Hallo zusammen,
bevor ich mit diesem Post ein Dreckwerfen auslöse: Ich frage mich lediglich was ich folgend brauche, was ich planen sollte und was in eine Beauftragung sollte. Ich bin kein ausgebildeter Elektriker und ich bin Laie in diesem Bereich. Ich denke zwar über den Selbstbau nach, aber ohne Abnahme würde ich das Ganze nicht in Betrieb nehmen!
Wir bauen ein Holzständerfertighaus. Elektroinstallation ist dort enthalten und dieses Gewerk werde ich auch nicht entnehmen und selber vergeben! Daher muss ich mit gewissen Randbedingungen leben. Was ich nicht möchte: Auf KNX verzichten - dank diverser Bücher und dieses Forums LIEBE ich das Zeug
Es wird ein Stromverteiler installiert. Darin werden Zähler, Überspannung, Zeugs, FI und AFDDs (ja, Brandschutzschalter) installiert werden. Ich planen nun einen Zusätzlichen Feldverteiler von Hager zu kaufen. Meine bisherige KNX Planung hätte gerne etwas mehr Platz, als der Standardverteiler hergibt. Der Standardverteiler ist derzeit der Hager FWB73N (2 Zeilen Reihenklemmen, 3 Spalten, 5 Zeilen a 3x12 TE). Die Aufteilung finde ich nicht gut, weshalb ich darüber nachdenke mir selber einen Verteiler zu bauen. Dazu habe ich ein paar Fragen und hoffe auf nicht zu viele Steine dir mir entgegenfliegen
Ich stelle mir vor, den Verteiler linksseitig mit viel Platz zu verstehen und auf der rechten Seite eine Spalte auszugrenzen. Daher denke ich über die folgenden Teile nach
Gehäuse
- - FWB73D (leerer Feldverteiler 1,1m x 0,8m)
Reihenklemmen
- - 1x UD21A1 (zweireihig, 25cm)
- - 1x UD22A1 (zweireihig, 50cm)
Komponentenplätze
- oben links
- - 1x UD32B3 (dreireihig, 50cm, 3x24TE)
- oben rechts
- - 1x UD31B3 (dreireihig, 25cm, 3x12TE)
- unten links
- - 1x UD22B2 (zweireihig, 50cm, 2x26TE)
- unten rechts
- - 1x UD21B1 (zweireihig, 25cm, 2x12TE)
Kleinteile
- 2x UN07A Tragschienen von oben nach unten (als Paar)
Jetzt meine Fragen:
1. Haltet ihr das für sinnvoll?
- - - Ich wünsche mir gerne 24TE oben, damit ich drei 4-fach Dimmer von MDT direkt oben nebeneinander positionieren kann.
- - - Muss ich mir Sorgen bei der Erdung oder sowas machen?
2. Welche Teile habe ich vergessen?
- - - Die seitlichen Tragschienen konnte ich Zeichnungen entnehmen, aber welche Schrauben, Unterlegschreiben ... brauche ich sonst noch? Gibt es da sonst noch wichtige Teile?
3. In den Anleitungen zur KNX Verdrahtung ist meist ein LS-Schalter vor jedem Aktorkanal bzw. auch vor jeder Dauerstromleitung. Nun ist es so, dass dort bereits gruppierte AFDDs (Brandschutzschalter) sind, sollte ich dennoch für jeden Kanal eine Sicherung einplanen?
4. Kann man die LS-Schalter in Reihe zu den AFDDs einsetzen?
- - - Ist das sinnvoll?
- - - Sollte ich bei einem AFDD für Licht und Steckdosen eine Trennung zwischen Licht und Steckdosen mittels 10A und 16A LS vornehmen?
- - - Kann ich evtl. einfach auf die LS verzichten und die AFDDs durchrouten?
5. Wie teilt man im Verteilerschrank Leitungen auf? Also z.B. ein Leiter soll in drei Reihenklemmen aufgehen. Die ersten beiden sind direkt nebeneinander. Hier kann ich eine Brücke der Reihenklemmen wählen (richtig?), die dritte Reihenklemme ist aber ein Feld weiter - wie sollte ich diese Verbinden? Wie mache ich das beim N-Leiter? --> Der N-Leiter kommt aus dem AFDD, jetzt möchte ich fünf Schaltaktorkanäle mit fünf verschiedenen Leitern verbinden, aber eben mit diesem einen N-Leiter ...
- - - Hier habe ich echt ein Denkproblem - ich kann mir nicht vorstellen, dass man das kleine Drahtbrücken verwendet ... das halte ich einfach für "baabaa!" und Reihenklemmen halte ich wieder für zu abgehoben.
Ich bin gespannt auf eure Antworten und euer Wissen, außerdem hoffe ich, dass meine Fragen nicht zuuuu primitiv sind.
Danke und viele Grüße
Björn
bevor ich mit diesem Post ein Dreckwerfen auslöse: Ich frage mich lediglich was ich folgend brauche, was ich planen sollte und was in eine Beauftragung sollte. Ich bin kein ausgebildeter Elektriker und ich bin Laie in diesem Bereich. Ich denke zwar über den Selbstbau nach, aber ohne Abnahme würde ich das Ganze nicht in Betrieb nehmen!
Wir bauen ein Holzständerfertighaus. Elektroinstallation ist dort enthalten und dieses Gewerk werde ich auch nicht entnehmen und selber vergeben! Daher muss ich mit gewissen Randbedingungen leben. Was ich nicht möchte: Auf KNX verzichten - dank diverser Bücher und dieses Forums LIEBE ich das Zeug

Es wird ein Stromverteiler installiert. Darin werden Zähler, Überspannung, Zeugs, FI und AFDDs (ja, Brandschutzschalter) installiert werden. Ich planen nun einen Zusätzlichen Feldverteiler von Hager zu kaufen. Meine bisherige KNX Planung hätte gerne etwas mehr Platz, als der Standardverteiler hergibt. Der Standardverteiler ist derzeit der Hager FWB73N (2 Zeilen Reihenklemmen, 3 Spalten, 5 Zeilen a 3x12 TE). Die Aufteilung finde ich nicht gut, weshalb ich darüber nachdenke mir selber einen Verteiler zu bauen. Dazu habe ich ein paar Fragen und hoffe auf nicht zu viele Steine dir mir entgegenfliegen

Ich stelle mir vor, den Verteiler linksseitig mit viel Platz zu verstehen und auf der rechten Seite eine Spalte auszugrenzen. Daher denke ich über die folgenden Teile nach
Gehäuse
- - FWB73D (leerer Feldverteiler 1,1m x 0,8m)
Reihenklemmen
- - 1x UD21A1 (zweireihig, 25cm)
- - 1x UD22A1 (zweireihig, 50cm)
Komponentenplätze
- oben links
- - 1x UD32B3 (dreireihig, 50cm, 3x24TE)
- oben rechts
- - 1x UD31B3 (dreireihig, 25cm, 3x12TE)
- unten links
- - 1x UD22B2 (zweireihig, 50cm, 2x26TE)
- unten rechts
- - 1x UD21B1 (zweireihig, 25cm, 2x12TE)
Kleinteile
- 2x UN07A Tragschienen von oben nach unten (als Paar)
Jetzt meine Fragen:
1. Haltet ihr das für sinnvoll?
- - - Ich wünsche mir gerne 24TE oben, damit ich drei 4-fach Dimmer von MDT direkt oben nebeneinander positionieren kann.
- - - Muss ich mir Sorgen bei der Erdung oder sowas machen?
2. Welche Teile habe ich vergessen?
- - - Die seitlichen Tragschienen konnte ich Zeichnungen entnehmen, aber welche Schrauben, Unterlegschreiben ... brauche ich sonst noch? Gibt es da sonst noch wichtige Teile?
3. In den Anleitungen zur KNX Verdrahtung ist meist ein LS-Schalter vor jedem Aktorkanal bzw. auch vor jeder Dauerstromleitung. Nun ist es so, dass dort bereits gruppierte AFDDs (Brandschutzschalter) sind, sollte ich dennoch für jeden Kanal eine Sicherung einplanen?
4. Kann man die LS-Schalter in Reihe zu den AFDDs einsetzen?
- - - Ist das sinnvoll?
- - - Sollte ich bei einem AFDD für Licht und Steckdosen eine Trennung zwischen Licht und Steckdosen mittels 10A und 16A LS vornehmen?
- - - Kann ich evtl. einfach auf die LS verzichten und die AFDDs durchrouten?
5. Wie teilt man im Verteilerschrank Leitungen auf? Also z.B. ein Leiter soll in drei Reihenklemmen aufgehen. Die ersten beiden sind direkt nebeneinander. Hier kann ich eine Brücke der Reihenklemmen wählen (richtig?), die dritte Reihenklemme ist aber ein Feld weiter - wie sollte ich diese Verbinden? Wie mache ich das beim N-Leiter? --> Der N-Leiter kommt aus dem AFDD, jetzt möchte ich fünf Schaltaktorkanäle mit fünf verschiedenen Leitern verbinden, aber eben mit diesem einen N-Leiter ...
- - - Hier habe ich echt ein Denkproblem - ich kann mir nicht vorstellen, dass man das kleine Drahtbrücken verwendet ... das halte ich einfach für "baabaa!" und Reihenklemmen halte ich wieder für zu abgehoben.
Ich bin gespannt auf eure Antworten und euer Wissen, außerdem hoffe ich, dass meine Fragen nicht zuuuu primitiv sind.
Danke und viele Grüße
Björn
Kommentar