Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Xiaomi (Zigbee) Sensoren in KNX anbinden - Möglichkeiten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Xiaomi (Zigbee) Sensoren in KNX anbinden - Möglichkeiten?

    Hallo Zusammen,

    ich habe mir über die Feiertage zum Spielen 2 Arten von Sensoren von Xiaomi besorgt.

    Zum einen,

    Xiaomi Aqara Temperatur Feuchtigkeitssensor (ZigBee Drahtlose Verbindung)

    und als zweiten

    Xiaomi Aqara Fenster Tür Sensor (ZigBee Drahtlose Verbindung)


    Als Anwendung fällt mir dazu zB. folgendes ein:

    - günstige Lösung, die Kellerfenster oder Dachausstiegsfenster offen/geschlossen zu überwachen
    - günstige Lösung, die Luftfeuchte in der Fertiggarage oder Dachboden zu überwachen


    Als Einbindung in mein KNX System stelle ich mir folgende Werte vor:

    - Luftfeuchte in %
    - Fenster offen/geschlossen 0/1


    Derzeitig vorhandene KNX Systemkomponenten die evtl. zum Einsatz kommen können:

    - Hager Domovea (hier gibt es unter anderem die Möglichkeit "Webanfragen" zu "programmieren"
    - Babtec Appmodule KNX


    Desweiteren wäre noch ein Synology NAS vorhanden.



    Aktuell schwirren mir folgende Lösungswege vor:

    A)
    - Raspberry Pi mit Hilfe eines CC2531 USB Sticks zum Zigbee Gateway umfunktionieren, somit verzicht auf die chin. Xiaomi Cloud
    - den Raspberry über die I/O Pins an einen KNX Binäreingang / Analogeingang anschließen

    B)
    per "Docker" auf dem Synology NAS "iobroker" installieren und diese Information irgendwie weiterverarbeiten?

    C)
    die APP ifttt Connect auf dem Babtec Appmodule nutzen (https://www.bab-appmarket.de/de/ifttt-connect.html) ? Dazu bräuchte ich dann aber trotzdem wieder einen Raspberry als Gateway denke ich?


    Leider bin ich noch nicht wirklich weitergekommen... Und die Babtec App einfach mal zum "probieren" zu kaufen, möchte ich auch nicht.


    Hat jemand sowas schon mal realisiert? Oder könnte zumindest eine Aussage treffen, welcher Lösungsweg am einfachsten funktionieren kann?



    Freue mich auf Eure Erfahrungen und Beiträge!


    Danke!


    dditt

    #2
    Hallo dditt,
    ich nutze die Sensoren über ein Raspbee Modul von Dresden Elektronik mit FHEM welches über KNXD bei Wertänderung auf eine Gruppenaddresse schreibt.

    Funktioniert soweit gut und stabil, würde ich aber nicht für kritische Funktionen einsetzen, da ja zuviele fehleranfällige Komponenten dazwischen hängen.
    Ich habe den Fensterkontakt von Xiaomi z.B. im Briefkasten. Den Multisensor und die Schalter von Aquara nutze ich auch.

    Viele Grüße
    Carsten

    Kommentar


      #3
      Zunächst mal sind die Sensoren recht günstig. Soweit ich weiss hält sich Xiaomi bei den Zigbee Produkten nicht ganz an den HA-Zigbee Standard. Das dürfte eine integration für viele Drittprodukte nicht ganz so attraktiv machen. Davon abgesehen sind die Produkte recht gut verarbeitet. Jedoch darf man nicht vergessen das es sowohl eine funkbasierte als auch eine batteriebetriebene Lösung ist. Wenn die Sensoren mal ein paar Tage nichts zu tun hatten brauchen sie beim ersten Betätigen manchmal ein wenig länger (manchmal ein paar Sekunden).

      A)
      - Raspberry Pi mit Hilfe eines CC2531 USB Sticks zum Zigbee Gateway umfunktionieren, somit verzicht auf die chin. Xiaomi Cloud
      - den Raspberry über die I/O Pins an einen KNX Binäreingang / Analogeingang anschließen
      Oder via IP...die China-Cloud ist meiner Meinung nach zum spielen okay - auf lange sicht aber eher ein No-Go. Wobei da jedem seine eigene Meinung gegönnt sein mag.


      B)
      per "Docker" auf dem Synology NAS "iobroker" installieren und diese Information irgendwie weiterverarbeiten?
      ioBroker hat ein KNX und ein Xiaomi Modul. Das dürfte wohl die einfachste Lösung sein. Habe keine Erfahrung was den Betrieb auf dem Synology-NAS betrifft aber sonst wird das recht leicht zu realisieren sein. Hier bist du jedoch immer noch von der Cloud von Xiaomi abhängig.

      Kommentar


        #4
        Sind die Sensoren an eine HUE-Bridge koppelbar?

        EDIT: Geht nicht.... Und trotzdem eine Alternative gefunden zur gesamten HUE-Bridge mit deCONZ...
        Zuletzt geändert von Janncsi; 10.02.2019, 08:10.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
          Sind die Sensoren an eine HUE-Bridge koppelbar?
          Xiaomi kocht da wohl sein eigenes Süppchen - leider.

          Kommentar


            #6
            Hallo Zusammen,

            thoeby

            ​​​Also iobroker habe ich am Wochenende relativ leicht per Docker auf meinem Nas installiert bekommen.

            Das erste Mal aufgerufen jedoch noch nicht. Lediglich die Instanz läuft auf dem Nas.

            Die China Cloud könnte man jedoch umgehen indem man sich ein xiaomi gateway holt und dieses im Router dem internet versperrt.

            Oder über die andere Lösung, raspberry pi mit diesem USB Stick.

            Evtl geht auch der USB Stick direkt am Nas, aber soweit bin ich noch nicht informiert ...


            Grüße
            ​​​​​​​dditt


            ​​​​​

            Kommentar


              #7
              Zitat von dditt Beitrag anzeigen
              Die China Cloud könnte man jedoch umgehen indem man sich ein xiaomi gateway holt und dieses im Router dem internet versperrt.
              ​​​​​
              Ja, das habe ich zurzeit auch so am laufen. Neue Regeln (und soweit ich das im Kopf habe auch das Pairing) benötigen aber eine Verbindung zum Server. Ansonsten läuft das ganze soweit auch offline.

              Ein anständiges, universell nutzbares Zigbee-KNX Gateway (für Hue, Xiaomi,...) wäre gerade für solche Sensoren ganz interessant.

              Kommentar


                #8
                Zitat von thoeby Beitrag anzeigen

                Ein anständiges, universell nutzbares Zigbee-KNX Gateway (für Hue, Xiaomi,...) wäre gerade für solche Sensoren ganz interessant.
                Raspberry Pi mit dem CC2531 USB Stick ...
                ​​​​​​

                Dazu ist dann zwar auch noch ioBroker usw notwendig, aber so wie ich es gestern gesehen habe, eine relativ gute Lösung mit vielen Armen.

                An iobroker kann man zb auch den wireless mbus usb Stick betreiben um zb Funk Wasseruhren auszulesen.

                ​​​​Hue Lampen, ikea Lampen, xiaomi würde alles über den USB Stick funktionieren und iobroker bringt es auf den bus.

                Die Lösung werde ich jetzt mal näher verfolgen...

                Bin nur unschlüssig ob ich mir einen fertig geflashten usb Stick holen soll, oder die Sachen um selbst zu Flashen. Mal sehen ob man das nochmal brauchen kann ...


                Einzig was ich im Moment noch nicht gefunden habe ist eine Möglichkeit die hekatron funkrauchmelder zu integrieren....

                Kommentar


                  #9
                  wskros307
                  Das hört sich interessant an. Halte uns hier mal bitte auf dem Laufenden.

                  Ich beschäftige mich gerade ebenfalls mit ioBroker. Demnächst möchte ich die Hue Bridge einbinden, damit ich die kleinen Funktaster (EnOcean) von Philips den Kindern ans Bett legen kann.
                  Anschließend wartet noch der Xiaomi Staubsauger darauf integriert zu werden. Da gibt es wohl auch für den ioBroker einen Adapter.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich werfe als alternative auch mal node-red ein, damit lassen sich auch alle möglichen sachen koppeln.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      Heute ist mein cc2531 USB Stick fertig geflasht mit externer Antenne angekommen.

                      Jetzt laufen schon mal die 3 temp/Feuchte Sensoren per Iobroker über docker auf meinem synology nas.

                      Angezeigt wird,

                      Batterie Status in %
                      Temperatur in C°
                      Feuchte %
                      Signalstärke 0-100
                      Luftdruck in hpa
                      Und die Batterie Spannung in V

                      Nächster Schritt ist das weitergeben der Infos auf den Bus.

                      theasc, wie Hast du das genau geregelt? Ich benötige ja eine GA als "Empfänger" von iobroker...
                      Zuletzt geändert von dditt; 17.02.2019, 11:50.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        Du betreibst den Stick also direkt an der syno und hast dann dort iobroker im docker laufen? Das wäre für mich ideal.

                        Hast du mal ne Quelle für den fertigen Stick?

                        Gruß Sven

                        Kommentar


                          #13
                          OleDeluxe ja, den Stick hinten an meinem Synology Nas angesteckt und die externe Antenne aus der kleinen Flatbox herausgeführt. Die Antenne hat einen kleinen Magnet Fuß und steht jetzt oben drauf.
                          ​​​​​​
                          Ich hab lediglich Docker auf der Syno installiert und dann ein fertiges Iobroker Paket.

                          Und darin dann den zigbee Adapter.


                          Benötige ich für iobroker dieses node.js? Bei mir läuft es, nur die Fenster Kontakte geben einen Fehler aus, wo node.js vorkommt...


                          Ich möchte keine Werbung machen für den Stick/Verkäufer. Ich war selbst froh das es funktioniert und hoffe auf dem Stick ist auch keine "schadsoftware" wenn sowas überhaupt möglich ist. Habe den link aus einem anderen forum.

                          Hier ist der link zu dem ebay Angebot, wo ich den Stick bezogen habe

                          https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?m...2F113384283158

                          Kommentar


                            #14
                            so, kurzer Status von meiner Seite.

                            Mit Hilfe des Sticks konnte ich die Xiaomi Sensoren in meine IOBroker Installation auf dem Syno Nas integrieren.

                            Da es für IOBroker einen "KNX-Adapter" und einen "Zigbee-Adapter" gibt, bestand die Verbindung zu beiden Komponenten schon mal relativ einfach.

                            Mit Hiflfe eines kleinen Scriptes werden nun bei Änderung die Werte der Xiaomi Sensoren auf eine KNX Dummy Adresse übertragen, die ich mir in meinem Fall jetzt in der Domovea anzeigen lassen kann.

                            Ich sag mal, für relativ unwichtige Komponenten/Infos und wenn man sowieso ein Nas oder ähnliches daheim am Laufen hat, wo man IOBroker installieren kann, eine recht "Simple" Lösung im Nachhinein.

                            Wenn jemand Fragen hat, einfach melden.


                            gruß
                            dditt

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo dditt,

                              hast du noch etwas Besonderes unter Linux oder IOBroker einstellen müssen um den Stick bzw. die Xiaomi Sensoren einzubinden?
                              Mein Stick scheint zu funktionieren, allerdings bekomme ich bei der Suche mit dem Zigbee-Adapter keinen meiner beiden Sensoren angezeigt.

                              Gruß
                              champ412

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X