Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchmelder KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von katerina Beitrag anzeigen
    MDT BE04001.01 passt sogar der Deckel noch drauf.
    Wie steuerst Du denn den Alarmausgang an?

    Kommentar


      #17
      ich weiss ja nicht, welche Voraussetzungen du hast (bspw. Verkabelung). Bei uns habe ich bei allen Rauchmeldern einen eigenen Deckenauslass vorgesehen, der zentral in die Verteilung geht (max. 2 Melder hintereinander). Vor ca. 2 Monaten habe ich dann eine Satel Integra (eigentlich Alarmanlage - oder Gefahrenmeldezentral sagt man dann dazu glaub ich) installiert. Mit deren KNX Modul funktioniert das bestens.
      Ist natürlich eine eigene GMZ mit Zentrale, eigenem Akku etc.. Alles mit seinen Vor- und Nachteilen. Aber dadurch kann ich steuern was, wo alarmiert wird, was im Alarmfall passiert (Rolladen rauf, Licht an, Mail, etc.) und das für jedes Zimmer wenn ich will. Leere Batterien bei einzelnen Meldern ist auch kein Thema (war der Hauptgrund für mich, warum ich eine BMA wollte). 11 Melder im ganzen Haus haben mich so in summe etwa 900,- gekostet (und ein paar Stunden Parameterisierung). Und wenn ich mal wirklich zur Alarmanlage aufrüsten will, fehlt nicht mehr viel
      vG Alram

      Kommentar


        #18
        So ihr lieben, vielen Dank nochmal für eure Unterstützung und Anregungen.
        Ich habe mit jetzt 12 Rauchwarnmelder Ei650iW inkl. Funkmodul von bestellt und zusätzlich das Relais Ei428.
        Ich werde weiter berichten, wenn die Sachen angekommen und montiert sind... sicher tauchen dann auch neue Fragen auf ..
        VG

        Kommentar


          #19
          Zitat von Gatzman Beitrag anzeigen
          Ei428
          Das ist das Relais im Sockel, oder? Wahrscheinlich ein Fehlkauf. Ei413 oder 414 wären für Funk die richtigen.

          Grad nachgeschaut: Ist auch für Funk. Aber nur unidirektional. Wolltest Du nicht auch Alarme auslösen können?
          Zuletzt geändert von mmutz; 20.11.2018, 12:27.

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            eine Alternative habe ich in diesem Thread nicht gefunden (vielleicht habe ich auch nur nicht sorgfältig gelesen).

            Ich setze Siemens Rauchmelder Delta Reflex 5TC1 290 ein in Verbindung mit dem GAMMA Wave Rauchmeldermodul 5WG3-8AB01.
            Die Lösung hat sich für mich angeboten, da ich (seit 10 Jahren) die komplette Heizungssteuerung über "Siemens Synco" vornehme.

            Die Module kommunizieren über das proprietäre KNX RF Protokoll Siemens Gamma Wave (welches realistisch zu nix anderem kompatibel ist).
            In der Synco Zentrale wird jedem Raum exakt ein Melder zugeordnet, der Alarm wird über den Bus angezeigt und triggert eine Sirene sowie Mail und SMS Versand an.

            Warum könnte das interessant sein ?

            Siemens Synco Zentralen werden inzwischen gebraucht für wenig Geld angeboten, Ich habe die letzte vom Typ QAX913 gebraucht für 150 EUR erstanden. Damit lassen sich 12 Räume, also 12 Rauchmelder ansteuern. Interessant wird das ganze noch durch die Tatsache, dass es passende drahtlose Fensterkontakte von Siemens (Fensterkontakt wave AP 260) gibt (die auch Räumen zugeordnet werden), die ebenfalls inzwischen für wenige Euro zu haben sind (bitte nicht durch die utopischen Neupreise abschrecken lassen). Die Fensterkontakt haben erfreulicherweise noch einen Anschluß für einen mechanischen Kontakt. Das bedeutet, man kann sie wunderbar nutzen um einen Reed-Kontakt für wenig Geld drahtlos in ein KNX System einzubinden.

            Neben der eigentlichen Heizungssteuerung verwende ich somit eine Siemens Synco Station um 10 zusätzliche Rauchmelder und 20 Fensterkontakte in meine Haussteuerung zu integrieren. Die Fensterkontakte sind (wenn man ein wenig wartet) für knapp 10 EUR über die bekannten Wege zu ersteigern, die Rauchmeldermodule habe ich für 25EUR das Stück im Netz gefunden, die zugehörigen Rauchmelder werden heute (unbenutzt und originalverpackt) für ca. 25EUR angeboten.

            Wenn man alles zusammen addiert hat mich der ganze "Spass" unter 1000 EUR gekostet (10 Rauchmelder + 20 Fensterkontakte), das ist günstiger als alles andere was ich gefunden habe (einschließlich ZWave Devices die über eine Bridge angebunden werden).

            Mag sehr unkonventionell sein, aber vielleicht eine Idee für den einen oder anderen. Die Preise für diese Artikel fallen gerade stark, da viele Händler Ihre Vorräte abverkaufen UND Siemens Gamma Wave nicht mehr "State of the art" hinsichtlich der Einbindung in die KNX Welt ist (meine persönlich Meinung).

            Die Delta Reflex Rauchmelder haben im Netz einen schlechten Ruf. Ich setze in Summe 22 Rauchmelder ein, Fehlalarme habe ich schon einige gehabt, aber allesamt bei Melder die älter als 8 Jahre waren. Inzwischen habe ich alle einmal durchgetauscht (was meiner Info nach ohnehin sinnvoll ist) das Rauchmeldermodul kann weiterverwendet werden. Ich bin nach wie vor zufrieden.

            LG


            Kommentar


              #21
              Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
              Aber nur unidirektional. Wolltest Du nicht auch Alarme auslösen können?
              Das dürfte mir doch reichen!? In Kombination mit dem BE löst der Alarm aus, wenn der Alarm über die Rauchwarnmelder kommt, oder nicht?
              VG

              Kommentar


                #22
                Zitat von Gatzman Beitrag anzeigen

                Das dürfte mir doch reichen!? In Kombination mit dem BE löst der Alarm aus, wenn der Alarm über die Rauchwarnmelder kommt, oder nicht?
                VG
                Ja, es war uzi10 der auch von KNX-Seite Alarm auslösen wollte.

                Was hat für Dich gegen das Ei413 gesprochen? Die 10EUR Preisunterschied zum Ei428 können's ja nicht gewesen sein, wenn Du im Gegenzug die Rauchmelder der i-Serie nimmst. Die sind pro Stück ca. 2EUR teuerer als die Ei650W ohne - im Eigenheim relevanten - Unterschied?

                Kommentar


                  #23
                  Gut, dann habe ich es doch richtig verstanden... und von KNX Seite möchte ich nichts auslösen, dafür habe ich die Sirene der Alarmanlage.
                  Der Unterschied war für mich die 230 V Stromversorgung, mehr eigentlich nicht.

                  Kommentar


                    #24
                    So, die RWM sind montiert und programmiert. Vielleicht ein kleiner Hinweis für alle Interessierten, die Vernetzung der der Rauchmelder untereinander bzw. mit dem Relais Ei428 sollte ganz zum Schluss, eben über das Relais erfolgen und nicht andersherum bzw. über die Rauchwarnmelder.

                    Danke an alle für hier für die Tips und Hinweise. Allen einen schönen Sonntag....

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von mars Beitrag anzeigen
                      Am LED-Ausgang dann mittels Optokoppler oder Pollin Relaiskarte K1 den Alarmeingang schalten.
                      Ein ABB ER/U 1.1 sollte es auch tun, oder? Klar, teuerer, aber halt fertig.

                      Kommentar


                        #26
                        Ob ein ABB ER/U 1.1. auch geht kann ich nicht sagen. Ich habe dies nicht im Einsatz.
                        Aus den Dokus, die ich jetzt gefunden habe, geht nicht hervor, ob der Eingang des ER/U eine LED für einen Optokoppler ist oder ob intern ein SSR verbaut ist.
                        Falls es ein SSR ist, kann ich nicht sagen, ob die Testerschnittstelle dies zuverlässig schalten kann.

                        Kannst also gern probieren und berichten
                        Gruß Marco

                        Kommentar


                          #27
                          Ich möchte 9 Stück Gira Rauchwarnmelder Dual Q im Haus verteilt installieren. Die Verkabelung habe ich in Reihe mit dem grünen EIB/KNX Kabel 2x2x0,8 ausgeführt. Wer hat mit Verkettung dieses Models Erfahrung? Ich möchte ein Gerät mit dem KNX Modul an den BUS koppeln. Das rot/schwarze Kabel für BuS das Gelb/weiße für die Verkettungen.

                          Mir ist klar, dass ich damit nicht lokalisieren kann wo genau der Rauch aufsteigt wenn Alarm losgeht.

                          Benötigen die restlichen 8 RWM noch das Relaismodul oder werden die nur irgendwie verkabelt?

                          VG

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von mars Beitrag anzeigen
                            Ob ein ABB ER/U 1.1. auch geht kann ich nicht sagen. Ich habe dies nicht im Einsatz.
                            Aus den Dokus, die ich jetzt gefunden habe, geht nicht hervor, ob der Eingang des ER/U eine LED für einen Optokoppler ist oder ob intern ein SSR verbaut ist.
                            Falls es ein SSR ist, kann ich nicht sagen, ob die Testerschnittstelle dies zuverlässig schalten kann.
                            Das ER/U ist ein "elektronisches Relais", wohl ein Triac. Der macht aus einem ABB-UP-Tasterschnittstellen-Ausgang einen Heizaktorausgang. Mit 'nem US/U4.2 + ER/U wird's dann wohl funktionieren. Ob die ins Gehäuse des Ei413 passen, muss ich mal ausprobieren. Werde die Tage mal ein ER/U bestellen und testen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                              Mit 'nem US/U4.2 + ER/U wird's dann wohl funktionieren. Ob die ins Gehäuse des Ei413 passen, muss ich mal ausprobieren.
                              Jedes für sich passt rein, aber beide zusammen nicht. Auch der Merten UP-Heizaktor mit drei Eingängen, der sonst ja perfekt wäre, ist zu dick, wenn auch nur um ein paar Millimeter. Der UP-SA aus gleichem Hause hat die gleichen Abmessungen (wäre mit seinen 2 BE aber auch nicht für CO-Alarm gegangen). Man müsste bei diesen Lösungen also das AP-Gehäuse des Ei413 über eine UP-Dose bauen, und den Boden des Ei413 durchbohren, um die Pillen unter zu bringen. Dann kann man aber auch gleich mit einem 6x2x0.6 hin gehen (4x2x0.6, wenn kein CO-Alarm benötigt wird), und das in der HV einfach auf freie Kanäle der REG-Aktoren/Sensoren legen.

                              Kennt sonst keiner eine Pille mit min 3 BE, min einem BA (minimale Last) in weniger als ca. 22mm dick?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                                Kennt sonst keiner eine Pille mit min 3 BE, min einem BA (minimale Last) in weniger als ca. 22mm dick?
                                Hi, mit dem MDT Tasterinterface in Kombination mit dem ER/U 1.1 hast du es nicht probiert oder?
                                Danke und Gruß Björn

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X