNX Teilnehmern redet

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Erst gibst das gleiche Geld für die grüne Box aus nur in dem Gedanken weil Du beruflich was mit SPS zu tun hast und es Dir leichter vorkommt.
              Das ist wohl kaum der Grund. Budget ist knapp und ich möchte tatsächlich lediglich den Preis vergleichen. bei Loxone nehme ich an, ist das nachrüsten bei der Grund installation einfacher: einfach als Stern verdrahtet u d Funktionen, die noch nicht automatisiert werden auf ein Relais setzen. Das Relais kann man dann später austauschen.
              Mit ner KNX Installation muss mehr direkt von Anfang an installiert werden - was es zumindest am Anfang teurer macht.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Dann aber sagst wenns mit Loxone nicht wird kannst dann noch umrüsten.
              Richtig. Wenn Loxone in ein paar Jahren dicht machte, könnte ich eine SPS einfach austauschen, da kein Bus System.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Denn bei Loxone in Verbindung mit KNX stehst ja quasi mit jedem Klick auf Systemupdate vor dem Risiko das Dir die Anlage hinüber geht weil der grüne Kasten mal wieder ein Protokoll nicht mehr mag. Und da die sich ja auch als der Marktführer sehen machen die die Kiste mit Sicherheit zunehmend dicht statt offen.
              OK. Stimmt. Das ist ein Problem - sofern ich KNX mit Loxone mische. War nicht meine Absicht. Wenn Loxone, dann ganz (+ DALI)

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Und MDT Glastaster an Loxonegeräte, ist doch irgendwie auch ne Kastration des Ganzen.
              Siehe oben. Loxone hat diese Touch Pure Taster.

              ​​​​​​​
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              24 BM/PWM bei 13 Rollokanälen, sind das alles Kellerräume / Abstellräume ohne Fenster?
              Klingt viel, ist es auch
              Draußen (Garten Terasse, Garage, Einfahrt) sind 6BWM
              Im Schlafzimmer ist ne Ankleide mit BWM,
              im Keller hängen 4 PM/BWM.
              Dann bleiben no 13 übrig für alle Zimmer, Küche, Essbereich, Flure und Bäder/WC
              [/QUOTE]

              ​​​​​​
              ​​​​​​​
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              17 Steckdosen (das mal ne EFH Installation) mit 24 Kanal Strommessaktor
              Wunscchvorstellung. Ich finde diese Wunschvorstellung als Kostenvergleich allerdings wichtig.

              ​​​​​​​
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              20 Magnetkontakte passt auch schon wieder nicht zu der Anzahl Rollokanäle.
              1 Rollo überspannt 3Fenster, ein weiterer 2 Fenster. Außerdem gibt's noch no Haustür, Kellerfenster und auch 2 kleine Fenster ohne Rollo.
              [/QUOTE]
              ​​​​​​​
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ich kenne die Lunatone DALI Geräte alle nicht so genau, warum nicht alles in REG
              Teurer und wegen einzelansteuerung der Lichter zwingen Stern. Als UP Varianten kann eine DALI Bus machen. Dimmer ausschließlich KNX ist viel zu teuer.

              ​​​​​​​
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              und warum sollte ein RGBW Treiber dann anders sein als ein 4-Kanal.
              Meine Vermutung: es können andere Funktionen genutzt werden. Klar könnte ich jeden Kanal einzeln einstellen, ist bei DALI dann aber auch 4 Adressen. RGBW nur eine Adresse (?)
              ​​​​​​​
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Die Anzahlen sind auch verwirrend. Was willst mit 24 RGBW Leuchtgruppen + die übrigen, bei max 13 Räumen?
              Spielerei (sind nur 12 Rgbw)
              Ich möchte vor allem die Kinder bespassen und evtl als Stimmungslicht recht viel einsetzen. Nach Blick auf die Kosten wird das wahrscheinlich nicht so viel werden, jedoch vergleiche ich die Kosten auf Basis meiner Wunscchvorstellung.

              ​​​​​​​
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              ​​​​​​
              Warum sollte ne Rollosteuerung bei der Lox umsonstsein, das da ne 0 neben den 13 Kanälen steht.
              Sorry. Verwirrend. Die Kosten sind bei den Relais unten aufgeführt.
              Da ich für Taster, Magnetkontakte usw. Binäreingange benötige, muss ich bei Loxone eine "Extension" kaufen. Die bringt gleich 8 Relais (5A) mit. Der Miniserver hat auch 8 Relais drauf. Damit sind dann fast alle Rollos abgedeckt.
              ​​​​
              ​​​​​​​
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Naja auch wenn Du die Planung mal noch richtig sortiert hast, dann wirst feststellen, ja gegen KNX gibt es eigentlich keinen Grund noch weniger gibt es überhaupt einen Grund für Loxone.
              Sehe ich immer noch nicht so.
              Das Haus steht da ne ganz Weile. Auch ein KNX kann in der Zeit verschwinden / sich ändern und dann stünde ich mit Loxone (SPS) besser da. Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit gering, aber eben real.

              ​​​​​​​Danke für die Ausführliche Antwort

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Im EFH brauchst du nicht getrennte Linien, nur getrennte Leitungen sind schon sinnvoll.
                Aber bei "getrennten Leitungen" brauch ich auch diesen Linienkoppler?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von TanteFinn Beitrag anzeigen
                  Aber bei "getrennten Leitungen" brauch ich auch diesen Linienkoppler?
                  Nein, die werden dann in der Verteilung verbunden und damit ist es eine Linie. Aber später könntest du sie aufteilen.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Beleuchtefix Danke
                    ​​​​​​Dann brauch ich allerdings ein stärkeres Netzteil zur Spannungsversorgung.
                    Könnte es bei der Anzahl Teilnehmenden Probleme mit der Geschwindigkeit des KNX Bus bei nur 1 Linie geben?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TanteFinn Beitrag anzeigen
                      Beleuchtefix Danke
                      ​​​​​​Dann brauch ich allerdings ein stärkeres Netzteil zur Spannungsversorgung.
                      Das ist immer noch die preiswerteste Version!
                      Könnte es bei der Anzahl Teilnehmenden Probleme mit der Geschwindigkeit des KNX Bus bei nur 1 Linie geben?
                      Im EFH eher nein, solange du nicht extrem viele Rückmeldungen bekommst (z.B. Position eines Rollos während der Fahrt und alle Rollos fahren gleichzeitig).

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von TanteFinn Beitrag anzeigen
                        einfach als Stern verdrahtet
                        Also ich bin auch nur kleiner Anfänger und realisiere gerade mit Neubau mit KNX aber ich halte davon mittlerweile nichts. Ich hab mich vor drei Jahren mit Loxone befasst und fand das Argument alle Taster als Stern zu verkabeln gut und zukunftsorientiert aber wenn ich jetzt alle Taster sternförmig verkabelt hätte würde ich die Kriese kriegen. Das ist ein riesen Aufwand mit vielen Kabeln nur um Tastsignale im Verteilerschrank zu verarbeiten. Aber du musst ja auch die Temperatursensoren, eventuell Bewegungsmelder oder sonstiges so verkabeln und da kommen unzählige Drähte zusammen. Selbst Loxone hat das mittlerweile gerafft und bietet ein Bus an weil das viel einfacher und flexibler ist. Auch brauchst du dann extrem viel Eingänge am System um das zu verarbeiten. Wenn Loxone dicht macht gibt es kein vergleichbares System und du musst das via SPS alles selber programmieren oder du nimmst dann zig KNX Binär Ein- und Ausgänge und verbaust sie im Keller. KNX wird nicht so schnell dicht machen allein wegen der großen Basis an installierten Systeme welche den Herstellern Umsatz garantiert. Loxone wird auch nicht so schnell dicht machen, aber jederzeit die Strategie ändern, Anfangs hat man viel für Selbermacher getan, davon geht man bei Loxone eher weg und schließt das System.

                        Ich hab vor meiner Umsetzung KNX, Loxone und Homematic direkt im Kanalpreis verglichen und da war KNX immer günstiger. Auch darf man nicht vergessen das KNX Kanäle intelligent und autark sind während Loxone Kanäle eher dumm und unselbständig sind. Für mich im Moment eins der wichtigsten Kriterien. Was machst du wenn deine SPS im Keller defekt ist? Klar du kannst es reparieren aber das geht genau kaputt wenn die Frau allein zuhause ist.

                        Bei KNX muss auch nicht alles von Anfang an gemacht werden. Wichtig für mich war das Buskabel in allen Räumen ist und 2 mal 5 adriges Stromkabel für Licht und Steckdosen. Dimmaktoren und Schaltaktoren können später noch ergänzt werden. Allerdings würde ich mehr Leerrohre im Nachhinein vorsehen und vor allem größerer!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
                          realisiere gerade mit Neubau mit KNX aber ich halte davon mittlerweile nichts.
                          is'n bisschen missverständlich

                          Gruss
                          Guido
                          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TanteFinn Beitrag anzeigen
                            Danke für die Ausführliche Antwort
                            Immer gern und hab auch gleich noch ein Karton.


                            Zitat von TanteFinn Beitrag anzeigen
                            Mit ner KNX Installation muss mehr direkt von Anfang an installiert werden - was es zumindest am Anfang teurer macht.
                            Nöö, kannst auch die Busleitung im Stern verlegen und hast dann auf den 4 Adern entsprechend Schaltmöglichkeiten je Dose. Natürlich keine 230V darüber jagen aber es gibt ja auch andere Relaiskombinationen. Aber wer will das machen weil das ist Geldverschwendung weil doppelte Installationskosten egal ob Loxone oder KNX. Und warum bitte bringt ein KNX-Taster mehr im Haus, mehr an Automation? Andersrum wird ggf ein Schuh draus je mehr gute Automation desto weniger Taster sind in Benutzung.
                            By the way, hat Loxone bei den 85€ Tastern auch ne Temperaturmessung dabei?

                            Zitat von TanteFinn Beitrag anzeigen
                            Draußen (Garten Terasse, Garage, Einfahrt) sind 6BWM
                            OK da bleibt dann ein LK in der KNX-Liste über und es kommt noch eine kleine Spannungsversorgung dazu. Außenlinien sollten immer nicht nur ne eigene grüne Leitung sondern auch in der Topologie eine eigene Linie sein. Da dann auch die Wetterstation mit drauflegen.

                            Zitat von TanteFinn Beitrag anzeigen
                            Wunscchvorstellung. Ich finde diese Wunschvorstellung als Kostenvergleich allerdings wichtig.
                            Da haben wir uns falsch verstanden, ich finde 17 SD arg wenig in einem EFH, bei der Struktur hätte ich da so ca. Faktor 10 als gut angenommen. Das die nicht alle schaltbar sein müssen ist ne andere Frage und wenn genügen dazu dann auch z.B. ein MDT / Yönnet 20-fach Aktor. Messbare ja einige machen da wirklich Sinn für Logikauswertungen. Aber auch hier wieder die Frage können die Loxone auch Strom messen?
                            Wenn nein ist es kein richtiger Vergleich wenn Du die Strommessaktoren mit einfachen an/aus Relais im Preis vergleichst. Dazu kommt das die 5A Relais z.B. wohl deutlich eingeschränkt sind in der Nutzung ggü z.B. eines AKI Aktors von MDT.


                            Zitat von TanteFinn Beitrag anzeigen
                            Meine Vermutung: es können andere Funktionen genutzt werden. Klar könnte ich jeden Kanal einzeln einstellen, ist bei DALI dann aber auch 4 Adressen. RGBW nur eine Adresse
                            Hmm da musst dann nochmal hier die einschlägigen Threads lesen.

                            Wenn eine RGBW Leuchtstelle nur eine DALI Adresse verbrauchen soll, dann muss es zwingend DT8 sprechen, das aber am DALI GW als auch am EVG. Und ich glaube in der Kombination sieht es noch etwas dünn im Angebot aus. Und ich bin mir nicht sicher (bin kein DALI-Nutzer) ob am GW DT6 und DT8 Kanalweise gemischt werden kann, könnte sein das es nur geht wenn ein GW DT8 mit DT8 EVGs und ein GW mit DT6 an DT6 EVGs funktioniert.
                            Da Du aber das Licht eh getrennt betrachtet hast, weil im Loxone die Extensions auch arg teuer sind und dir die MDT LED-Controller oder für Retrofit die KNX-Dimmaktoren auch nicht zusagen (mir auch nicht im Preis), kannst da ja eh noch eine separate ausführliche sinnige Planung machen.
                            Zitat von TanteFinn Beitrag anzeigen
                            Spielerei (sind nur 12 Rgbw)
                            Ich möchte vor allem die Kinder bespassen und evtl als Stimmungslicht recht viel einsetzen. Nach Blick auf die Kosten wird das wahrscheinlich nicht so viel werden, jedoch vergleiche ich die Kosten auf Basis meiner Wunscchvorstellung.
                            Naja eine streng dezentral aufgebaute Installation, bei der man das flexibel hin und her bauen kann, ist ja nicht verkehrt. Das bedingt aber auch gleich noch weitere Infrastrukturmaßnahmen. Betondecken bedingen eine reichliche Anzahl großer Halox-Dosen je Spot / Leuchtstelle, oder gut abgehangene Decken, je mehr solcher Spielereien, desto günstiger wird dann eine abgehangene Decke. Würde ich eh empfehlen gerade wenn solche Planungen wie Licht und wo passen PM gut in den Grundriss auf dem Papier nicht so gut vorstellbar sind.

                            Zitat von TanteFinn Beitrag anzeigen
                            Die bringt gleich 8 Relais (5A) mit. Der Miniserver hat auch 8 Relais drauf. Damit sind dann fast alle Rollos abgedeckt.
                            OK sind 16 Relais, braucht dann aber nochmal 10 Relais also zwei solcher Extensions. Ein Relais genügt nicht für ein Rollo.

                            Zitat von TanteFinn Beitrag anzeigen
                            Auch ein KNX kann in der Zeit verschwinden / sich ändern und dann stünde ich mit Loxone (SPS) besser da. Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit gering, aber eben real.
                            Die Wahrscheinlichkeit das Loxone verschwindet ist wohl deutlich höher als das KNX verschwindet. Bei Loxone auf SPS wirst den MS und wahrscheinlich alles andere an Extensions und Logik raushauen müssen. Das KNX als Standard verschwindet das wird bestimmt noch sehr sehr lange dauern, und bis dahin kannst wenigstens den ein oder anderen ausgefallenen Aktor einfach mal austauschen, das kann dann auch mal ein anderer Hersteller sein. Anderer Hersteller bei Loxone ist da natürlich ganz ganz weit weg.
                            Was grundsätzlich son bissl gegen SPS spricht ist eben immer der zentrale Software-Logikknoten ohne dem eigentlich nichts sinnvoll funktioniert (Rollosteuerung Dimmung usw.) Ist ja bei KNX nicht unbedingt notwendig, aber so ein RPi sollte es eben auch nicht sein, wenn man so zentralisiert die Anlage aufsetzt.

                            Grüße
                            Göran
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von PhilW Beitrag anzeigen

                              is'n bisschen missverständlich

                              Gruss
                              Guido
                              Stimmt :-) soll heißen ich halte von Sternverkabelung bei Sensorik nix...

                              Zuletzt geändert von MatthiasS; 30.09.2018, 12:22.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X