Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Knx Upgrade?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches Knx Upgrade?

    Hallo erstmal nach laaanger Abstinenz hier im Forum.


    Wir sind vor 6 Jahren in unser Eigenheim eingezogen, danach gab es immer wichtigeres als nach meiner Knx Installation zu schauen. Im Winter hatte ich mich mal in Lan und IP Adressen eingearbeitet, einen Winter mal die ersten Schritte mit der SmartVisu aus nem Raspberry Pi gemacht und in einem Winter eine Gartenbewässerung mittels PI in Betrieb genommen. Dan gabs auch mal durch Krankheit eine schöpferische Pause, inzwischen weiß ich schon mal wofür ein Patchfeld ist und wo und wie ich mich um mein Lan/ Wlan im Haus und Garten selbst kümmern kann ( vor 6 Jahren wusste ich nicht was ne IP Adresse ist..)

    Für nächsten Monat habe ich meinen Installateur mal wieder bestellt, da ich gerne einige Punkte an der Alarmanlage und der KNX Installation geändert haben möchte.


    Zb. hatte er mir nur eine USB Schnittstelle im Schaltschrank zum KNX installiert, dort hätte ich wenigstens gerne mal eine IP Schnittstelle um mich evtl. doch mal in KNX reinzuarbeiten.

    Könnt Ihr mir noch weitere Punkte zum reinlesen empfehlen?
    Evtl. auch schon um meinen Eli mit der Enrichtung zu beauftragen?

    Ich betreibe derzeit keine SmartVisu mehr, war irgendwann nicht mehr ansprechbar, habe ich ausser Betrieb genommen..

    Ich habe hier im Haus am Lan einige FritzBoxen als Switch und Accesspoint eingerichtet und halt eine als DSL Router, ansonsten hängen im Lan an Cat7 noch 2 IP Cameras und eine Synology NAS und halt diverse TVs usw.+ Wlan.


    Ein Bekannter hat mir auch seine Installation Türsprechanlage zur Fritzbox Analogeingang, zum Dect Telefon gezeigt, die ich mir mal genauer angeschaut habe.

    Geht sowas auch mit dem Gira 128700 Steuergerät, für mein Verständnis laut Datenblatt, fehlen da leider die Anschlüsse.

    Ansonsten bin ich für jeden Tip dankbar, der sich finanziell im Rahmen hällt.

    Ich wollte derzeit keine 5000eus in Homeserver usw. Investieren, bin aber derzeit auch kpl. raus aus den Preisen, ich denke mal da hat sich in den letzten 8 Jahren auch was getan..

    Es scheint auch kein Knxler aus der Ecke MZG/TR/Lux hier aktiv zu sein, in der Stammtisch ecke habe ich schon vorbeigeschaut, ist hier eher mager..


    Gruss von der Saar
    Thomas

    #2
    ...offensichtlich hast Du Spaß daran, Dir was neues anzueignen und investierst gern etwas Zeit - schau Dir doch EDOMI an (hat bei mir den Homeserver abgelöst).
    Einen IP-Zugang zum KNX bekommst Du ja.

    Kommentar


      #3
      Normalerweise mache ich ja keine Werbung, aber wieso soll sich Thomas nun von smartVISU abwenden und EDOMI einsetzen?

      Kommentar


        #4
        SmartVisu hatte damals, mich zumindest gefuchst.
        Kann es sein das ein Update kam, service nur noch kostenpflichtig war, und danach ungefragt ein update kam nach dem nichts mehr ging?
        Zumindest ist es mir so vorgekommen.
        War doch open source, einer der haupt Entwickler ist wg. beruf damals ausgestiegen...
        dann kam ne Lücke und ich war irgendwann auch raus.. Anschluss verloren, nicht mehr weiter verfolgt.
        Gruss

        Thomas

        Kommentar


          #5
          Dass smartVISU je ungefragt Updates installiert hat bzw. installieren konnte, bezweifle ich.
          "Service" in Form von Fragen erfolgt hier im Forum, die technische Doku ist integriert und damit Open Source. Einzig eine Einsteigeranleitung gab es, welche kostenpflichtig ist.
          Das mit der Entwicklungslücke hingegen ist wahr, ist aber auch bald zweieinhalb Jahre her.

          Kommentar


            #6
            So kann es aber mit allen kostenlosen Tools gehen, wo es zwar ne große Community gibt die Zubehör beisteuert aber den Hauptkern nur eine Person leistet.

            Und das wäre genau das aktuelle Bild von EDOMI. super Tool, super Community aber Basiscode geschlossen bei einer Person.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von smai Beitrag anzeigen
              Dass smartVISU je ungefragt Updates installiert hat bzw. installieren konnte, bezweifle ich.
              "Service" in Form von Fragen erfolgt hier im Forum, die technische Doku ist integriert und damit Open Source. Einzig eine Einsteigeranleitung gab es, welche kostenpflichtig ist.
              Das mit der Entwicklungslücke hingegen ist wahr, ist aber auch bald zweieinhalb Jahre her.
              Das muss länger her sein, ich hatte die gesundheitliche Pause vor 3 Jahren, wa ich meine ist eher 4 Jahre her..

              Kommentar


                #8
                Beendet wurde die Pause dann, begonnen hat sie etwa eun Jahr früher. Aber ich wollte eigentlich nicht das Thema hier kapern, sondern diese Punkte klarstellen. smartVISU ist ja zum Glück open Source, so dass ich die Weiterentwicklung übernehmen konnte.
                Wenn du mit smartVISU nicht zu frieden warst, hat das seine Gründe und ich will dich auch zu nichts überreden.

                Zur Ursprungsfrage:
                Da wäre interessant zu wissen, was deine KNX-Anlage bereits umfasst. Licht (dimmbar?), Jalousien, Wetterstation, Fensterkontakte, Präsenzmelder, Raumtemperatuten, schaltbare Steckdosen (evtl. mit Strommessung), Verbrauchsdatenerfassung Strom/Wassser/Heizung, ...?
                Visualisierung hast du ja keine, aber gibt es irgend eine Logikengine?

                Hier im Forum gibt es irgendwo ein Thema, in welchem KNX-Spielereien vorgestellt werden, vielleicht findest du auch da Inspiration.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von smai Beitrag anzeigen
                  Zur Ursprungsfrage:
                  Da wäre interessant zu wissen, was deine KNX-Anlage bereits umfasst. Licht (dimmbar?), Jalousien, Wetterstation, Fensterkontakte, Präsenzmelder, Raumtemperatuten, schaltbare Steckdosen (evtl. mit Strommessung), Verbrauchsdatenerfassung Strom/Wassser/Heizung, ...?
                  Visualisierung hast du ja keine, aber gibt es irgend eine Logikengine?
                  Ich habe in jedem Zimmer/Heizbereich die Raumtemperaturfühler, Rolläden im ganzen Haus hängen am KNX, ein paar schaltbare Steckdosen habe ich, 2 Bewegungssensoren sind im Haus, an jedem Fenster ist ist ein Kontakt, jede Aussentür hat einen Schalter zur Schlossüberwachung.
                  Verbrauchsdatenerfassung gibts nicht, war zu der Zeit nicht bezahlbar.
                  Licht war dimmbar, wurde aber ausgebaut, die Nimbus LEDs fingen nach ner Zeit an zu flackern..

                  Nee, logikengine wurde aus Kostengründen gestrichen, Kosten der Elekrik erreichten damals schon knappe 50, hab das damals dann mal ausgebremst..
                  Sind nur Gira Komponenten verbaut, war damals noch auf ETS4 umgesetzt.
                  Eine Pufferbatterie habe ich auch nicht, wurde mir aber erst nach den ersten Stromausfällen klar was das bedeutet.
                  Die Alarmanlage hat noch ein analoges Wählgerät, habe deswegen auch schon nachgefragt ob ein Austausch notwendig ist wenn ich von Dsl+ISDN auf Telekom Hybridrouter umstelle, das scheint aber weiter zu funktionieren.

                  Gruss
                  Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Saarblick Beitrag anzeigen

                    Die Alarmanlage hat noch ein analoges Wählgerät, habe deswegen auch schon nachgefragt ob ein Austausch notwendig ist wenn ich von Dsl+ISDN auf Telekom Hybridrouter umstelle, das scheint aber weiter zu funktionieren.
                    scheint ja... die Telekomrouter haben nur ein Problem die spannung am Telefonausgang beträgt nur 24v. Für manche Alarmanlagen ist das zu wenig und erkennen keine Leitung



                    wenn du alles von gira hast also vermutlich auch die Sprechanlage könnte ich dir ein gerbauchtes TK gateway anbieten ist halt auch analog und benötigt einen analogen anschluss ansonnsten gibts das TKS-IP Gateway das kann auch über VOIP angebunden werden.

                    Die frage nach Upgrades ist nicht einfach weil man muss auch wissen was du möchtest. Ich hab schon viele leute gesehen die wollten zwar KNX aber nur klick klack andere wollten das Autonome Programm das sie nichts mehr machen müssen licht rollo heizung alles geht von alleine.

                    Da ich aus deiner ecke bin könnten wir uns auch gerne mal zusammen setzen und ein bischen über möglichkeiten reden. Stammtisch hab ich auch leider nie gepackt aber meist war die arbeit dann doch wichtiger

                    Kommentar


                      #11
                      Wie Peterich schreibt, hängt die Weiterentwicklung natürlich stark von deinen Bedürfnissen und Interessen ab.
                      Willst du mehr Automatisierung für den Komfort? Oder möglichst wenig Energieverbrauch?

                      Was meines Erachtens bei dir "fehlt" ist die Wetterstation. Damit könntest du u.A. die Rollläden automatisch fahren (zur Beschattung, aber auch abends beim Eindunkeln runter und morgens wieder rauf).
                      Mehr Präsenzmelder würden sicher auch nicht schaden.

                      Wenn du etwas Zeit investieren magst, muss die Logikengine nicht teuer sein, Ein RasPi, NUC oder ähnliches reicht als Hardware meist aus.
                      Für die Software gibt es diverse Open Source SmartHomeNG, ioBroker, Edomi (Freeware aber nicht open Source), openHAB, FHEM, Node-RED, DomotiGa, ..oder auch einige bezahlbare kommerzielle wie IP-Symcon oder YOUVI (oder ist das nur Visu?).

                      Wegen den Kosten:
                      Es ist mit KNX absolut nicht notwendig, dass alle Geräte vom selben Hersteller sind. Im Gegenteil spricht das eher für eine schlechte Planung.
                      Gira ist ja nicht gerade günstig.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von smai Beitrag anzeigen
                        Was meines Erachtens bei dir "fehlt" ist die Wetterstation. Damit könntest du u.A. die Rollläden automatisch fahren (zur Beschattung, aber auch abends beim Eindunkeln runter und morgens wieder rauf).
                        Das hat bei uns den WAF deutlich erhöht!. Je nach Bewölkung ist der Zeitunterschied zum Runterlassen der Rollos schon bis zu 30 Minuten!

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die Rückmeldung ihr drei,

                          kann ich alles nachvollziehen.
                          WAF wird bei mir nicht mehr beachtet, die einzige Logik die ich hatte war oben vorm Schlafzimmer ein Zentral aus, alle Lampen und auch TV (von der schaltbaren Steckdose) im EG aus.
                          Der einzige der die Taste benutzt bin ich.. ist also prinzipiell Nutzlos..bzw. verlorene Liebesmühe.

                          Girra war zumindest beim Bau das Problem, das er halt Gira-Systemintegrator war/ist, hatte ich auch irgendwann verstanden, war für mich mit ein Grund erst mal die minimal Konfig zu wählen, da ich die Hoffnung hatte mich selbst in ETS reinzuarbeiten und weiterzumachen, es kommt halt immer anders als man denkt.
                          Das einzige nicht Gira Teil was ich drinn habe ist das Rutenbeck Wählgerät der Alarmanlage.
                          Und die Fritzboxen und ein Sat-Multiswitch.

                          Wetterstation verstehe ich nicht so ganz, selbst mein kleiner Bewässerungs Raspi arbeitet schon mit Wetterdaten aus dem Netz.
                          Ich glaube für die Gira wurden damals 1500.- aufgerufen.., deswegen gestrichen halt..

                          Es wäre natürlich Top wenn ich Peterich mal zum Essen einladen könnte, denke mal nach durchschauen kann er mir evtl. sagen was heute am einfachsten wie umgesetzt werden kann.
                          Wäre mir sowiso lieber es würde mal ein externer bei mir in den Bus lauschen, ich glaube da ist einiges nicht gemacht worden.
                          Ich hatte damals mit SmartVisu an einem RTF aufgegeben, irgendwas hatte da im KNX gefehlt, weswegen ich ohne KNX Kenntnisse +Nachbessern nie weiter kommen konnte.

                          Was ich will, ist immer eine gute Frage, habe ich damals schon geliebt, es kann mir auch keiner sagen was wieviel kostet.. vor allem wenn nur Gira Komponenten verarbeitet werden..

                          Ich hätte eigentlich zb. gerne:

                          Eine Art Partyschaltung, damit nicht bei jedem Besuch des Gäste WCs auf der Suche nach dem richtigen Lichtschalter, Zentral aus, zentral Rolladen rauf/runter, usw. durchgedrückt werden bis endlich der passende kleine Knopf für die Beleuchtung im GWC gefunden ist.
                          Eine Visu ist auch nicht schlecht, habe mir sogar die Unterputzdose für nen Einbaurahmen Ipad1 incl. 220v Cat7 +Knx gesetzt.
                          Leider war das iPad 1 schneller obsolete als ich schauen konnte, zum Glück hatte sogar SmartVisu die weitere Unterstützung für iPad1 eingestellt, sonst hätte ich noch weitere 800Eus für den Rahmen in den Sand gesetzt.. Ist aber noch alles vorhanden, auch noch weiter neuere Ipads.
                          Nach dem was ich am Rande so mitbekommen habe, ist es inzwischen Teilweise möglich Anhand der Schaltzustände im KNX und Einbindung des Stromzählers zu ermitteln wo wieviel Strom verbraucht wird? Klappt das wirklich oder ist das ganz grob geschätzt?
                          An eine Preisgünstige Einbindung Öltankanzeige, Einbindung evtl. Eingriff in die Heizung ( Öl, Wasserführender Kamin, Term. solar), glaube ich nicht wirklich wäre aber toll.
                          Mein Raspi Gartenbewässerung, würde sich bestimmt über eine Visu darstellen und schalten lassen.
                          In das Thema Fussbodentemperierung habe ich mich die Tage wieder hier eingelesen, da treffen ja meinungen aufeinander, ist nicht so einfach.. ich möchte eigentlich, wenn der Kamin an ist, trotzdem im Intervall einen Heizkreis der FBH an/ausschalten um keine kalten Füße zu bekommen...

                          Mir fällt aber bestimmt noch mehr ein,
                          Klingel, Fritz, Telefon hatte ich schon erwähnt..

                          Gruss
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Saarblick Beitrag anzeigen
                            selbst mein kleiner Bewässerungs Raspi arbeitet schon mit Wetterdaten aus dem Netz.
                            Die Wetterdaten aus dem Netz sind aber meist sehr ungenau, verzögert und nicht lokal gemessen. Auch ist da meines Wissens selten die aktuelle Helligkeit dabei, das wäre ja der relevante Wert.

                            Du willst ja nicht, dass der Rollladen erst runter geht, wenn dich die Sonne schon seit einer Stunde blendet beim Fernsehen (und danach unten bleibt, obwohl es vielleicht schon wieder Regnet).

                            Kommentar


                              #15
                              Wichtig wäre noch hast die die KNX Projektdatei ? Hab erst letzens wieder was rekonstruiert... soviel arbeit immer


                              Wetterstation sollte kein Problem sein die von MDT kostet ~250€ plus dann das Programmieren und den einbau noch. Aber das kann mann ggf auch selbst machen also das einbauen auch das Programmieren. aber da ist wieder die Frage brauchst du eine Wetterstation was möchtest du damit machen möchtest du Sonnenstandsnachführung oder nur Automatische Beschattung oder eigt. nur Morgens hoch Abends runter das vllt. noch mit Helligkeit gesteuert?

                              kannst mir ja mal ne PN schreiben dann können wir mal schauen würde mich auch brennend interessieren wer da "Gira Systemintegrator" ist ... war wohl so wie bei meinem ex chef. Da hat der Busch-Jäger vertretet was gelabert von ja wenn du en Problem hast dann kommen wir raus und schaun uns das ganze an. Und schon gabs nur noch BJ....

                              Also Partyschaltung sollte man so hinbekommen wäre natürlich am Praktischsten mit einem BW/PM in den Räumen aber auch hier sollte man eine lösung finden



                              Das einbinden von der Heizung sollte keine großen kosten machen Raspi mit 1w fühlern dran ist zwar bastel aber günstig ~100€ für 10-12 fühler ca


                              Also wenn du selbst was machst und auch Visu würde ich dir eigt. zu Edomi raten benutze ich auch ist nicht schwer eigt. sogar intuitiv. Benötigst aber eine IP Schnitstelle mit Tunnel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X