Zitat von Bancoras
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Elektroplanung EFH - Bitte um erstes Feedback
Einklappen
X
-
Zitat von DanielM85 Beitrag anzeigen[...]nach oben noch geschützt werden sollten?
Mein Eli hat mir von vornherein u.a. unmissverständlich deutlich gemacht, dass er nur die Spots anschließt, wenn die Decke mindestens 7cm abgehängt wird.
- Likes 1
Kommentar
-
Hallo DanielM85,
leider kann ich Dir nicht weiterhelfen, da ich selber ein Frischling bin, sowohl im Forum als auch auf dem Gebiet der KNX.
Deine Anhänge Elektroplanung EG und OG sehen super aus, mit welchem Programm kann man so etwas machen?
Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.
Dir weiterhin viel Erfolg bei Deinem Projekt.
Viele Grüße
Mike
Kommentar
-
Guten Abend zusammen,
nachdem Werkvertrag und co unterschrieben wurden und das Grundstück nun unser ist - ist wieder etwas Zeit für die Elektroplanung (Baubeginn ~August/September).
Daher krame ich meinen Thread nochmal raus - da wir uns mit der Lichtplanung (mit dem Wohnzimmer/ Küche) doch etwas schwer tun und hier nochmal auf ein paar Tipps / Anregungen hoffen.
Ich habe in Dialux angefangen das Haus nachzuplanen / parallel dazu aber auch in Visio eine mögliche Darstellung der Beleuchtung gezeichnet.
So Richtig rund wirkt das für uns aber noch nicht (Wandleuchten vs. Spots, Spots vor Fenster vs. Symmetrie, Küche hell genug?)
Die Küche wird unter und über den Hängeschränken TW-LED Streifen erhalten.
Zwischen den Fenstern in Richtung Garten wollten wir 2x 230V Wandleuchten (z.B. Puk Wall Maxx) anbringen.
Die Esstischleuchte ist noch nicht fixiert (wir werden zunächst mit einem 160cm Tisch in das Haus einziehen und den zukünftig durch einen 2-2,2m langen Tisch ersetzen).
Wir planen daher wahrscheinlich 2 Hängeleuchten über dem Esstisch ein.
Über dem Tresen in der Küche sollen 3 filigrane Hängeleuchten aus optischen Gründen hängen.
In der Küche haben wir zunächst Spots geplant, diese aber nun in der Planung durch eine Art L-Form eines LED Streifens ersetzt.
Als Spots wollen wir die CONSTALED 31346 (DTW 8W) einsetzen - was haltet ihr vom Abstand (75cm zur Wand und 1,5m zwischen den Spots) und von unseren Ideen bisher?
Viele Grüße aus Braunschweig
Daniel
Kommentar
-
Bei DTW 8W sind das ja 4+4W da halte ich 1,5m Abstand zu einander zu wenig, das gibt nur wenig Überschneidung der Lichtkegel/Kreise auf Boden und Arbeitsflächen. Die 0,75 Abstand von der Wand passen auch zu einigen Schränken.
Symmetrie ist teilweise überbewertet Vorallem wenn es rein auf den nackigen Grundriss bezogen ist und Mobiliar ignoriert, das ist am Ende ggf unharmonisch.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Mit dem Thema Lichtplaner werde ich mal angehen - habe jedoch auch schon ein paar komische Erfahrungen / Rückmeldungen erhalten.
"Ich verstehe Ihren Wunsch nach Zukunftsfähigkeit und KNX. Aber da passt die Verhältnismäßigkeit nicht. Teuerste E-Technik mit billigsten Leuchten (Voltus) macht keinen Sinn. Gehen Sie davon aus, dass Sie die billigen Leuchten zeitnah dann auch wieder austauschen können. Wenn die LED auch nicht schlapp machen kann, dann der Konverter oder die Platine. Billige Leuchten mit schlechtem Thermomanagement produzieren viel Hitze, die die LED aber nicht verträgt. Von der Lichtqualität (Farbwiedergabe, Binning, Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung, Schärfe der Lichtkegelränder etc. mal ganz abgesehen) Die meisten Tunable White Leuchten machen zudem in den unteren Bereichen ein ganz hässliches Rot"
Mal abwarten was die anderen so schreiben - mir hilft keiner der mir nur teure Leuchten empfehlen kann.
Kommentar
-
Naja die Aussage vom Lichtplaner ist ja nicht verkehrt, nur zählt ein Constaled-Leuchtmittel nicht unbedingt zu den billigen. Da würde dann eher noch die Baumarkt, Retrofit-LED Birne hin gehören, die gerne auch mal den vorzeitigen Hitzetod sterben.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Kenne ich aber nur zu gut. Unser "Lichtplaner" hat dann nicht nur die Budgetvorgaben, sondern auch die restlichen Wünsche komplett ignoriert und uns Einbauspots zum Stückpreis von 170 € angeboten.
Die Schreibtischleuchte hätte 1.200 € kosten sollen, wovon wir zwei benötigt hätten.
Auf die fünfstelllige Gesamtsumme wurde uns allerdings im Gegenzug ein äußerst großzügiger "Projektrabatt" von 1,5% gewährt.
Ich drücke dir die Daumen, dass du auch einen vernünftigen Lichtplaner findest!
Kommentar
-
Guten Abend zusammen,
ich wollte mich nach unserem Termin beim Lichtplaner nochmal melden.
War für uns ganz hilfreich (auch wenn es gemeinsam abgestimmt mit uns) nur eine Beratung war.
Wir haben uns konkrete Lampen für Tresen, Wand, Außen und Esstisch angeguckt (ausgesucht) und er hat nochmal unsere Spot / Stripe Planung verbessert.
Die Preise der Leuchten waren auch für uns im wesentlichen in Ordnung.
Wesentliche Änderungen: Spots näher zur Wand, unterschiedliche Lichtstimmungen (nicht gleichverteilte Spots überall).
Diese Version habe ich mit angefügt.
Nun habe ich noch 2 konkrete Fragen:
1.) welche TW Stripes für den Flur / Dusche im OG würdet ihr mir konkret empfehlen?
Im Bad IP68 oder?
(Werden die Decke abhängen und haben an ein LED Profil z.B. von Kozel gedacht).
(Die Spots werden die TW Spots von Voltus mit 60°Winkel sein)
2.) Für Außen habe ich gerade 2 Varianten im Kopf:
A) 230V Wandleuchten (über Schaltaktor schalten) + KNX Bewegungsmelder in ~3m Höhe jeweils Mittig an den Hausaußenwänden.
Vorteile: Leuchtenauswahl groß + Bewegungsinformation im KNX System (notwendig?)
Nachteile: ggf. Teurer , KNX Außenlinie notwendig?
B) Außenleuchten mit integriertem ewegungsmelder anbringen.
Welche Variante würdet ihr mir aus welchem Grund empfehlen?
Viele Grüße
Daniel
Kommentar
-
2) definitiv A.
Wenn Außen nur diese BWM sind und jene auf 3m Höhe und sofern das Haus mit Dachüberstand daher kommt und die dann quas im trockenen sind, dann eine separate grüne Leitung aber nicht zwingend eine topologische Außenlinie. Einbrecher haben besseres zu tun als mit ner Leiter da oben rum zu fummeln und da man Türöffner nicht am KNX hat ist es dann auch egal.
Hat die Repositionierung mal jemand 3D mit Möbel visualisiert? Spots machen sehr gerichtetes Licht, so dicht an den Wänden ist die Raummitte eher dunkel, egal wie viele Spots da montiert sind. Noch schlimmer wird es wenn da wer nen Schrank an die Wand stellt, da ist dann schnell die halbe Lichtwirkung vom Schrank geschluckt.
Da die Zeichnungen konsequent ohne Raumbezeichnungen und Möbel sind kann man da nichts zu sagen ob das nun besser oder schlechter ist. Abwechslung an Lampentypen ist aber grundsätzlich positiv. Dazu auch granulare Schalt/Dimmgruppen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Also ein Dachüberstand hat das Gebäude nicht (siehe 1.post). Habe nur gedacht etwa halbe Gebäudehöhe und da dann BWM hin.
An Einbruch bzw Sabotage habe ich auch nicht gedacht, eher an Witterung und ggf Kurzschluss.
Die Möbel wurden berücksichtigt und sind aber hier noch nicht dargestellt, bin ich einfach noch nicht zu gekommen, den. Abstand zur Wand bzw zu Möbeln haben wir versucht einzuhalten.
Zur Wand etwa 40cm und ähnliche Abstände zu Schrank etc.
Kommentar
-
Ohne Dachüberstand würde ich auf jeden Fall Außenlinie nehmen. Da hast den vollen Regen Hagel usw. direkt am Gerät, das der Wind immer aus der Wandrichtung kommt ist eher unwahrscheinlich.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar