Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zu 24V Netzteilen im Schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
    Das gleiche gilt aber auch für einzelne stärke NGs, die aber ohnehin vermieden werden sollen.
    Daher sind die Enertex mit 160 W super.

    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
    Über Einzelabsicherung habe ich schon öfters gelesen, aber noch nie ein konkretes Beispiel gefunden.
    Wirst du auch nicht, da es zu spezifisch ist. Aber das Thema ist hier im Forum gut durch gekaut worden. An zu wenig Infos wird es nicht scheitern.

    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
    Eigentlich hoffe ich ja darauf, einen guten Eli zu finden, der sich damit auskennt.
    Die Elis die mehr können als nur "einen Brennstelle in der Mitte des Raumes", machen meistens Dali.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #47
      da ist es schlauer, die hälfte der spots in einem raum von sv1 zu versorgen und die andere hälfte von sv2. so hast immer noch licht, wenn eine komponente (sv oder dimmer) ausfällt.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #48
        concept

        Aber das Kabel ist so teuer Aber Recht du hast.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #49
          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          Wirst du auch nicht, da es zu spezifisch ist. Aber das Thema ist hier im Forum gut durch gekaut worden. An zu wenig Infos wird es nicht scheitern.
          Ich bin mit diesem Forum hier super zufrieden, man findet einfach auf jede Frage schnell eine Antwort.

          Hier hab ich was mit der Absicherung gefunden: LED-Beleuchtung: Schaltaktor vor Netzteil und Feinsicherungen nach LED-Treiber

          Walter

          Kommentar


            #50
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            da ist es schlauer, die hälfte der spots in einem raum von sv1 zu versorgen und die andere hälfte von sv2. so hast immer noch licht, wenn eine komponente (sv oder dimmer) ausfällt.
            Also wenn ich deinen Vorschlag jetzt ernst nehme, dann scheint die Parallelschaltung von NGs ja echt ein Blödsinn zu sein.

            Walter

            Kommentar


              #51
              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
              concept

              Aber das Kabel ist so teuer
              Weniger zu teuer als möglicherweise zu lang.

              Kommentar


                #52
                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                Weniger zu teuer als möglicherweise zu lang.




                Das glaube ich kaum. Ob du einen Raum mit 1, 2 oder 3 Kabel anfährst sollte immer gleich lang sein. Da ist es sogar eher so, dass das 1 Kabel durch das durchschleifen länger ist.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #53
                  Dann hab ich's falsch verstanden. Ich dachte ich soll von jedem Schrank in jeden Raum.
                  Ein Schrank wird aber immer näher sein und ein anderer immer weiter weg.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Ist der Hersteller hier im Forum auch vertreten?
                    Da ist enertegus .

                    Parallele Netzteile machen dann für mich Sinn, wenn ich hohe Einzellasten habe (z.B. lange Stripes) oder Lasten habe, die deutlich von der Netzteileistung abweichen.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #55
                      Also wenn das Enertex generell parallel betrieben werden kann, und dabei auch keine Probleme macht (was bisher ja noch nicht bestätigt wurde),
                      dann sehe ich jetzt kein absolutes Blocker-Argument gegen eine redundante Auslegung,
                      nur das Argument, dass so etwas jetzt nicht wahnsinnig wichtig ist.

                      Es kostet keine zusätzlichen Komponenten und man kann die sekundäre Verbindung bei Problemen jederzeit wieder entfernen.

                      Walter

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        Also wenn ich deinen Vorschlag jetzt ernst nehme, dann scheint die Parallelschaltung von NGs ja echt ein Blödsinn zu sein.

                        Walter
                        Parallelschaltung sorgt erstmal für potentiell mehr Probleme. Ist halt so die Frage in wiefern man sich notfalls damit herumschlägt nur um paar Euro gespart zu haben, was man dann aber doppelt und dreifach in Zeit wieder reinstecken muss. Allein jetzt steckst du schon Zeit rein durch diesen Thread.

                        Ich bleibe auch dabei man wählt das Netzteil passend zur Last aus. Wenn ein Enertex passt, schön, wenns nicht passt kauf ich einfach wohl (notwendigerweise) ein anderes Netzteil welches passt.

                        In meinen Augen ist die Möglichkeit der Parallelschaltung schwachsinnig. Man hätte einfach weitere Leistungsklassen auf den Markt bringen sollen.
                        Vorteil für Enertex ist jetzt sie müssen weniger Geräte herstellen. Die Parallelschaltung birgt aber gewisse potentielle Nachteile mit denen sich dann der Kunde herumärgern darf.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 03.01.2021, 22:43.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Ist halt so die Frage in wiefern man sich notfalls damit herumschlägt nur um paar Euro gespart zu haben, ....
                          Reden wir wirklich vom selben?
                          Welche Euros soll man da wo genau einsparen?

                          Ich stelle mir das ganz laienhaft jetzt mal so vor.
                          Ich habe 2 NGs mit je 160W.
                          An jedem hängen zwei 4-fach Treiber mit 80W LEDs dran.
                          Bis jetzt funktioniert alles noch klassisch.
                          Jetzt gehe ich her und verbinde die beiden NGs auf der Sekundärseite.
                          Fertig.
                          Durch diese Verbindung kann ich doch keine Euros einsparen.
                          Was genau hab ich da jetzt falsch verstanden?

                          Walter

                          Kommentar


                            #58
                            Was erhoffst du dir dadurch denn für einen Vorteil? Deine Controller haben im übrigen keine Kenntnis davon ob beide Netzteile oder nur eine an ist. Ergo wenn du zuviel einschaltest schaltet das Netzteil einfach wegen Überlast ab und alles is dunkel. Was ist der Vorteil daran?
                            Was bewegt dich Netzteile zusammen schalten zu wollen?
                            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                            Wenn ein NG stirbt (hoffentlich auf LL und nicht auf KS) dann könnte das zweite die Last übernehmen.
                            Die LEDs müssten dann halt auf 50% begrenzt werden, aber das wäre kein echter Komfortverlust.

                            Der Vorteil hier wäre, dass nie eine Beleuchtung dunkel bleibt, nur weil ein NG ausgefallen ist.
                            Klingt diese Überlegung sinnvoll und auch machbar?
                            Ich weiß nicht obs schon angesprochen würde aber selbst das funktioniert nicht. Das erste Problem ist schonmal die Dimmkurve, 50% sind nicht 50% Leistung außer du benutzt lineare Dimmkurven, welche vom Komfort aber wieder doof sind. Zweites Problem ist dass du PWM hast. Also immer 100% und 0%.
                            Jeder Kanal der nicht aus ist benötigt daher seine volle Leistung.
                            Du müsstest also wenn schon gezielt Kanäle komplett gegen das Einschalten sperren weil die Leistung nicht da wäre. Damit wärste aber quasi mehr oder weniger genau da wo du auch wärst wenn du keine parallel geschalteten Netzteile hast.

                            Wieso bleibst du nicht bei den Standardlösungen die hier erprobt sind und bei den meisten Leuten auch problemlos funktionieren?

                            Euros sparen meine ich falls du bei dem einen Netzteil beispielsweise noch 20W frei hättest, dir bei dem anderen aber 20W fehlen würde insgesamt damit du 2 Controller dran hängen kannst. Heißt in dem Fall würdest du dann eben nicht 2 Controller an das eine hängen können sondern müsstest dir nen drittes Netzteil kaufen. Parallel schalten wäre die Alternative, aber eben eine mit potentiellen Problemen.

                            Ich mein das Forum wird sich sicherlich darüber freuen wenn du was neues machst und berichtest wies funktioniert. Zur Not eben auch als Hinweis es eben genauso nicht zu machen. Sei dir nur halt bewusst dass es sein kann dass es auf Anhieb nicht klappt und du mitunter dann mehr Zeit reinstecken muss damit es so funktioniert wie du es dir erhoffst oder sogar am Ende dann doch auf eine Standardlösung gehst und vielleicht auch Lehrgeld bezahlt hast.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 04.01.2021, 00:48.

                            Kommentar


                              #59
                              Danke, ich glaube damit hast du das Killerargument gefunden, warum es nicht funktionieren wird. Bei PWM wird ja auch bei beliebig starker Dimmung immer die volle Leistung abgerufen.

                              Dann bleibt wohl nur Plan B, ein Ersatzgerät auf Vorrat zu legen, um im Falle eines Defekts rascher austauschen zu können.

                              Da die Enertex ohne Parallelbetrieb problemlos funktionieren dürften, kann ich sie ja trotzdem einsetzen.

                              Walter

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                                Dann bleibt wohl nur Plan B, ein Ersatzgerät auf Vorrat zu legen,
                                Kann man machen, habe ich aber nur für die Busversorgung geplant.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X