API will ich das??? wahrscheinlich ist haben besser als brauchen...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
PV Anlage - Solaredge Wechselrichter Informationen auf KNX Bus
Einklappen
X
-
Und man beachte im Manual des Modbus-Connect steht:
The TCP server idle time is 2 minutes. In order to leave the connection open, the request should be made
within 2 minutes. The connection can remain open without any MODBUS requests.
Heisst für mich sowas wie, wenn nicht innerhalb der 2 Minuten der erste request kommt schliesst der Port wieder. Wenn der dann connected hat bleibt er offen.
Die Api ist jemachdem "einfacher" in eine Visu einzupflegen. Kommt ganz auf dein Leidensfähigkeit, ähh ich meine Wissensstand an.Zuletzt geändert von PhilW; 23.11.2021, 10:30.Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
-
Zitat von PhilW Beitrag anzeigen1. heisst für mich sowas wie, wenn nicht innerhalb der 2 Minuten der erste request kommt schliesst der Port wieder. Wenn der dann connected hat bleibt er offen.
2. Die Api ist jemachdem "einfacher" in eine Visu einzupflegen.
3. Kommt ganz auf dein Leidensfähigkeit, ähh ich meine Wissensstand an.
1.
da hatte ich was gelesen... der Kollege hatte Zugriff mit dem WinPC wollte dann mit Linux das hat nicht geklappt, scheinbar merkt sich der "Modbus-Sender" seinen "ersten Kontakt" ähnlich einer schlüpfenden Wildgans
2.
Ok. dann behalte ich das mal im Hintergrund für den Fall das es SolarEdge wird:
Insallateur muss mich zu "Super-User" eintragen... dann habe ich Zugriff um einen API-Schlüssel zu erstellen --> mit Hilfe dieses Schlüssels können die Daten ausgelesen werden.
3. natürlich riesig vorallem das Wissen
Kommentar
-
Ich verwende Modbus TCP von einem Raspberry Pi. Wenn SolarEdge schläft, fordere ich ohne Probleme alle 5 Minuten Daten an.
Allerdings kann nur 1 Gerät Modbus TCP anfordern - ein zweites Gerät funktioniert nicht, wenn das erste Gerät noch verbunden ist, und kann auch das erste Gerät trennen.
Kommentar
-
Zitat von bramlangen Beitrag anzeigen1.Ich verwende Modbus TCP von einem Raspberry Pi.
2. ein zweites Gerät funktioniert nicht, wenn das erste Gerät noch verbunden ist, und kann auch das erste Gerät trennen.
2. das wäre auch nicht nötig --> da die Abfrage direkt über das SolarEdge Portal auch möglich ist.
stelle mir das in etwa so vor... --> der RasPi liest den Wechselrichter aus wenn mehr als 5kW produziert werden, grüne Leuchte auf dem KNX-Bus (mal ganz einfach ausgedrückt); will ich am Abend genau sehen was der heutige Tag gebracht hat - kann ich mich ja per App oder Webseite im Portal anmelden und die "schönen" Diagramme ansehen.
Kommentar
-
Nein, ich habe keine Erfahrung mit SmarthomeNG. Ich habe gelesen es ist auf Python basiert. Mein Skript zum Lesen von SolarEdge und zum Übergeben der Daten an KNX ist ebenfalls Python. Ich kann dir das Skript schicken. Liefert unter anderem GesamtkWh und Spitzenertrag für heute.
Beachte dass die Daten im Portal, wie beispielsweise die Grafiken, nur alle 15 Minuten aktualisiert werden.
Kommentar
-
Zitat von bramlangen Beitrag anzeigenWenn SolarEdge schläft, fordere ich ohne Probleme alle 5 Minuten Daten an.
Kommentar
-
Ach das meinst Du mit schlafen.
Nutzt Du die API auch? Oder nur ModBus?
Hab seit 2-3 Wochen immer wieder Problem das der SolarEdgeServer nicht antwortet. Wollte Mal wissen ob das anderen auch so geht. Hab's noch nicht geschafft einen "Check" im Fehlerfall hinzuzufügen ob die URL wirklich nicht erreichbar ist.
Kommentar
-
Zitat von bramlangen Beitrag anzeigenIch kann dir das Skript schicken.
Danke für das Angebot - falls es SolarEdge wird komme ich gerne darauf zurück.
O.T. bist Du mit dem SolarEdge zufrieden?
Kommentar
-
Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigenHab seit 2-3 Wochen immer wieder Problem das der SolarEdgeServer
Ich habe meine Visu an die API gehangen was über Node Red ziemlich einfach war.
Auch habe ich an meiner MDT Glasbedienzentrale 3 LEDs eingerichtet die mir sagen
1. das ich produziere,
2. ob ich über meinem Durchnittsgrundverbrauch produziere, und
3. ob ich mehr produziere als ich momentan verbrauche.
Zusätzlich lasse ich mir alle 5 Minuten die Produktion als Zahl per 14byte Objekt als Message aufs Display schicken. Die API ist zwar wie bramlangen anmerkte ein paar minuten hinterher aber das sind für mich mehr so Schätzeisenanzeigen. Wenn ich genaueres will gehe ich in die App.
Modbus ist da natürlich noch präziser weil direkt am WR, aber da ich jetzt eine openWB Wallbox dran habe die über Modbus kommuniziert ist der Anschluss belegt. Für mich reicht die API
Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
-
Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigenAch das meinst Du mit schlafen.
Nutzt Du die API auch? Oder nur ModBus?
Hab seit 2-3 Wochen immer wieder Problem das der SolarEdgeServer nicht antwortet. Wollte Mal wissen ob das anderen auch so geht. Hab's noch nicht geschafft einen "Check" im Fehlerfall hinzuzufügen ob die URL wirklich nicht erreichbar ist.
Kommentar
-
Zitat von PhilW Beitrag anzeigenModbus ist da natürlich noch präziser weil direkt am WR, aber da ich jetzt eine openWB Wallbox dran habe die über Modbus kommuniziert ist der Anschluss belegt.
Kommentar
-
Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
kann ich nicht bestätigen..., habe selbst eine 6KWp SE Anlage und die von meinem Bruder täglich unter Beobachtung...
Kommentar
Kommentar