Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Topologie: Innenbereich/Aussenbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Topologie: Innenbereich/Aussenbereich

    Liebe Community!

    Ich bin gerade dabei unser EFH im ETS vorzubereiten. D.h. derzeit sind nur die gewünschten GAs angelegt. Mein Plan wäre es, eine saubere Lösung für Innenbereich und Aussenbereich vorzubereiten und hoffe da auf eure Expertise.

    Ich würde gerne von Anfang an einen IP-Router im System besitzen und hoffe, diesen auch gleich als LK einsetzen zu können.

    Derzeit sind meine Topologie im ETS folgendermaßen aus:

    1 Bereichsname
    1.1 Innenlinie
    1.2 Aussenlinie

    Aufgrund der oben definierten Topologie würde ich dem IP Router die Adresse 1.2.0 geben. Kann ich diesen gleich als LK so einsetzen und dann auch beide Linien über diesen IP Router programmieren? Bei dieser Topologie würde ich mir eine zweite Spannungsversorgung ersparen, da meine derzeit geplante 960 aufweist.

    Bezüglich der Geräte würde ich dann alle Geräte für den Innenbereich unter 1.1.X festlegen und die jeweiligen Sensoren für Außen unter 1.2.X.

    Ist mein Gedankenschritt soweit korrekt oder mache ich als Anfänger hier einen Topologiefehler? Wie sieht es hier bezüglich galvanischer Trennung oder Zukunftsorientierung aus?

    Danke für Eure Expertise für einen Anfänger von KNX.

    LG cop

    #2
    Sollte dies kompletter Humbug sein, bitte um Korrektur bzw. Gleich eurem Experten Vorschlag.

    Wie gesagt, derzeit alles in sauberer Planung

    LG

    Kommentar


      #3
      Mir ist noch nicht ganz klar, ob Du die Hauptlinie 1.0 in TP oder IP fahren willst? Bei ersterem brauchst Du 2 LK und 3 SVen, bei letzterem 2 IP-Router und 2 SVen.

      Alternativ, die EFH-Topo: Innenlinie 1.0 und Außenlinie 1.1. Auch als Spartopo verschrieen, braucht die nur 1 LK und 2 SVen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
        Mir ist noch nicht ganz klar, ob Du die Hauptlinie 1.0 in TP oder IP fahren willst? Bei ersterem brauchst Du 2 LK und 3 SVen, bei letzterem 2 IP-Router und 2 SVen.

        Alternativ, die EFH-Topo: Innenlinie 1.0 und Außenlinie 1.1. Auch als Spartopo verschrieen, braucht die nur 1 LK und 2 SVen.
        Hi mmutz!

        Danke für deine Antwort.

        Vorrangig möchte ich gerne eine saubere Lösung für die Zukunft. Den IP Router möchte ich nur vorbeugend für eine Visualisierung und um mir eine USB Schnittstelle zu sparen.

        was wäre dein Vorschlag für dieses ?

        LG

        Kommentar


          #5
          Moin zusammen,

          wie mmutz oben schon erwähnt hat, ist die Variante
          Zitat von supercop89 Beitrag anzeigen
          Innenlinie 1.0 und Außenlinie 1.1
          die Preisgünstigste. Dabei hast du durch den LK eine galvanische Trennung zwischen Innen und Außen.
          Jetzt ist natürlich die Frage wie viele Komponenten hast du pro Linie?
          Hier im Forum wird die "Sparvariante" sehr heiß diskutiert, durch einen LV in deiner Innenlinie könntest du aber später ja auch noch Teilnehmerzahl erhöhen.

          Kommentar


            #6
            Von der Linie her Innen < 64 und Außen < 30. Das sollte soweit reichen.

            stellt sich die Frage ob die günstigste auch die sinnvollste wäre ?

            Wäre es dann so, dass ich zusätzlich zum LK noch den IP Router brauche oder kann ich nicht gleichen diesem in einem als LK und Router nutzen?

            ihr sprecht immer von 1.0 und 1.1. In der ETS kann ich leider nur 1.1 und 1.1 machen :/

            Kommentar


              #7
              Zitat von supercop89 Beitrag anzeigen
              stellt sich die Frage ob die günstigste auch die sinnvollste wäre ?
              Würde ich mal so behaupten. Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen, ist natürlich immer eine preisliche Frage.


              Zitat von supercop89 Beitrag anzeigen
              Wäre es dann so, dass ich zusätzlich zum LK noch den IP Router brauche oder kann ich nicht gleichen diesem in einem als LK und Router nutzen?
              Mir ist nicht bekannt, dass dies möglich ist. Der Vorteil eines zusätzlichen LK's zum Router ist ja auch die galvanische Trennung und die dadurch resultierende "Sicherheit" vor äußeren Zugriff auf den Bus.
              Zuletzt geändert von BSKNX; 03.01.2019, 20:12.

              Kommentar


                #8
                Zitat von BSKNX Beitrag anzeigen
                Hier im Forum wird die "Sparvariante" sehr heiß diskutiert, durch einen LV in deiner Innenlinie könntest du aber später ja auch noch Teilnehmerzahl erhöhen.
                Ich halte den Begriff "Sparvariante" für irreführend und das nicht nur weil ich einer der ersten war, der diese "johannsche Topologie" für das EFH propagierte. Diese Variante hat neben der Reduzierung der Anzahl von Koppler und Spannungsversorgungen auch den Vorteil, dass bspw. problemlos weitere Linien wie RF einbindbar sind. Auch bildet diese Variante in idealer Weise die Anforderungen an ein EFH ab, da eine klare hierarchische Gliederung von Außen - Innen - Backbone vorhanden ist. Auch Sicherheitsanforderungen sind in dieser Struktur einfach umzusetzen. In meinen Augen hat diese Variante für kleine Projekte lediglich eine Schwachstelle, welche in der maximalen Anzahl der in der Hauptlinie unterbringbaren Teilnehmer zu suchen ist. So stößt man hier selbst mit größeren Netzteilen von 960mA oder 1280mA an Grenzen und man kann in die Hauplinie praktisch keine 256 Teilnehmer einbinden. Und da in der Hauptlinie kein Linienverstärker zulässig sind, muss man für weitere Teilnehmer eine neue Linie erstellen.
                Zuletzt geändert von evolution; 03.01.2019, 21:39.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Jetzt eine blöde Frage von mir, wurde das Thema LV in der Hauptlinie nicht gerade vor kurzem schon wieder in einem Thread diskutiert. Resultat war glaube ich, dass eine LV nicht empfohlen wird in der Hauptlinie aber auch nicht verboten ist!?

                  Kommentar


                    #10
                    Sry ich hab gerade Sch..... geschrieben. LV in der Hauptlinie ist seit ETS 5 ja gar nicht mehr möglich.

                    Kommentar


                      #11
                      evolution Frank, kannst du mir bitte für das Verständnis den Aufbau der Linie darstellen (irgendwie schematisch)

                      Ich würde gerne meine Linien folgendermaßen abdecken:

                      -) Innenlinie
                      -) Außenlinie

                      Zusätzlich möchte ich auch den IP Router integrieren.

                      Im Anhang habe ich die aktuelle ETS Topologie angehängt.

                      Kann ich dies mit 1.1 und 1.2 so lassen? Wo würde der IP Router integriert werden? Unter 1.1.x würde ich die Innengeräte legen und 1.2.x die äußeren

                      Fehlt irgendetwas für die Topologie Abbildung?

                      LG
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von supercop89 Beitrag anzeigen
                        Kann ich dies mit 1.1 und 1.2 so lassen? Wo würde der IP Router integriert werden?
                        Klar kannst Du das so lassen - das ist die klassische Anordnung einer KNX-Topologie.
                        Ein IP-Router ist praktisch ein Medienkoppler zwischen IP und TP; somit kann er in Deiner Topologie nur zwischen dem Backbone (IP) und der Bereichslinie (TP) eingesetzt werden und trägt dann die PA 1.0.0.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Klar kannst Du das so lassen.

                          Ok danke. Meine letzte Frage wäre folgende:

                          Der MDT IP Router, SCN-IP100.02, verfügt über 2 parallel laufende Applikationen. Zum einen über die Applikation für den IP Router, welche den Zugriff auf den Bus über Ethernet ermöglicht sowie den Einsatz als Bereichs- oder Linienkoppler. Die zweite Applikation liegt auf der TP-Seite und kann vom KNX getriggerte E-Mails senden, als Zeitserver dienen und ermöglicht den Zugriff auf das Gerät via Web-Interface.

                          Wichtig: Da es sich um 2 verschiedene Applikationen handelt müssen beide Applikationen unabhängig voneinander programmiert werden und dem IP-Router müssen 2 physikalische Adressen zugewiesen werden!


                          Könnte ich diesen IP Router nicht gleich als IP Router und den notwendigen LK einsetzen, aufgrund der 2 Applikationen ?

                          https://www.mdt.de/download/MDT_THB_IP_Router_02.pdf

                          Kapitel 2 und 2.1

                          LG

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von supercop89 Beitrag anzeigen
                            Könnte ich diesen IP Router nicht gleich als IP Router und den notwendigen LK einsetzen, aufgrund der 2 Applikationen ?
                            Nein das geht nicht. Wie beschrieben verbindet der IP Router KNX TP mit dem Netzwerk. Deine gewählte Topologie gibt das so vor, dass Du die Bereichslinie mit dem Backbone verbinden musst. Du benötigst also zusätzlich zum IP Router noch 2 Linienkoppler für die 2 Linien und insgesamt 3 Spannungsversorgungen (1x Bereich, 2x Linie), um das so umzusetzen.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Du benötigst also zusätzlich zum IP Router noch 2 Linienkoppler für die 2 Linien und insgesamt 3 Spannungsversorgungen (1x Bereich, 2x Linie), um das so umzusetzen.
                              Ok Frank, jetzt stehe ich total am Schlauch. Dachte genau diese "vereinfachte" Version ermöglicht die Innenlinie und Außenlinie mit nur einer Spannungsversorgung durch die von dir erwähnte Reduzierung.

                              Kannst du da bitte kurz aufklären?

                              Im Kapitel 2.6.3 gemischte Verwendung wird eine gemischte Verwendung dargestellt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X