Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroplanung EFH - Bitte um erstes Feedback

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Man kann auch ganz andere Sachen als diese eine Lampe damit schalten, und je nach Modell braucht man keine Leiter zum justieren der Erfassungsbereiche und niemals zur Anpassung von Nachlaufzeiten.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #47
      Zitat von DanielM85 Beitrag anzeigen
      Spots näher zur Wand, unterschiedliche Lichtstimmungen
      Das ist grundsätzlich eine gute Idee. Warnt nur schon mal euren Maler vor, dass er die Wände schön glatt macht. Mit Streiflicht sieht man jede kleine Delle. Prüft gegebenenfalls die vereinbarte Qualitätsstufe (Q2-Q4).

      Wie andere schon geschrieben haben, ist eine KNX Außenlinie in deinem Fall dringend zu empfehlen. Die Kosten halten sich in Grenzen: Du brauchst lediglich einen Linienkoppler und eine kleine (160 mA) Spannungsversorgung.

      Kommentar


        #48
        Danke für eure Tipps - habt ihr auch noch Empfehlungen zu den auf der letzten Seite von mir angefragten TW Streifen für Flur und Badezimmer /Dusche?

        Kommentar


          #49
          Hallo zusammen,

          ich habe nochmal eine konkrete Fragen zu der Beleuchtung mit Stripes im Flur und Bad.
          Wie im Plan dargestellt, planen wir an den Wänden Wandleuchten (Puk Wall von Top Light) einzusetzen.

          In der Theorie haben wir überlegt einen geraden LED Streifen bündig mit der abgehängten Decke (z.B. Kozel Profile, siehe Link) mit einem TW Stripe einzusetzen.
          Der Streifen wäre wahrscheinlich 4m lang (aktuelle Idee: 18W/m Stripe TW von Constaled, wären also 72W und somit 3A).
          Oder würdet ihr eher auf den 26W/m Stripe setzen?

          Reicht die Einspeisung auf der einen Seite oder ist mit einem Lichtabfall über den 4m zu rechnen?
          Die 3A sind für den MDT LED Controller ja kein Problem.

          Sollte ich die LED Stripes mit Wago Klemmen mit den 2,5mm² Zuleitungen verbinden, oder diese lieber fest mit Lötverbindungen?

          Die LED Profile sind leider nur bis 3m zu bekommen - habt ihr da Alternativempfehlungen oder hat das einen Grund (z.B. Festigkeit / Verarbeitung / Stabilität bei längeren Profilen?)
          Alternativ würden wir sonst das Ganze in 2x 2m Profile aufteilen (müssen).

          Für das Bad im OG würden wir das gleiche planen, jedoch dort mit den IP68 TW Stripes aber identischem LED Profil.
          (Im Bad OG werden wir wahrscheinlich nur ein Stripe in L Form und einen RGBW Stripe für die Nische vorsehen, keinen Streifen mehr in der Dusche vor Kopf wie in Dialux dargestellt - der Leere Raum in Dialux ist für die Sauna geplant - die Arbeit habe ich mir noch nicht gemacht, die in Dialux einzuplanen.)

          Fallen euch hier noch Besonderheiten ein die ich bei einer Installation in der Dusche beachten müsste?

          Liebe Grüße
          Daniel
          Angehängte Dateien
          Flügel des Profils sind zum verputzen konzipiert, so das lediglich die illuminierte Leuchtfläche sichtbar ist. Die Flügel sind verputzt versteckt.

          Kommentar


            #50
            Zitat von DanielM85 Beitrag anzeigen
            Sollte ich die LED Stripes mit Wago Klemmen mit den 2,5mm² Zuleitungen verbinden, oder diese lieber fest mit Lötverbindungen?
            In einer Klemmdose werden per Wago die Zuleitung 2,5mm² mit lötfähigen Aderleitungen verbunden. Die lötfähigen Aderleitungen werden am Stripe gelötet. 2,5mm² willst nicht versuchen an den Stripe zu löten und dann in das Profil zu bekommen.

            Zu den Profilen versuche die in 5m per Post und Co. zu transportieren. Das ist ja alles nichts was in Stückzahlen wie Knauf-CD Profile verkauft wird und in jedem Baumarkt per Palette abholbar ist.
            Da ggf noch eher Profile nehmen die in den Trockenbau integriert werden. Da sieht man dann keine Stückelungen nach dem Spachteln/Tapezieren.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #51
              Das sieht cool aus. Wäre vielleicht ein guter Ort für den neuen Steinel TruePresence, schaut um die Ecke in die Dusche und liefert dir auch gleich die Feuchtigkeit im Bad.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #52
                Danke für eure Rückmeldungen und Tipps.

                Die Alu Profile hatte ich als Profile die bündig mit dem Rigips aufhören geplant und danach übergeputzt werden - aber selbst da war ich mir unsicher, ob man nicht die Trennung sieht?
                Man hat dann ja auch 2 Glasabdeckungen die man ja nicht bündig hinbekommt - ob es da nicht besser aussieht entweder mit 2 getrennten Streifen zu arbeiten oder halt auf 3m Länge zu limitieren?

                An den TruePresence hatte ich fürs Wohnzimmer und ggf. fürs Bad oben auch gedacht.

                Was sagt ihr zum Thema Einspeisung von einer Seite bei >= 3m Länge und zur W pro m Leistung (siehe meine Fragen in Beitrag #49)

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Steinel TruePresence, schaut um die Ecke in die Dusche und liefert dir auch gleich die Feuchtigkeit im Bad.
                  Florian, die TruePresence Melder können nicht um die Ecke schauen...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Zu den Profilen versuche die in 5m per Post und Co. zu transportieren.
                    Zitat von DanielM85 Beitrag anzeigen
                    Alternativ würden wir sonst das Ganze in 2x 2m Profile aufteilen (müssen).
                    Zitat von DanielM85 Beitrag anzeigen
                    oder halt auf 3m Länge zu limitieren?
                    Sind die Profile das einzige Sperrgut, was du bestellen möchtest?
                    Beim Preis pro Meter des Profils siehst du den Unterschied zwischen 2 und 3 Meter nicht großartig, aber beim Versand: alles, was über 2 Meter hinausgeht, wird nicht per Post/DHL verschickt sondern per Spedition! Mach dich auf Versandkosten von ca. 60 € gefasst, wenn du unbedingt 3 m bestellen willst. Ich stand vor ein paar Monaten vor einer ähnlichen Entscheidung und habe mich dann aufgrund der exorbitanten Versandkosten für die 2 m Variante entschieden.

                    Du wirst wahrscheinlich auch keine störenden Übergänge sehen. Dafür musst du ja mit dem Auge den ausgeschalteten Streifen nach diesen gezielt absuchen. Und dann - solange du keine Zauberer als Handwerker bekommst - siehst du erst mal noch ganz andere Sachen an Decken und Wänden.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Florian, die TruePresence Melder können nicht um die Ecke schauen...
                      Mhm, dann habe ich den ADler falsch verstanden. Ich dachte, dass HF Melder durch Wände schauen und im offenen Luftraum erst recht. Muss ich mal testen.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        dann habe ich den ADler falsch verstanden.
                        ...oder er hat die Funktionsweise mit dem Steinel US 360 Melder verwechselt. Der kann unter bestimmten Umständen (wie die single und dual US auch) "um's Eck schauen".

                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Ich dachte, dass HF Melder durch Wände schauen und im offenen Luftraum erst recht.
                        Dass sich der TruePresence hinsichtlich seiner Eigenschaften nicht direkt mit einem HF Melder vergleichen lässt, dazu habe ich schon oft genug etwas gesagt. Und selbst im "offenen Luftraum" kann der TruePresence nicht um's Eck schauen...
                        Zuletzt geändert von evolution; 11.06.2019, 09:59.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #57
                          Guten Abend zusammen,

                          nun wird es bei uns etwas konkreter - die Bodenplatte liegt und es geht mit Mauern los - daher wärme ich den Thread nochmal auf.

                          Wie ihr in den Ansichten ja sehen könnt, wird es ein Flachdachhaus ohne schützenden Überstand.
                          Als BWM außen habe ich an die Steinel steinel knx ihf 3d gedacht (Montagehöhe 1,8m), um damit "nur" die Außenlampen (vermutlich SLV Enola C) an bzw. auszuschalten.

                          Der BWM hat ja die Schutzklasse IP54, die Lampe IP55 - meine Frage:
                          Brauche ich zwingend eine separate Außenlinie für dieses oben beschriebene Szenario oder könnte ich im 1. Schritt auch ein separates KNX Kabel für die BWM legen (das aber zunächst mit der Innen-Linie verbinden) und auf meinem Schaltaktor (Interra) die Außenlampen schalten?

                          Sorge habe ich davor, dass durch Wetter / Blitz die BWM eine Gefahrenquelle sind - würde hier ein Linienkoppler (z.B. MDT SCN-LK001.03 ) helfen und das System deutlich sicherer machen?

                          Ich hatte ansonsten erst überlegt nur mit einer Linie zu starten (aber das Kabel für die BWM als separtes Kabel zu verlegen).

                          Falls die Außenlinie sinnvoll / notwendig ist:
                          Wie würdet ihr die Topologie für ein EFH mit max 80-90 KNX Teilnehmern innen (Enertex 960mA vorhanden) und ~10 Teilnehmern außen (falls notwendig) vorschlagen?
                          Als IP Interface ist ein Gira X1 bereits vorhanden.

                          Danke für eure Hilfe und Viele Grüße
                          Daniel

                          P.S.: Von den Alu Profilen aus den bisherigen Posts zur Beleuchtung in der Dusche bin ich aus Respekt zur Zeit etwas abgewichen und überlege "nur" LED Panels einzusetzen, da diese Montage etc ggf. robuster / einfacher ist
                          Zuletzt geändert von DanielM85; 17.10.2019, 21:11.

                          Kommentar


                            #58
                            Hauptlinie = Innenlinie, Sublinie = Außenlinie. X1 in die Hauptlinie.

                            Geräte fertig planen und je passende SpVg kaufen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #59
                              Guten Abend zusammen,

                              super vielen Dank für eure bisherige Hilfe und Anregungen.

                              Nachdem ich ich die letzten Tage viel Zeit mit lesen / Leuchten angucken verbracht habe - habe ich (noch rechtzeitig, EG ist erst gemauert) die 24V Idee für das EG zumindest gedanklich durch andere LED Leuchten (DLS Lighting - Serie Linea - siehe Links - alle mit 700mA Konstantstrom) ersetzt.
                              Wallwasher: http://www.dlslighting.com/de/produk...ea-wallwasher/
                              Linea: http://www.dlslighting.com/de/produk...hten/linea-10/

                              Die Leuchten haben wir uns auch im Laden angesehen und uns geflielen diese echt gut.
                              Auf dieser Basis habe ich meine Planung für das EG angepasst (siehe Anhang)

                              Zur Umsetzung mit DALI habe ich jedoch noch ein paar Fragen wo ich auf euren Support hoffe.
                              Ich schreibe mal mein aktuelles Verstädnis und erhoffe mir eine Bestätigung oder Korrektur

                              Ich möchte die Leuchten "nur" dimmen - keine Veränderung der Farbtemperatur.
                              Als EVG habe ich an das Meanwell MEANWELL LCM-40DA (42W, bzw. bei 700mA 57V d.h. 57V*0,7A 39,9Watt) für viele Leuchten gedacht.
                              Die großen Lineas benötigen genau 20W. D.h. Ich bräuchte pro Leuchte ein EVG von den o.g. Meanwell?- Soweit richtig?
                              Falls ich 2 große Lineas an ein EVG schalte, wären diese beide einfach nur nicht zu 100% anschaltbar - oder kriege ich hier weitere Nachteile - ich habe mal etwas von einer Auslegung: ~10% größere maximale Leistung des EVG im Vergleich zur Summenleistung der angeschlossenen Leuchten gehört - stimmt das?

                              Die Wallwasher könnten zu 2. (2x16Watt an ein EVG, wenn diese zusammen geschaltet werden sollen?)

                              Ich würde also im 1. Schritt gucken, dass ich mit der Leistung meiner (gemeinsam zu schaltenden Leuchten, z.B. 2x Wallwasher = 32 Watt ) an ein Meanwell EVG gehen würde.
                              Danach zähle ich dann die Anzahl der EVGs und die der getrennt schaltbaren Gruppen (entweder ein EVG = eine Gruppe - oder auch z.B. alle Wallwasher im Wohnzimmer mit 3 EVGS = 1 Gruppe?).
                              Die Zusammenfassung von mehreren EVGs, die genau gleich betrieben werden sollen - nennt man in der Dali Welt Gruppe und ist ein limitierender Faktor im Gateway?

                              Als KNX / Dali Gateway habe ich an das MDT SCN-DALI16.03 DaliControl Gateway gedacht.

                              Wenn jetzt die Anzahl meiner EVGs kleiner als 64 und die Anzahl meiner getrennt zu schalteten Gruppen unter 16 liegt - wäre ich mit dem KNX / Dali Gateway richtig unterwegs?

                              Für die Verkabelung würde ich dann ein 5x2,5mm² (falls später mal auf 24V umgerüstet werden sollte) von dem KNX / Dali Gateway an alle EVGs legen.
                              Diese wären dann parallel? geschaltet? (Also sternförmig vom HWR die 5x2,5mm² Kabel in die jeweiligen Räume verlegen und mit Phoenix Klemmen im Verteiler den Rest machen?`)
                              In jedem Raum dann mit Wago Klemmen von dem zentralen Dali Kabel an alle EVGs gehen?

                              In der Programmierung via ETS würden dann die Gruppen leuchten und darüber identifiziere ich die zu programmierenden Gruppen im Haus?

                              Liebe Grüße
                              Daniel
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo Daniel, um die Sinnhaftgigkeit der Leuchtenanordnung etwas verstehen zu können, sollte da eine Raumbezeichnung und Möblierung drin sein. Wenn Du dann die Leuchten im Plan noch eine Nummer gibts, kann man textlich besser Bezug dazu nehmen. Lädst Du vielleicht noch mal eine zweite Zeichnung mit diesen Informationen hoch.

                                Den LCM-40DA würde ich nicht verwenden, der minimale Dimmwert ist 6%, das ist viel zu hoch. In meinem Haus dimme ich das Nachtlicht auf 1% herunter. Beste Erfahrungen habe ich mit Tridonic-EVG's gemacht, die es in allen möglichen Leistungsklassen gibt, so dass man eigentlich immer was passendes findet.

                                Bei CC-Leuchten kannst Du keine Leuchten parallel schalten, sondern nur in Reihe, das könnte insbesondere für Deine 1-er Spots ne Möglichkeit sein, um die Anzahl der EVG's (und damit die Anzahl der DALI-Adressen) kleiner zu halten. Später vielleicht dazu mehr...

                                Beachte, dass der Treiber mindestens 5-10% höhere Spannung liefern kann, als Deine LED's benötigen, um Anlaufschwierigkeiten zu vermeiden.

                                Edit/Ergänzung:
                                Zitat von DanielM85 Beitrag anzeigen
                                Ich würde also im 1. Schritt gucken, dass ich mit der Leistung meiner (gemeinsam zu schaltenden Leuchten, z.B. 2x Wallwasher = 32 Watt ) an ein Meanwell EVG gehen würde
                                oben beschrieben

                                Zitat von DanielM85 Beitrag anzeigen
                                Danach zähle ich dann die Anzahl der EVGs und die der getrennt schaltbaren Gruppen (entweder ein EVG = eine Gruppe - oder auch z.B. alle Wallwasher im Wohnzimmer mit 3 EVGS = 1 Gruppe?).
                                Die Zusammenfassung von mehreren EVGs, die genau gleich betrieben werden sollen - nennt man in der Dali Welt Gruppe und ist ein limitierender Faktor im Gateway?

                                ja, Du kannst mehrere EVG's zu einer Gruppe zusammenfassen. Bei DALI hast Du pro Gateway immer maximal 16 Gruppen. Aber Du kannst auch problemlos zB 2 EVG's einzeln, also mit der gleiche GA ansteuern, dann verhalten die sich auch wie ein Gruppe.

                                Zitat von DanielM85 Beitrag anzeigen
                                Als KNX / Dali Gateway habe ich an das MDT SCN-DALI16.03 DaliControl Gateway gedacht.
                                Das kannst Du nehmen. Ich empfehle jedoch mindestens 2 DALI-Lichtkreise in einem Haus, damit bei einem Ausfall nicht gleich alles dunkel wird. Als Nebeneffekt hast Du dann auch 32 Gruppen zur Verfügung.

                                Zitat von DanielM85 Beitrag anzeigen
                                Für die Verkabelung würde ich dann ein 5x2,5mm² (falls später mal auf 24V umgerüstet werden sollte) von dem KNX / Dali Gateway an alle EVGs legen.
                                Diese wären dann parallel? geschaltet? (Also sternförmig vom HWR die 5x2,5mm² Kabel in die jeweiligen Räume verlegen und mit Phoenix Klemmen im Verteiler den Rest machen?`)
                                In jedem Raum dann mit Wago Klemmen von dem zentralen Dali Kabel an alle EVGs gehen?
                                Auf keinen Fall. Du hast Dich für DALI einschieden und du wirst nie mehr auf 24V zentral zurückgehen, sondern höchstens mal ne DALI-Leuchte austauschen. Auf die Verkabelung komme ich später zurück, wenn Dein Entscheid feststeht.
                                Zuletzt geändert von concept; 27.10.2019, 13:51.
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X