Hallo zusammen,
kurz zu mir: ich lese schon geraume Zeit hier mit, dies ist aber mein erster Beitrag. Derzeit bin ich in der Planungsphase für die Neugestaltung unseres Wohnzimmers. Da auch der Boden komplett erneuert wird und somit eh schon einiges an Dreck anfällt, nutze ich die Gelegenheit und beginne das Heim intelligenter zu machen.
Zum Raum: 5,5 auf 4,1 m; Doppelfenster stirnseitig sowie an einer Längsseite, Längsseite zudem mit Doppelflügel-Terassentüre. Andere Stirnwand und Längswand jeweils mit Zimmertüre.
Was ich möchte: Lichtvoute mit 24 V Tunable-White LED-Stripe umlaufend; LED-Spots dimmbar 24V; Verkabelung (alle Kabel) in Leerrohr; 230V Leerrohr mit Einzelader; somit kann ich Steckdosen auch schaltbar machen, wenn ich möchte.
Wie soll das umgesetzt werden: LED-Stripe über RGB-Verstärker an LED-Aktor (kürzere Leitungslänge, die PWM-Signal trägt). Spots entweder als eine oder 2 Gruppen direkt an LED-Aktor.
Orientiert habe ich mich an den Bildern von "makki", ich würde auch 50x50 CW-Profil umlaufend an die Wand schrauben, zudem 100x50 CW-Profil an die Decke und daran L-Profile (750x55 mm) aus Gipskarton mit 12,5 mm Stärke. Die "innere" Decke ebenfalls aus Gipskarton. Im umlaufenden Hohlraum sollen dann die Leerrohre für Strom, KNX, Netzwerk, Audio etc. verschwinden. Neben den LED-Spots sollen auch 2 Deckenlautsprecher in die tiefer hängende Decke. Kurze Legende zum Übersichtsbild: braun = Möbel/belegte Fläche am Boden; gelb = Licht; schwarze Striche = Türen; grün = Lautsprecher; schwarze Rechtecke = Glasflächen; blau = CW 50x50 mm; rot = CW 100x50 mm
Meine Fragen: Wie habt ihr die Rigipskonstruktion gelöst (siehe auch Lichtvoute Variante 1/2)? Wie die Stoßkanten ausgeführt? Was habe ich bei den LED-Stripes zu beachten? Gedacht hatte ich an die Constaled-Stripes von Voltus (deep tunable white). Die Spots ebenfalls von Voltus in der dimmbaren Variante, LED-Aktor von MDT. Habt ihr einen Vorschlag für ein Netzteil 24V, man liest viel über Meanwell. Welchen RGB-Verstärker könnt ihr empfehlen? Gesteuert werden soll das Licht (+ Rollos, Heizung) über einen MDT Glastaster, der auch die Temperatur mit erfasst; hier sollen dann Szenen hinterlegt werden für z.B. Fernsehen, Relax, ...
Präsenzmelder hätte ich im Wohnzimmer nicht eingesetzt, habe gelesen, dass wenn man lange ruhig sitzt, das Licht ausgehen könnte? Was habe ich sonst übersehen, was könnte man besser machen?
Ich freue mich auf eure Kommentare.
kurz zu mir: ich lese schon geraume Zeit hier mit, dies ist aber mein erster Beitrag. Derzeit bin ich in der Planungsphase für die Neugestaltung unseres Wohnzimmers. Da auch der Boden komplett erneuert wird und somit eh schon einiges an Dreck anfällt, nutze ich die Gelegenheit und beginne das Heim intelligenter zu machen.
Zum Raum: 5,5 auf 4,1 m; Doppelfenster stirnseitig sowie an einer Längsseite, Längsseite zudem mit Doppelflügel-Terassentüre. Andere Stirnwand und Längswand jeweils mit Zimmertüre.
Was ich möchte: Lichtvoute mit 24 V Tunable-White LED-Stripe umlaufend; LED-Spots dimmbar 24V; Verkabelung (alle Kabel) in Leerrohr; 230V Leerrohr mit Einzelader; somit kann ich Steckdosen auch schaltbar machen, wenn ich möchte.
Wie soll das umgesetzt werden: LED-Stripe über RGB-Verstärker an LED-Aktor (kürzere Leitungslänge, die PWM-Signal trägt). Spots entweder als eine oder 2 Gruppen direkt an LED-Aktor.
Orientiert habe ich mich an den Bildern von "makki", ich würde auch 50x50 CW-Profil umlaufend an die Wand schrauben, zudem 100x50 CW-Profil an die Decke und daran L-Profile (750x55 mm) aus Gipskarton mit 12,5 mm Stärke. Die "innere" Decke ebenfalls aus Gipskarton. Im umlaufenden Hohlraum sollen dann die Leerrohre für Strom, KNX, Netzwerk, Audio etc. verschwinden. Neben den LED-Spots sollen auch 2 Deckenlautsprecher in die tiefer hängende Decke. Kurze Legende zum Übersichtsbild: braun = Möbel/belegte Fläche am Boden; gelb = Licht; schwarze Striche = Türen; grün = Lautsprecher; schwarze Rechtecke = Glasflächen; blau = CW 50x50 mm; rot = CW 100x50 mm
Meine Fragen: Wie habt ihr die Rigipskonstruktion gelöst (siehe auch Lichtvoute Variante 1/2)? Wie die Stoßkanten ausgeführt? Was habe ich bei den LED-Stripes zu beachten? Gedacht hatte ich an die Constaled-Stripes von Voltus (deep tunable white). Die Spots ebenfalls von Voltus in der dimmbaren Variante, LED-Aktor von MDT. Habt ihr einen Vorschlag für ein Netzteil 24V, man liest viel über Meanwell. Welchen RGB-Verstärker könnt ihr empfehlen? Gesteuert werden soll das Licht (+ Rollos, Heizung) über einen MDT Glastaster, der auch die Temperatur mit erfasst; hier sollen dann Szenen hinterlegt werden für z.B. Fernsehen, Relax, ...
Präsenzmelder hätte ich im Wohnzimmer nicht eingesetzt, habe gelesen, dass wenn man lange ruhig sitzt, das Licht ausgehen könnte? Was habe ich sonst übersehen, was könnte man besser machen?
Ich freue mich auf eure Kommentare.
Kommentar