Zitat von lidl
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Verständnisfrage zu 24V Netzteilen im Schaltschrank
Einklappen
X
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenUrgs. Das ist totaler Murks, weil inbesondere die CC-Treiber mit ihren hohen Schaltfrequenzen zwingend mit kurzen (!) sekundären Leitungslängen betrieben werden müssen
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigen
SELV Spannungsversorgung zentral und Dali-Controller dezentral --> Da Dali und SELV nicht gemeinsam im NYM geführt werden dürfen.
oder denke ich da falsch und es sollten zwei unterschiedliche Kabel sein?„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
Nun ja Dali Spannung ist irgendwas um 16V und darf sehr wohl im gleichen NYM (5adrig) mit der 230V Betriebsspannung des EVG laufen,
oder denke ich da falsch und es sollten zwei unterschiedliche Kabel sein?
Kommentar
-
Zitat von spassbird Beitrag anzeigenNun ja Dali Spannung ist irgendwas um 16V
Kommentar
-
Zitat von spassbird Beitrag anzeigenNun ja Dali Spannung ist irgendwas um 16V und darf sehr wohl im gleichen NYM (5adrig) mit der 230V Betriebsspannung des EVG laufen,
Man könnte jetzt argumentieren, dass man im ganzen Haus die Dali-Leitung nie zusammen mit 230V führt, die EVGs nicht mit 230V in Berührung kommen (alles 24V). Dann bliebe noch die Frage ob das Gateway SELV ist. Aber selbst wenn es das Gateway ist... warum will man das? Warum will man auf biegen und brechen von einem Standard abweichen und damit die Zukunftssicherheit aufs Spiel setzen?
Leerrohr mit NYM für SELV und eine auf 4 kV geprüfte Leitung mit dazu ins Leerrohr und die Sache ist erledigt. Oder eben alternativ 230V und Dali zusammen ins NYM und dezentral das Netzteil unterbringen.
Kommentar
-
Zitat von Edi112 Beitrag anzeigen
... und in gewissen Situation kann die Dali Spannung auch sehr viel höher als 16 V liegen.
Spannungsfall am Aktor.„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenFehlerfall..... Wenn ein EVG einen Fehler hat, dürfen am DALI Bus auch mal 230V anliegen.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Meiner Ansicht nach wurde bei der Spezifikation von Dali ein Hauptaugenmerk auf die einfache Installation (geringer Verkabelungsaufwand) gelegt. Heißt: Ein max. 300m langes 5-Adriges NYM quer durchs Gebäude für bis zu 64 Aktoren (und wenn gewünscht auch gleich Sensoren).
Alleine daraus ergibt sich, dass Dali nicht mehr SELV sein kann. Von daher muss man auch bei den Aktoren und Gateways nicht mehr darauf achten, dass diese SELV sind.
Dass wir durch unsere sternförmige Verteilung diesen riesen Vorteil von Dali zu nichte machen, steht auf einem anderen Blatt, hat aber auch seine Gründe.
Zitat von spassbird Beitrag anzeigenMeines Wissens macht DALI gerade was die Busspannung anbelangt einen riesen Bohei von wegen uiuiui nicht mehr als 2V
Spannungsfall am Aktor.
Die maximale Stromaufnahme eines Dali-Kreises liegt bei 250mA, die maximale Leitungslänge bei 1,5mm² 300m.
--> Spannungsfall bei 16V, 250mA, 300m 1,5mm²: 11,16% = 1,79V. Die restlichen 0,21V kannst noch als Reserve für die zig Klemmstellen betrachten.
Kommentar
-
Moin,
ich bin auch auf der Suche nach einen 24 V LED-Treiber für die Hutschiene.
Das Enertex ist ja schonmal interessant, hat aber nicht ganz soviel Leistung.
Mir ist jetzt noch das Barthelme übern weg gelaufen.
was haltet ihr von dem Netzteil als LED-Treiber für die Hutschiene?
https://www.barthelme.de/shared/prod...etzteil_de.pdf
Gruß
Jan
Kommentar
-
Zitat von Ace of Space Beitrag anzeigen
was haltet ihr von dem Netzteil als LED-Treiber für die Hutschiene?
https://www.barthelme.de/shared/prod...etzteil_de.pdf
Kommentar
-
Zitat von khrika Beitrag anzeigenAlso ich hab 5 Enertex Netzteile zentral verbaut und die funktionieren hervorragend! Pro MDT Controller ein Netzteil. Controller schaltet Netzteil ab es wenn keine Last gibt. Funzt wunderbar alles! Den Zentralen Ansatz finde ich geradezu perfekt für meine Bedürfnisse.
Kommentar
Kommentar