Hallo. Nach einem Jahr im neuen Eigenheim hätte ich an zentralen Punkten gern ein Touchgerät eingebaut. Da ich alles mit ABB/B+J gemacht habe, wollte uch auch gern da bleiben. ABB hat ja die RTR Geschichte in den Bediengeräten und MDT z.B. in den REG für die Ventile (OK, ich könnte zur Not die Dinger tauschen und dann nur die Soll- und Ist-Temp an die MDT REG schicken -> zumindest vermute ich, dass das gehen würde).
Da ich auch eine Videoklingel nutzen möchte, sollte es was videofähiges sein. Da dachte ich an das ComfortPanel und an das 7“ SmartTouch. Nun scheint letzteres aber nur über den 2-Drahtbus an das Welcomesystem anschließbar zu sein. Was schlecht ist. Es gibt bei mir nur KNX und Hilfsspannung bzw. 230V/N.
Deswegen hier ein paar Fragen: Ist das tatsächlich so mit dem 7“ und Welcome?
Kann man das ComfortPanel auch ohne das separat erhältliche Netzteil 6186/01 UP betreieben? Man müsste dann die Belegung des auf der Rückseite befindlichen Steckers kennen um selbst KNX und Spannung anzudocken. Warum stelle ich diese doofe Frage: Ich habe nur im OG KNX/Hilfsspannung und 230V. Im EG nur KNX+Hilfe. Also keine 230V. Dazu müsste ich die Wand aufschlitzen. Ich war damals der Meinung, die neuen „Sachen“ brauchen keine 230V mehr.
Ein Ausweg könnte ein iPad an der Wand sein. Dazu kann ich statt 24V/30V DC -> 5V DC im Schaltschrank einspeisen. Stecker angelötet, fertig.
Es sei denn, es gibt irgendwo ein UP Netzteil was auf 24V DC -> 5V DC mit mind. 1A macht.
Gebt mir bitte Input für meine Gedanken.
Danke.
Gruß
Da ich auch eine Videoklingel nutzen möchte, sollte es was videofähiges sein. Da dachte ich an das ComfortPanel und an das 7“ SmartTouch. Nun scheint letzteres aber nur über den 2-Drahtbus an das Welcomesystem anschließbar zu sein. Was schlecht ist. Es gibt bei mir nur KNX und Hilfsspannung bzw. 230V/N.
Deswegen hier ein paar Fragen: Ist das tatsächlich so mit dem 7“ und Welcome?
Kann man das ComfortPanel auch ohne das separat erhältliche Netzteil 6186/01 UP betreieben? Man müsste dann die Belegung des auf der Rückseite befindlichen Steckers kennen um selbst KNX und Spannung anzudocken. Warum stelle ich diese doofe Frage: Ich habe nur im OG KNX/Hilfsspannung und 230V. Im EG nur KNX+Hilfe. Also keine 230V. Dazu müsste ich die Wand aufschlitzen. Ich war damals der Meinung, die neuen „Sachen“ brauchen keine 230V mehr.
Ein Ausweg könnte ein iPad an der Wand sein. Dazu kann ich statt 24V/30V DC -> 5V DC im Schaltschrank einspeisen. Stecker angelötet, fertig.
Es sei denn, es gibt irgendwo ein UP Netzteil was auf 24V DC -> 5V DC mit mind. 1A macht.
Gebt mir bitte Input für meine Gedanken.
Danke.
Gruß
Kommentar