Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außentemperaturgeführte Vorlauftemperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Außentemperaturgeführte Vorlauftemperatur

    Hallo zusammen,

    ich befinde mich gerade in der Planungsphase für den Einsatz von KNX in einem Altbau und bin dabei auf dieses Forum gestoßen. Mit Hilfe der Suchfunktion konnten bisher alle meine Frage beantwortet werden. Die Threads zur Heizungsregelung werden jedoch schnell immer ziemlich speziell, weshalb ich mich dazu entschieden habe selbst einen zu erstellen.

    Mein Ziel:
    - Anschluss einer FBH an ein bestehendes Heizsystem mit ca. 80 °C Vorlauftemperatur
    - Verringerung der Vorlauftemperatur für die FBH mit Hilfe eines Mischers
    - Ansteuerung des Mischers über KNX
    - Außentemperturabhängige Vorgabe der Vorlauftemperatur für die FBH

    Mein Lösungsansatz:
    - Verwendung eines Festwertregelsets mit Hocheffizienzpumpe (z.B. das hier)
    - Ersetzung des Thermostats durch einen proportionalen Stellantriebn mit integriertem Busankoppler (z.B. das hier)
    - Ansteuerung / Regelung des Stellantriebs mit Hilfe des Temperaturreglers MDT SCN-RT6REG.01 in Abhängigkeit der Ist- und der Soll-Vorlauftemperatur
    - Vorgabe der Soll-Temperatur über eine außentemperaturabhängige Heizkurve
    - Realisierung der Heizkurve mit Hilfe des Logikmoduls MDT SCN-LOG.02
    - Messung der Ist-Vorlauftemperatur und der Außentemperatur mit zwei Temperaturfühlern, die über MDT SCN-RT2UP.01 Temperatursensoren an den Bus gegeben werden


    Soweit die Theorie. Hat vielleicht jemand so eine Steuerung bereits umgesetzt? Macht es Sinn? Die einfache Alternative wäre eine fertige Regelstation vom Heizungsbauer zu verwenden. Ich möchte die Regelung der Vorlauftemperatur nicht auf Biegen und Brechen ins KNX-System bringen, aber ich würde gerne vermeiden zwei Systeme für die Steuerung der FBH zu verweden (die ERR soll ebenfalls in KNX mit einem Heizaktor realisiert werden). Außerdem könnte ich so die Außentemperatur und die Vorlauftemperatur auch auf die Visu bringen.


    Schon mal vielen Dank für eure Antworten!


    Viele Grüße
    knex

    #2
    KNX ist hier weniger geeignet. Die speziellen Regler arbeiten genauer.

    Theben hat aber eine schöne Integration der Ramses Geräte in KNX.

    Viessmann Regler sind per Schnittstelle auch einbindbar.

    Aber bleibt die Frage: was bringt Dir das? FBH sind träge. Da reichen normale Stellantriebe und gut eingestellte Heizkurve. Dann ist Einzelraumregelung fast überflüssig.

    Kommentar


      #3
      Ja, dann gib aber mal ungeregelt 80 Grad heißes Wasser aus dem Heizkreis in die Fussbodenheizung. Viel Spaß mit dem Ergebnis...

      Kommentar


        #4
        Vorschlag: Glieder das Ganze aus, und zwar in den freiprogrammierbaren Heizungsregler von Technische Alternativen (RSM610) und packs dann das CAN-BC2-Adapter mit dem KNX-Modul dazu, mit dem du universell 64 Werte lesen und senden kannst.

        Der regler regelt autakt für sich, kostet lediglich 185 Euro plus ein wenig Zubehör (Sensoren) und der KNX-Kram dazu.

        Wenn es optisch noch schön werden soll, nimmst du noch ein Display dazu, dann wird es halt teurer. Das Zeug ist extra dafür und läuft wesentlich sicherer, als wenn ein Logikmodul die Vorlauftemperatur drosseln soll.

        Findest du hier: https://www.ta.co.at/frei-programmierbar/

        Kommentar


          #5
          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
          Ja, dann gib aber mal ungeregelt 80 Grad heißes Wasser aus dem Heizkreis in die Fussbodenheizung. Viel Spaß mit dem Ergebnis...
          Dafür (oder besser dagegen) sollte sowieso ein Sicherheitstemperaturbegrenzer eingebaut werden.
          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

          Kommentar


            #6
            Danke für die Vorschläge. Werde mir insbesondere den TA Regler mal ansehen. Vermutlich habt ihr Recht. Die Vorlauftemperatur der FBH muss schon stabil geregelt werden.

            Kommentar


              #7
              Und wenn du platz hast, nimmst du nicht so einen kompakten Festwertregler mit draufgetüdeltem Mischerantrieb, sondern nimmst einen komplette Pumpengruppe mit Mischer... Kostet das gleiche...
              Und den Sicherheitstemperaturbegrenzer nicht vergessen! Der schaltet die Heizkreispumpe elektrisch aus, ohne das es einer Regelung bedarf!

              Übrigens: Vorlauftemperaturfühler gehören in einemm vernünftigen Abstand zum Mischer. Sonst hast du durch die Wärmeleitung vom Rohr durch die hohen Vorlauftemperaturen vor dem Mischer gegebenenfalls eine ungewollte Beeinflussung.
              Das ist bei der von dir aufgeführten Festwertregelung auch nicht realisierbar.
              Zuletzt geändert von tsb2001; 28.10.2018, 15:30.

              Kommentar


                #8
                Ich hab sowas ähnliches seit kurzem an meiner Fernwärme-Übergabestation in Betrieb. Die Temperaturen messe ich mit PT1000-Sensoren, die über einen SK08-T8 von Arcus-EDS auf den Bus kommen. Manches regelt der SK08-T8 direkt selbst, alles andere macht ein Gira L1. Vorteile einer "reinrassigen" KNX- Umsetzung:
                • Geringer Stromverbrauch, da alles aus der KNX-Spannungsversorgung gespeist wird.
                • Die Vorlauftemperatur kann bedarfsabhängig abgesenkt werden, weil auch die Stellgrößen der Einzelraumregler auf dem Bus verfügbar sind.
                Grüße von Horst
                Zuletzt geändert von hyman; 12.11.2018, 08:39.

                Kommentar


                  #9
                  Hmm?

                  Die Frage die sich mir als erstes aufdrängt.
                  Warum hast Du in einem Smart Home noch eine Heizanlage die Außentemperaturabhängig 80°C Vorlauf liefert?
                  Das ist völlig antiquiert. Brennwertthermen mit gedämmtem Haus kommen auf vielleicht 50°C Vorlauf (den kann man begrenzen)
                  und das verträgt auch Deine FBH.
                  Sonst kannst Du auch gern einen Heizkreismischer verbauen, der kostet so ca 800-1000€. Der nimmt vom 80°C Vorlauf immer nur einen
                  kleinen Schluck um den FBH Kreis auf eine am Thermostat voreingestellte Temperatur anzuheben. Dann läuft die warme Suppe solange,
                  bis er den nächsten Schluck zum Anheben braucht.
                  Die Temperatur kannst Du gern mit einem an den Bus angeschlossenem Anlegefühler überwachen.
                  Die Regelung hindes überlass mal getrost den dafür vorgesehen Komponenten. Die machen das autark und zur besten Zufriedenheit.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bin zwar nicht der Threadstarter, aber mir fallen mindestens 2 Wärmequellen ein, die solche Temperaturen im Speicher erreichen und die man auch in einem modernen Haus haben kann: Solarthermie und Holzvergaser.
                    Und klar: Der Heizkreis braucht dann einen Mischer.
                    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
                      Solarthermie und Holzvergaser.
                      Und klar: Der Heizkreis braucht dann einen Mischer.
                      Eben. Wenn man so eine Anlage hat, sollte der Mischer aber schon vorhanden sein.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        80°C und FBH vertragen sich nie - sowas macht man auch nicht per Regelung oder Elektrik, sondern durch hydr. Abgleich einer voreingestellten Beimischung; somit ist es der Heizung unmöglich jemals Wasser jenseits von 55°C (resp. weniger, wenn erforderlich) in den FBH-Kreis zu schicken, selbst wenn Mischermotor oder Regler kaputt ist.
                        Ein Freund der Billigvariante (nur Heizungspumpe abschalten) bin ich nicht gerade, aber ist gangbar.

                        Entsprechende Abgangsgruppen gibt es fix u. fertig zu kaufen - da muss nur noch die Beimischung eingestellt u. der Mischermotor angesteuert werden u. das kann man auch per KNX einfachst erledigen.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
                          Ich bin zwar nicht der Threadstarter, aber mir fallen mindestens 2 Wärmequellen ein, die solche Temperaturen im Speicher erreichen und die man auch in einem modernen Haus haben kann: Solarthermie und Holzvergaser.
                          Und klar: Der Heizkreis braucht dann einen Mischer.
                          Holzvergaser ist richtig. Es handelt sich um einen Altbau, von dem ein Teil saniert wird und in dem eine neue FBH eingebaut wird. Gegen Überhitzung gibt es Notabschalter. Wie bereits erwähnt, bin ich aber mittlerweile für eine fertige Lösung für den Mischer.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Community,

                            ich hätte eine grundsätzliche Frage zum Thema Heizungsregelung mit KNX.

                            Und zwar wird in mehreren Beiträgen hier im Forum immer wieder empfohlenen die Heizungsregelung (Heizkessel, Solar, Pufferspeicher, Vorlauftemperatur etc.) über eine separate Einheit zu steuern (z. B. von TA, Siemens, etc.). Was ich nie verstanden habe ist, was die genauen Gründe dafür sind und was dagegen spricht das nativ mit KNX und einer Logikengine umzusetzen. Sind das Stabilität-, Kosten-, Funktionsgründe?

                            Es wäre super falls mir das jemand erklären könnte bevor ich mich mich gedanklich in die Detailplanung stürze und ggf. falsch abbiegen ;-)

                            Vielen Dank schon im Voraus :-)

                            Kommentar


                              #15
                              Genau. Knx ist kein sicheres und zeitkritisches System. Also würd ich auch nie so was mit knx machen.
                              darum zb. TA oder Sps oder Msr-Regler

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X