googelst "4-leiter messung, da wirst du geholfen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
PT 1000 verlängern
Einklappen
X
-
Hallo
Der Sensor unterstütz 4Leiter-Technik eigentlich immer, außer das z.B. 50m Kabel schon dran sind.
Das Gerät muß 4Leiter Technik unterstützen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Vierleitermessung
Gruß NetFritzKNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP
Kommentar
-
Zitat von oezi Beitrag anzeigen4-Leiter geht nur wenn es der Sensor auch unterstützt, ist hier nicht der Fall.
ABB hat einen REG-Analogeingang, der eine 3-Leiter-Messung unterstützt. Da wird einer der beiden Leiter der Zuleitung gemessen und vorausgesetzt, daß beide Adern sich gleich verhalten. Das ist fast so genau wie 4-Leiter-Messung.
Kommentar
-
Zitat von NetFritz Beitrag anzeigenDer Sensor unterstütz 4Leiter-Technik eigentlich immer,
Sensor bezogen auf den Fühler ja, nicht aber das Gerät an dem der Fühler angeschlossen wird.
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenNee, der Sensor ist egal, da machst du einfach auf jede Seite doppelte Zuleitungen. Wichtig ist das Meßgerät (hier: Analogeingang).
Man kann aus jedem Fühler der ein kurzes Anschlusskabel hat eine 4-Leiter Messung machen.
Man kann auch mit 4 Fühlern eine Mittelwertbildung machen wenn man sie richtig verschaltet. ( Denksportaufgabe)
Kommentar
-
Zitat von NetFritz Beitrag anzeigenSensor und Fühler ist das gleiche.
bei KNX ist ein Sensor ein Gerät das Kontakte ( Tastermodul, Tasterschnittstelle usw.) oder Temperaturen aufnimmt, also Informationen umwandelt in eine Telegramm und das sendet,
bei KNX ist ein Aktor ein Gerät das Kontakte Schaltet ( Schaltaktor, Jalousiemodul) oder Heizungsventile ansteuert., also Informationen empfängt und danach handelt ,
Kommentar
-
Zitat von oezi Beitrag anzeigenGrundsätzlich ist bei einem PT 1000 die Verlängerung bis zu einer Länge die im "normalen" Einfamilienhaus auftreten kann vernachlässigbar,
Der Leitungswiderstand fällt bei einem PT1000-Fühler viel weniger ins Gewicht u. ist deshalb kaum kritisch.
2-/3-/4-Leiterschaltung
Die 4-Leiterschaltung (und die Sparversion 3-Leiter) dienen der Fehlerkompensation - bei extremen Leitungswegen und/oder entsprechende Anforderungen.
Dafür muss sowohl der Fühleranschluss, aber auch das Auswertegerät diese Beschaltung unterstützen.
Bei PT100 ist 3-/4-Leiter quasi Pflicht, bei PT1000 reicht meist 2-Leiter völlig aus.
knxzzz
Mach kein Drama draus - schneid die zu lange Leitung einfach ab u. verlängere die zu kurze - solange Du da keine zig Meter dranmachst oder Hauchdünnhärchen, spielt das keine Rolle.Gruss
GLT
Kommentar
-
Zitat von oezi Beitrag anzeigenMan kann auch mit 4 Fühlern eine Mittelwertbildung machen wenn man sie richtig verschaltet. ( Denksportaufgabe)
Kommentar
-
Zitat von smai Beitrag anzeigenEs reichen auch 2 Fühler dafür (und eine 5-adrige Leitung).
geht so meiner Meinung nach nicht
Kommentar
-
Messeingang1 auf Ader1, auf Fühlerseite an Ader2, zurück auf Eingangsseite an Ader3, an Fühler1 und zurück auf Ader4 an Pluspol.
Messeingang2 auf Ader5, an Fühler2 zurück auf gemeinsamer Ader4 (OK, bei der gemeinsamen Ader bin ich nicht sicher, evtl. brauchts eine sechste).
Vom Messwert2 zieht man die Differenz der Messwerte ab (oder 2×Messwert2-Messwert1).
Aber ist ja eh alles nur Theorie.
Kommentar
Kommentar