Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Topologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Topologie

    Guten Morgen zusammen,

    ich bin gerade dabei, die Topologie für mein EFH festzulegen.
    Mein Problem ist, dass ich relativ viele MDT GT2 habe. Da sprechen wir von ca 35 Stück im ganzen Haus und Garage.
    Damit benötige ich auch relativ viel Strom am Bus.

    Gerne würde ich nur eine Linie für innen und eine für aussen aufziehen.
    Durch meine vielen Busteilnehmer (ca. 130) würde ich mit Linienverstärkern arbeiten.

    Im Keller gibt es einen Technikraum. Hier läuft alles zusammen. Sogar die Reedkontakte der Fenster ziehe ich hier hin. Diese werden dann mit einem 24V Netzteil und Binäreingänge abgefragt.

    Jetzt würde ich gerne jede Etage eine eigene "Linie" als Kabel machen. Die Linien in den Etagen dann mit Linienverstärkern verbinden. Somit soltle ich auch offen sein, später mit LK zu arbeiten.
    Meine Frage dazu. Macht das Sinn? Mein Haus besteht aus KG, EG, OG und Garage.
    Die Aussenlinie wird natürlich per LK angebunden.
    Jetzt meine ich gelesen zu haben, dass die Hauptlinie (im Haus) nicht mit LV betrieben werden kann, wenn es eine Unterlinie gibt.

    Was ist eure Meinung dazu?
    Wie würdet ihr topologisch vorgehen?

    Vielen Dank

    #2
    Mach es richtig, auf die Hauptlinie kommen ein paar Zentralgeräte und eine kleine SV, die anderen werden dann entsprechend als normale Linie angelegt. Hauptlinie verlängern ist nicht vorgesehen.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Mach halt einfach 4 Linien - KG, EG, OG u. Aussenlinie(Garage) - verbunden über die Hauptlinie.
      Dann hast Du jede Menge Luft für Geräte u. weitaus geringere Probleme, als mit deinem Ansatz.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Hi,

        bei 130 Busteilnehmern, davon auch noch 35 GT2, gibt es eigentlich keine Diskussion, Du musst ja aufteilen. Auch wenn es technisch funktioniert, ist ein LV auf der Hauptlinie nicht zugelassen, dies wird inzwischen von der ETS5 auch nicht mehr unterstützt (Du kannst gar kein LV auf der Hauptlinie mehr anlegen).

        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Mach es richtig, auf die Hauptlinie kommen ein paar Zentralgeräte und eine kleine SV
        Da bin ich zumindest abweichender Meinung. Wenn Du wirklich nur ein EFH planst, spricht bei 130 Geräten nichts dagegen, auch die Hauptlinie als Linie zu nutzen und dort eine nennenswerte Anzahl an Geräten unterzubringen, natürlich dann mit einer passenden SV.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Sorry für das schlechte schnell gemalte Bild. ;-)

          Ist das mit 4 Unterlinien nicht overkill?
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            oder 1 Linie innen mit einem MDT 960mA oder 1280mA Netzteil und eine aussenlinie?

            Kommentar


              #7
              Vielleicht solltest Du schreiben, worauf es Dir ankommt:
              • Symmetrie?
              • möglichst günstig?
              • geringe Komplexität?
              • hohe Erweiterbarkeit?
              Der Bus ist ja sehr stabil und wird bei 130 Geräten in allen Varianten zuverlässig laufen...

              Gruß, Waldemar
              ​​​​​​​
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Mir kommt es vor allem auf Stabilität, flexibilität und Erweiterung/Zukunftsfähigkeit an.
                Preislich soll es natürlich im Rahmen bleiben, soll aber auch kein Showstopper sein.

                Darum würde ich gerne die einzelnen Etagen einzeln in den Serverraum ziehen. DAmit ich in alle Richtungen offen bin.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Da bin ich zumindest abweichender Meinung. Wenn Du wirklich nur ein EFH planst, spricht bei 130 Geräten nichts dagegen, auch die Hauptlinie als Linie zu nutzen und dort eine nennenswerte Anzahl an Geräten unterzubringen, natürlich dann mit einer passenden SV.
                  Aber spricht auch was dafür? Du brauchst eh die Linienverstärker, die genauso gut als Linienkoppler arbeiten können, und bei 130 Geräten eine 160 mA Spannungsversorgung zu sparen, reißt die Kosten auch nicht raus.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knxzzz Beitrag anzeigen
                    oder 1 Linie innen mit einem MDT 960mA oder 1280mA Netzteil und eine aussenlinie?
                    Hmm, wie hast Du denn Deine 130 Geräte ermittelt? Ist das die "Virtuelle Anzahl", in dei alle GT2 schon mit Faktor 2 eingerechnet sind und sind die Außengeräte auch dabei? Denn wenn Du 130 physikalische Geräte hast, dann wird das nichts mit einem 1280 mA Netzteil. Schreib doch mal, wie genau Deine Geräteaufteilung ist? Also physikalische Anzahl, wieviel innen, wie viel außen, etc.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,


                      EG:

                      12 gt

                      3 Glas bedienzentrlale

                      8 pm

                      2 Rollo/jal aktoren
                      2 FBH aktoren

                      OG:

                      16 gt

                      1 Glas Bedienzentrale

                      10 pm

                      2 Rollo/jal aktoren

                      2 FBH aktoren

                      2bwm

                      Keller und Serverraum:
                      7 GT2
                      4 Binäreingänge
                      8 Schaltaktoren
                      Dali GW
                      3 Ultraschall
                      8 VOC Sensoren
                      2 Heizung/PV
                      3 IP Interfaces (für Android Bildschirme, Edomi)


                      Ich hoffe, auf die schnelle nichts vergessen zu haben.
                      Reserve soll natürlich auch noch sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Aber spricht auch was dafür? Du brauchst eh die Linienverstärker, die genauso gut als Linienkoppler arbeiten können,
                        Ja klar spricht was dafür! Mit
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        auf die Hauptlinie kommen ein paar Zentralgeräte
                        hast Du immer noch 2 Linien innen und eine außen. Wenn Du die Hälfte der Geräte auf die Hauptlinie bringst, hast Du nur noch Haupt-, Innen- und Außenlinie. Also eine ganze Linie weniger, was zu geringeren Kosten und einer geringeren Komplexität führt.

                        Ferner hatte ich ja oben schon geschrieben, dass LV auf der Hauptlinie inzwischen von der ETS5 verboten werden, es hier also gar nicht um LV auf der Hauptlinie geht.

                        Eine zusätzliche Linie bedeutet ja immer zusätzliche Filter, die die Diagnose erschweren und immer mitprogrammiert werden müssen. Was nicht selten dazu führt, dass die Leute den LK auf "Durchzug" schalten. Und wenn man das macht, sollte man auf den LK möglichst verzichten.

                        Gruß, Waldemar

                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Das geht auch mit einer Linie und einem MDT 120mA Netzteil. Da sollte auch noch Platz für Erweiterungen sein.
                          Du kannst immer noch EG und OG vom KG trennen.
                          Dann brauchst du später mal ein weiteres Netzteil und einen Linienkoppler.

                          Kommentar


                            #14
                            JEtzt habt ihr 2 mich abgehängt... :-(

                            Kommentar


                              #15
                              Von modernen TP-256 Geräten kann man 256 ohne LV auf einer Linie haben. das sollte ja reichen
                              Wie erwähnt wurde gibt es auch stärkere Spannungsversorgungen als früher und die Spezifikation erlaubt meines Wissens selbst mehrere SV in einem Segment.

                              Persönlich würde ich nochmal prüfen, ob nicht alles von Innen auf eine Hauptlinie passt.
                              Falls nicht, würde ich wie vorgeschlagen wurde nur 3 Linien machen:
                              Hauptlinie mit allem Zentralen (etwa was bei dir im Keller steht), Innenline für EG und OG und Aussenlinie. Ob die Garage zur Innen- oder Aussenlinie gehören soll, hängt von der konkreten Situation ab.

                              Ich weiss nicht, wie gross deine Villa ist - aber brauchst du tatsächlich so viele Taster?
                              Auch scheint es mir sehr viele Geräte zu geben, wieso brauchst du z.B. 3 IP-Interfaces? Vielleicht liessen sich auch die Binäreingänge und Schaltaktoren noch durch Geräte mit mehr Kanälen ersetzen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X