Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung und erste Frage (Umbau Bungalow)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung und erste Frage (Umbau Bungalow)

    Hallo zusammen,

    zusammen mit meiner ersten Frage möchte ich kurz mein Vorhaben vorstellen.
    Wir wohnen in einem Winkelbungalow, bei dem das Dach in Teilen erneuert und ausgebaut werden soll. Das ist nun die vermutlich letzte Chance, wenn wir etwas in Richtung kabelgebundenes Smarthome umsetzen wollen. Das aktuelle Dach mit 32 Grad Neigung wird im hinteren Teil (über Küche, Diele und Wohnzimmer) auf 48 Grad Neigung geändert und ausgebaut. Der vordere Teil über Bad, Arbeitszimmer und Kinderzimmern bleibt so wie er ist. Ich habe die Pläne mal angehängt. Die blauen Punkte sollen die Präsenzmelder darstellen.
    Im hinteren Teil kommen wir somit im Rahmen der Bauarbeiten an alle Decken etc. gut ran.
    Im vorderen Teil komme ich über die großen Abseiten an die Deckenleuchten jedes Zimmers und kann darüber auch die vorderen Zimmer verkabeln.
    Mit KNX geplant ist die Steuerung / Sensorik von Licht, Rollläden, Heizung (normale Heizkörper), Fenstersensoren, Lüftung Badezimmer, Wetterstation.
    Eine große Visualisierung plane ich aktuell nicht.

    Nun plane ich, das Untergeschoss soweit nötig vorzubereiten. Grüne Busleitung überall auf / in die Decken, wo später mal PM hin sollen, Buskabel durch Türsturze und hinter der Türzarge bis zur Schalterposition. Dort, wo ich im hinteren Teil evtl. später mal schaltbare Steckdosen haben möchte, kann ich das Kabel schonmal über die Abseiten bis zur Wand ziehen. KNX-Kabel für Heizung (elektromotorische Stellantriebe für die Heizkörper) kann ich ebenfalls an den jeweiligen Positionen auf die Decke legen.
    Wenn dann später mal ein Raum unten renoviert wird, kann ich die Kabel nach unten in die Wand ziehen.
    Im vorderen Teil kann ich das auch später noch sehr bequem über die Abseiten legen.
    Im Obergeschoss kann ich die gesamte Verkabelung gleich richtig einziehen und mit KNX starten.

    Zur Vorbereitung lese ich gerade das Buch von Heinle. Ja ich weiß, das ist hier nicht immer so gern gesehen. Es ist für mich eine gute Grundlage, um einen Überblick der Möglichkeiten zu bekommen. Dali etc. plane ich nicht ein.

    Nun meine Frage: ich lese hier immer, dass auch für die Beleuchtung ein 5 x 1,5-Kabel verwendet werden sollte.
    Warum soll ich z.B. für die Deckenlampe der Küche 5 x 1,5 statt 3 x 1,5 verwenden?
    Wenn die Deckenbeleuchtung aus 3 einzelnen Lampen besteht, die ich aktuell zusamen schalte, kann ich das ja noch verstehen. Dann habe ich später einfach die Möglichkeit, die 3 auch getrennt zu händeln.
    Aber bei nur einer Lampe?

    Viele Grüße
    Henning
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Im schlimmsten Fall hast Du dann zwei Adern zuviel liegen. Aufwand: die Mehrkosten an Kupfer, und die zusätzliche Klemme im Kasten.

    In meinem Heim-Büro (11qm) sollte NIE nie NIE mehr als eine Lampe an die Decke, daher hab ich da 3x1,5 hin gelegt. Nun muss mein LED Panel (Tunable White) außerhalb von KNX gesteuert werden.

    Oder ich kloppe alles auf. Tu dir nen Gefallen und leg alles Mehradrig. Dann hast Du immer Reserve.

    Kommentar


      #3
      Mit 5 Adern hast du diverse Möglichkeiten, 1-3 getrennte Kreise, DALI Ansteuerung von besonderen Leuchten, die normal nicht dimmbar sind, RGB LED Stripes, .....
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        und weiter geht's.....
        Ich plane nun die Zusammenstellung der KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren etc.).
        Schaltaktoren war noch einfach.

        Nun bin ich bei der Kombi aus Rolladen, Heizung (klassische Heizkörper), Tastsensor / RTR und Präsenzmelder. Dazu benötige ich ein bisschen Input, ggf. könnt ihr mir auf die richtigen Sprünge helfen.

        Die Rollladenfunktion "Lüftung" finde ich sehr brauchbar. Je nach Fensterstellung (kipp oder ganz offen) wird der Rolladen auf 10% oder 90% gefahren. Dazu benötige ich am Fenster 2 Kontakte.
        Die Heizung möchte ich gerne mit motorischen Stellantrieben steuern.
        Der ABB ST/K1.1 hat 2 Binäreingänge, würde also passen.
        Da fehlt mir aber der RTR. Die Glastaster von MDT, die ich gerne verwenden möchte, haben nämlich leider keinen RTR integriert. Ist-Temperatur könnte ich ggf. vom Präsenzmelder holen.

        Kann ich den ABB ST/K1.1 mit dem MDT-AKH-0400.02 ansteuern? Der ABB benötigt ja eine stetige Regelung. In der Beschreibung des AKH habe ich etwas von stetige Regelung, die in PWM umgesetzt wird, gelesen. Ist der nur für thermoelektrische Stellantriebe geeignet?

        Alternativ wäre für die Heizung der Jung 2177 eine passende Lösung. Dann allerdings leider nur mit 1 Binäreingang. Dafür aber mit integriertem Temperatursensor und RTR. Dann müsste ich den 2. Fenstersensor auf einen klassischen Binäreingang legen.
        Kann der Binäreingangs-Status des Jung 2177 auch an den Rollladenaktor übergeben werden?

        Viele Grüße
        Henning

        Kommentar


          #5
          Zitat von YellowFlash Beitrag anzeigen
          Da fehlt mir aber der RTR. Die Glastaster von MDT, die ich gerne verwenden möchte, haben nämlich leider keinen RTR integriert. Ist-Temperatur könnte ich ggf. vom Präsenzmelder holen.
          SCN-RT6REG.01 ist ein 6-fach Regler.

          Oder anstelle des MDT Präsenzmelders einen Busch Jaeger Mini Premium, der hat Temperatursensor + Regler an Bord. Den Regler könnte man auf Wunsch auch mit externen Temperaturwerten ansteuern.

          Kommentar


            #6
            Allerbest, der BUSCH-JAEGER 6131 Präsenzmelder Mini Premium war eh mein Favorit.
            Der Glastaster ist davon ja unabhängig.

            Kommentar


              #7
              In den letzten Tagen habe ich mit den ausgesuchten Komponenten schonmal ein bisschen in der ETS gespielt. Wenn man sich ein wenig dran gewöhnt hat, sieht es gar nicht mehr so schlimm aus.

              Nun habe ich noch eine Frage zum Licht. Leider bekomme ich da die Zusammenhänge noch nicht ganz hin.
              Aktuell verwende ich überall 230 V LEDs. Teils E14 / E27 Retrofit, teils GU10-Sockel (auch dimmbare).
              Zukünftig möchte ich an einigen Stellen gerne indirekte Beleuchtung einsetzen, teils dimmbar. RGBW ist sicherlich eine nette Spielerei, hat jedoch keine Priorität.
              Ich lese hier immer wieder, dass meistens 24V-Stripes bevorzugt werden.
              Wie wird das ganze denn nun in KNX eingebunden? Heißt das gleich, dass ich dann DALI einsetzen muss? Welche Alternativen gibt es für dimmbare Stripes und RGBW-Farbwechsel? Welche Komponenten benötige ich für dimmbare 24V-Stripes, welche für RGBW-Lichtwechsel?

              Viele Grüße
              Henning

              Kommentar


                #8
                Meanwell HLG Netzteil
                oder Enertex Netzteil

                zur Steuerung: https://www.mdt.de/LED_Controller.html

                Kommentar


                  #9
                  Oder den Enertex LED-Controller.

                  Beides macht 24V CV LED Ansteuerung nativ im KNX ohne Übersetzung nach DALI oder DMX als Busalternativen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von YellowFlash Beitrag anzeigen
                    Welche Komponenten benötige ich für dimmbare 24V-Stripes, welche für RGBW-Lichtwechsel?
                    Einfarbige LED belegen pro Lichtgruppe nur 1 Kanal des 4-Kanal-Dimmers, bei RGBW benötigst du 4 Kanäle (also den kompletten Dimmer) pro Lichtgruppe.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die schnellen Antworten.
                      Auf jeden Fall sind dimmbare 24V-LEDs damit ja je Kanal deutlich günstiger als dimmbare 230V.
                      Ok, RGBW mal außen vor, aber das ist wie gesagt auch erstmal keine Prio. Was dann später mal kommt wird man sehen.

                      Zwei Fragen habe ich dann noch:
                      Liege ich richtig in der Annahme, dass ich für nicht dimmbare LED-Stripes einfach nur die 24V über einen normalen Schaltaktor laufen lassen muss und keinen LED-Controller benötige?
                      Ich lese immer, dass für die 24V einfach ein 5 x 1,5 NYM-Kabel verwendet werden kann. Wie sieht das bei RGBW aus? Die gelb-grüne Ader darf ja eigentlich nur für Erde genutzt werden. Bei RGBW benötige ich doch aber alle 5 Adern, oder?

                      Kommentar


                        #12
                        Was meinst eigentlich genau mit
                        Zitat von YellowFlash Beitrag anzeigen
                        RGBW-Farbwechsel / RGBW-Lichtwechsel
                        Geht es Dir darum eine Möglichkeit zu haben, jetzt ein rotes Licht zu machen, und morgen früh ein blassviolettes und am Mittag gelbgrün, das dann immer so bleibt bis zur nächsten Einstellung, oder willst du Animationen machen, also einmal starten, dann wird der Regenbogen abgewandert (alle LEDs auf dem Streifen in einer Farbe, die sich ständig ändert)? Die frage in kurz: einfach einstellbar, oder Sequenz?

                        Ganz anders:
                        Für jeden Lichtpunkt einzeln ansteuerbar auf einem Streifen gäbe es auch eine Lösung, aber dann bist Du bei einer ganz anderen Technik. WS2812b und konsorten, wäre das dann.

                        Kommentar


                          #13
                          5x1,5 ist ziemlich dünn, eher 2,5. Und ja: gelb-grün ist heilig, daher 7x2,5 für RGBW, oder nen zusätzliches Kabel.
                          (Querschnitt je nach Leitungslänge und abgenommener Leistung)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                            einfach einstellbar, oder Sequenz?
                            Einfach einstellbar. Evtl. irgendwann mal tageszeitabhängig. Bloß keinen wandernden Regenbogen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                              5x1,5 ist ziemlich dünn, eher 2,5.
                              Echt jetzt? Ich wollte keine km-langen LED-Stripes verbauen, sondern eher vielleicht mal 5 Meter am Bodern, unter der Decke oder an einer Ecke / um die Tür oder so etwas. Da kommen an sich ja keine x-hundert Watt zusammen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X