Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Wohnzimmerbeleuchtung / Lichtvoute

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung Wohnzimmerbeleuchtung / Lichtvoute

    Hallo zusammen,

    kurz zu mir: ich lese schon geraume Zeit hier mit, dies ist aber mein erster Beitrag. Derzeit bin ich in der Planungsphase für die Neugestaltung unseres Wohnzimmers. Da auch der Boden komplett erneuert wird und somit eh schon einiges an Dreck anfällt, nutze ich die Gelegenheit und beginne das Heim intelligenter zu machen.

    Zum Raum: 5,5 auf 4,1 m; Doppelfenster stirnseitig sowie an einer Längsseite, Längsseite zudem mit Doppelflügel-Terassentüre. Andere Stirnwand und Längswand jeweils mit Zimmertüre.

    Was ich möchte: Lichtvoute mit 24 V Tunable-White LED-Stripe umlaufend; LED-Spots dimmbar 24V; Verkabelung (alle Kabel) in Leerrohr; 230V Leerrohr mit Einzelader; somit kann ich Steckdosen auch schaltbar machen, wenn ich möchte.

    Wie soll das umgesetzt werden: LED-Stripe über RGB-Verstärker an LED-Aktor (kürzere Leitungslänge, die PWM-Signal trägt). Spots entweder als eine oder 2 Gruppen direkt an LED-Aktor.

    Orientiert habe ich mich an den Bildern von "makki", ich würde auch 50x50 CW-Profil umlaufend an die Wand schrauben, zudem 100x50 CW-Profil an die Decke und daran L-Profile (750x55 mm) aus Gipskarton mit 12,5 mm Stärke. Die "innere" Decke ebenfalls aus Gipskarton. Im umlaufenden Hohlraum sollen dann die Leerrohre für Strom, KNX, Netzwerk, Audio etc. verschwinden. Neben den LED-Spots sollen auch 2 Deckenlautsprecher in die tiefer hängende Decke. Kurze Legende zum Übersichtsbild: braun = Möbel/belegte Fläche am Boden; gelb = Licht; schwarze Striche = Türen; grün = Lautsprecher; schwarze Rechtecke = Glasflächen; blau = CW 50x50 mm; rot = CW 100x50 mm

    Meine Fragen: Wie habt ihr die Rigipskonstruktion gelöst (siehe auch Lichtvoute Variante 1/2)? Wie die Stoßkanten ausgeführt? Was habe ich bei den LED-Stripes zu beachten? Gedacht hatte ich an die Constaled-Stripes von Voltus (deep tunable white). Die Spots ebenfalls von Voltus in der dimmbaren Variante, LED-Aktor von MDT. Habt ihr einen Vorschlag für ein Netzteil 24V, man liest viel über Meanwell. Welchen RGB-Verstärker könnt ihr empfehlen? Gesteuert werden soll das Licht (+ Rollos, Heizung) über einen MDT Glastaster, der auch die Temperatur mit erfasst; hier sollen dann Szenen hinterlegt werden für z.B. Fernsehen, Relax, ...
    Präsenzmelder hätte ich im Wohnzimmer nicht eingesetzt, habe gelesen, dass wenn man lange ruhig sitzt, das Licht ausgehen könnte? Was habe ich sonst übersehen, was könnte man besser machen?

    Ich freue mich auf eure Kommentare.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    #2
    Hallo Napslar, ich habe spezielle LED-Profile beim unseren Neubau gleich auf die Rohbauwand / in die Trockenbauwand montiert und dann einputzen lassen, dadurch war keine abgehängte Decke nötig. Geht wohl bei Dir nicht mehr. Bei den LED-Stripes solltest Du die Leistung prüfen, ob die eine Kühlung durch ein Aluprofil brauchen. Ich würde allerdings welche einsetzen mit geringer Leistung, reicht ja bei den grossen Längen eigentlich aus. Ich habe auch auf Meanwell-Netzteile und MDT (LED-Aktor und Glastaster II) gesetzt, arbeiten ohne Probleme. Verstehe nur nicht den RGB-Verstärker, den Du einsetzen möchtest. Warum kann der LED-Aktor nicht nah an das Stripe plaziert werden? Turnable-White (=2Farben) und RGB (=3Farben) ist auch unklar. Bei den Spots könnte man auch über stromgesteuerte nachdenken, diese dann in Reihe schalten, um mit der Spannung auf 36V oder 48V zu gehen bei niedrigeren Strom. CC-Controller sind bei KNX aber schwer zu bekommen, dann vielleicht mal über DALI nachdenken, lässt sich über das neue MDT-Gateway (mit DT8) ansteuern.

    Kommentar


      #3
      Naja in der Voute ist ja genügend Platz, und mit den LS hast auch gleich zwei Wartungsöffnungen, daher würde ich da alles notwendige in der Voute verstauen.

      Wenn Du ein super Trockenbauer, Stuckateur bist kannst das so bauen, ansonsten würde ich an der Stelle wo die Stripes sind mit fertigen Metallprofilen arbeiten. Gibt ja diverse steht Hersteller und bei Voltus auch alles bestellbar (z.B.).

      Netzteile würde ich die Meanwell HLG nehmen. Als Controller ggf auch die Enertex, die haben glaub ich auch ne höhere Kanalleistung, bei dem RGBW Stripe sicher nicht verkehrt. Reine RGB würde ich nicht nehmen, das doch immer schwer zu justieren.

      Bei der Anordnung der Stripes werden Dir aber welche mit weniger W/m nicht so gefallen, da die Abstrahlung gegen die Voute gegen die Decke und dann erst in den Raum auch doppelt Lichtverlust ist. Ich würde versuchen nur eine Reflexion vorzusehen. Dimmen geht immer.

      Im Innenbereich könnte es noch ein wenig zu dunkel werden.

      Spots ja nein ist Geschmackssache, ich würde aber bei allem statt irgendwelcher Booster immer auch getrennte Leichtgruppen machen, es kann auch Mal ganz angenehm sein nur zwei von vier Wänden zu beleuchten. Oder Mal nur die Spots an der Ecke mit den Türen.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich wollte die Rigips Kontruktion auch erst einfach mit einer Platte machen und dann ein Metallprofil als Kante vorne draufpacken.
        Dann hat mein Gipser aber gesagt: nimm doch fertige Rigips Teile.
        Gibts hier im Netz: http://www.bleich-shop.de/epages/617...e%20%20Midi%22
        Er hat mich dann aber zum lokalen Großhändler geschickt, dort konnte ich die Rigips Formteile dann mit meinen gewünschten Schenkelmaßen bestellen, je 2m. kostete 10€/m, aber die Zeit die du wegen spachteln sparst ist Gold wert!
        So musste ich dann nur die Übergänge und Ecken spachteln. Da sehr genau arbeiten, wenn nur gestrichen wird!!!

        habe es dann ähnlich wie du verbaut, Indirekt für die LED und direkt mit Spots.
        LED Streifen habe ich in ganz billigen ALU Profilen aus der Bucht mit difuser Abdeckung in die Spalte gelegt, wegen der Wärmeabführung.

        Man kann es auf den Rohbaufotos denke ich ganz gut erkennen wie es kontruiert wurde. (sorry, manche Bilder wegen iPhone auf dem Kopf)

        Ich habe in den Ecken Lautsprecher verbaut, das ist dann auch gleichzeitig die Revisionsöffnung um Controller und Verkabelung der LED Streifen zu machen.
        Die längliche Kontruktion auf den Bildern ist übrigens genau über der Kochinsel und mit selbem Prinzip konstruiert.
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 12 photos.
        Zuletzt geändert von saessli; 08.11.2018, 09:28.
        KNX Starter seit 2016,
        Standing on the Shoulders of the KNX-User-Forum Giants
        Haus ist gebaut, KNX läuft, WAF bei 95%

        Kommentar


          #5
          Ich werde auch die Voute von Bleich hernehmen. An der Wand werden UD Profile montiert in die ich CD Profile einstecke. Die CDs werden mit Kreuzverbindern wiederum an einem abgehängten CD befestigt werden. Also quasi eine abgehängte Decke an der abgehängten Decke. An den Stirnseiten werde ich ebenfalls UDs aufstecken und an die Decke Schrauben, damit ich die Stirnseiten montiert bekomme.

          Kommentar


            #6
            könnte ich auch einfach die Formteile nehmen?

            https://www.hornbach.de/shop/Formtei...1/artikel.html

            wäre dann bei 7€/m. Gut....man muss dann das Schenkelmaß auf die gewünschte höhe kürzen

            EDIT: ah ok, die gekürzte Kante wäre dann noch mit einem Profil zu versehen, um eine Saubere Sichtkante zu bekommen
            Zuletzt geändert von Almo; 08.11.2018, 11:16.

            Kommentar


              #7
              Grundsätzlich ja. Aber: das Handling von den Formteilen ist nicht ganz unkritisch, weil an der Faltkante hält das Ganze nur noch mit dem Papier zusammen. Da ist dann so ein Doppelseitiger Klebestreifen dran um das Ganze zu fixieren, das wars. Darüberhinaus ist die Kante nur 12,5mm dick. Ich hatte mit Frederick Bleich schon mal telefonisch Kontakt und er empfiehlt die 25mm. Ich habe die Begründung nach einem Jahr allerdings vergessen, ich meine es hatte was mit Blendschutz und Optik zu tun.

              Die Teile von Bleich sind teurer, aber 12€/m ist Okay gemessen daran das die Teile fix und fertig sind (bis auf Zuschnitt). 60€ Versand sind auch okay, gemessen daran das in einer stabilen Holzkiste geliefert wird.

              Kommentar


                #8
                saessli : Das sieht gut aus! Hast du auch Fotos von dem fertigen Ergebnis oder ist alles noch im Bau?
                Ich habe das "Problem", dass ich alle Kabel von den Wandsteckdosen/Schaltern nach oben geführt habe und diese ca. 5cm unterhalb der Rohdecke an der Wand raus kommen. Sehr viele von den Beleuchtungen mit LED Stripe strahlen aber zur Wand hin. Das geht aber bei mir nicht, da ich ja an der Wand ca. 5-10cm Abhängung brauche wegen diesen Kabeln. Ich möchte es also so wie du machen.
                Allerdings muss ich auch noch Lüftungsleitungen und Auslässe unterbringen. Eine "halbe" Kochinsel (an einer Seite mit der Wand verbunden) haben wir ebenfalls.
                Frage ebenfalls: An den Stellen, wo keine Abhängung ist, was ist dort für eine Decke? Hast du dort die Rohdecke (bei uns eine Filigrandecke) gespachtelt oder hast du dort Gipskarton an die Decke geschraubt?

                Könnte ich diese "Formteile" nicht auch einfacher selber machen? Ich würde dann einfach 2 V-Fräsungen machen (bis auf das Papier) und es zweimal umklappen. Sollte ja mit einer Oberfräse relativ einfach gehen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Grundsätzlich ja. Aber: das Handling von den Formteilen ist nicht ganz unkritisch, weil an der Faltkante hält das Ganze nur noch mit dem Papier zusammen. ....
                  ok, gute Punkte

                  Kommentar


                    #10
                    Was haltet ihr von den Profilen von Iluminize? https://www.iluminize.com/de/shop/le...profil-vt.html
                    Einzig die optische Aufkantung ist nicht so hoch wie man es mit den GK-Formteilen realisieren würde. Wenn man nicht sehr weit abhängt könnte das aber eine Option sein.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von oyster Beitrag anzeigen
                      Was haltet ihr von den Profilen von Iluminize? https://www.iluminize.com/de/shop/le...profil-vt.html
                      Habe in zwei Schattenfugen bei uns folgende Profile von Iluminize - Kann ich guten Gewissens empfehlen, preislich sehrgut, Versand ging auch ratz-fatz:

                      https://www.iluminize.com/de/shop/le...profil-sf.html

                      Diese Schattenfugen waren bei uns dank Fertigbauweise übrigens super einfach herzustellen, da die Decke sowieso eine 3cm Lattung erhält. Im Endeffekt habe ich einfach nur die angebrachten Latten am Ende 12cm abgesägt und die Trockenbauer mit ihren Gipskartonplatten einen gewissen Abstanz zur Wand belassen. Dann das Profil aufgesteckt und die Maler haben verspachtelt.
                      Zuletzt geändert von trollvottel; 08.11.2018, 14:17.

                      Kommentar


                        #12
                        Welchen Wandabstand hast du denn für die SF-Profile gewählt und hast du davon Fotos die du teilen magst?

                        Kommentar


                          #13
                          Wandabstand müsste ich nachmessen, weiss nicht mehr.20181007_092940963_iOS (Groß).jpg
                          20181007_093001215_iOS (Groß).jpg
                          Zuletzt geändert von trollvottel; 08.11.2018, 14:33.

                          Kommentar


                            #14
                            so ein paar Beispielbilder zu den jeweiligen Profilen wäre cool. Hat da jemand was?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                              Könnte ich diese "Formteile" nicht auch einfacher selber machen? Ich würde dann einfach 2 V-Fräsungen machen (bis auf das Papier) und es zweimal umklappen. Sollte ja mit einer Oberfräse relativ einfach gehen.
                              Ja, zum Beispiel mit https://www.festool.de/suchergebniss...r&category=all

                              Ferner möchte ich noch LED-Profilelement in den Raum stellen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X