Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung OG - bitte um Verbesserungen und Anmerkungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Der Zählerschrank ist für das Geraffel da oben zu klein. Sollen da nur die KNX Komponenten rein oder auch Sicherungen? Und eventuell den Weinzierl Multi IO statt den zwei MDT ins Auge fassen.

    Kommentar


      Noch ein Bild von unserem Verteiler.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Der Zählerschrank ist für das Geraffel da oben zu klein. Sollen da nur die KNX Komponenten rein oder auch Sicherungen? Und eventuell den Weinzierl Multi IO statt den zwei MDT ins Auge fassen.
        das was oben stand ist das was erstmal rein sollte wobei ich schon korrigieren muss. Schalktaktoren werden wohl 2 nie im leben reichen ich denke es werden 4 oder mehr. Ich muss die Planung noch einmal Überarbeiten. Ich habe gestern mal den Stromlaufplan erstellt (stromlaufplan.de) und gesehen das ich schon mehr als 2 20er Schaltaktoren fürs OG verpulvert habe.

        Ich habe jeweils 3er combis mit jeweils 3 fach dosen Steckdosenseitig vorgesehen .. macht 9 Dosen pro Strang .. so ist jede 3er Dose schaltbar. Zusätzlich halte die ganzen Wandlampen die ich aber auch gruppieren könnte um paar Kanäle zu sparen (ich gin mal alle einzeln aus)

        Bezüglich Zähler habe ich gestern ABB angeschrieben und heute kam die Antwort das sie nicht helfen. Ich finde so etwas schade. Ich will nicht Verkablung geplant haben sondern die Kästen genannt haben die für mich passend wären. Sie sollten zum vorhandnen passen. Ich denke ein 4 reihiger sollte daneben passen vom Platz. Der momentane 2 reihige ist ja so gut für leer (ich weiss aber nicht was hinter den verkleidunge ist) - wir haben ja diort nur eine Notversorgung realsiert da das alte Stromnetz weichen musste und nicht sicher war.

        Ich möchte den Kasten gern selbst kaufen um hier etwas zu sparen. Was muss der kasdten den enthalten? Also welche Grundausstattung sollte der haben?

        Grundkomponenten
        04 TE | 1 x MDT STC-0640.01
        48 TE | 4 x MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach 12TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF
        06 TE | 2 x MDT AKH-0600.02 Heizungsaktor 6-fach 3TE REG, für elektrothermische Stellantriebe 24-230VAC
        02 TE | 1 x MDT SCN-IP000.03 mit Email und Zeitserverfunktion
        zusammen 60 TE eventuell 1 oder 2 Schaltaktoren Reserve einrechnen wären dann zwischen 70 und 80 TE

        in der Ausbaustufe

        32 TE | 2 x MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8-fach 8TE REG, 10A, für Rollladenmotoren 230VAC bis 600W
        32 TE | 4 x MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach 8TE REG, Eingänge für potentialfreie Kontakte (für Fenterkontakte)
        zusammen 64 TE

        Achso bezüglich der Planung brauche ich einen KST Voranschlag - bitte per PN mal schicken.

        Kommentar


          Jede Steckdose schalten klingt erst einmal gut, aber überlege mal, was du alles sinnvoll getrennt schalten könntest, oft macht es auch da Sinn, Stromkreise zusammenzufassen. Und dann überlege, wie du di Kreise sinnvoll bedienen könntest.

          Gruß Florian

          Kommentar


            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Jede Steckdose schalten klingt erst einmal gut, aber überlege mal, was du alles sinnvoll getrennt schalten könntest, oft macht es auch da Sinn, Stromkreise zusammenzufassen. Und dann überlege, wie du di Kreise sinnvoll bedienen könntest.

            Gruß Florian
            nicht jede Steckdose -- jede 3er dose -- jeder raum hat mindestens 9 Steckdosen (3 x 3 x 3) oder sogar 2 x9 Steckdosen. Somit kann bei jeden Strang immer eine 3er cmbi geschalten werden .. quasi sind dann alle SD schaltbar. Mit der Einschränkung das dann gleich alle 3 der Combi ausgehen kann man leben .. ist ja meistens ja gewollt.

            Kommentar


              Zitat von Catze Beitrag anzeigen

              nicht jede Steckdose -- jede 3er dose -- jeder raum hat mindestens 9 Steckdosen (3 x 3 x 3) oder sogar 2 x9 Steckdosen. Somit kann bei jeden Strang immer eine 3er cmbi geschalten werden .. quasi sind dann alle SD schaltbar. Mit der Einschränkung das dann gleich alle 3 der Combi ausgehen kann man leben .. ist ja meistens ja gewollt.
              Das fände ich eher... unpraktisch. Dann hantierst du nachher mit Verlängerungskabeln, weil die Stehlampe neben dem Sofa gesteuert werden soll, du aber für das Smartphone dort auch noch ein Ladegerät haben willst.

              Ich hab meine Steckdosen je nach Raumgröße und -Verwendung in 1 bis 3 Gruppen eingeteilt und die jeweils mit 5x1,5 durchgeschleift. So kann ich pro Gruppe zwei beliebige Untergruppen unabhängig Schalten (oder drei, wenn ich in der Gruppe keinen permanenten Strom brauche).

              Kommentar


                Jeder 3-er Kombi mit einem eigenen NYM 5-fach anfahren ist ja OK und maximal flexibel. Und das ist ja nun schon erledigt.

                Da man in den Verteilern nun alle abgehenden NYM auf Reihenklemmen legt und Du halt für jede 3-er Kombi von der Anzahl her einen Schaltkanal einplanst, hast ja erstmal den Platzbedarf definiert. Ob nun alle drei oder nur zwei oder nur eine der Steckdosen nun geschalten wird ist mit Brückern in den Reihenklemmen schnell abgeändert. Wenn man merkt das da eh einige Kanäle zu viel sind lassen sich auch alle drei Dosen einer Gruppe individuell schalten. Um das ohne größerere Umbauten im Verteiler realisieren zu können, plane zwischen den Aktoren und den Abgangsreihenklemmen einfach Platz für ein paar Durchgangsreihenklemmen ein an denen Du ganz fix die Kanäle rangieren kannst.

                Du bist jetzt hier schon einige Tage am Planen und noch nicht viel weiter, schaut nicht so aus als ob das Selbermachen an der Stelle die richtige Entscheidung war.

                Ich sage nochmal nimm den Striebel & John PDF-Katalog wenn Du den durch hast und die wesentlichen Unterschiede der Modellreihen erkannt hast, kannst auch auf den Online-Katalog wechseln und dich da durchs Angebot klickern. Und oder in Strieplan hantieren.

                Die einfachen Zählerschränke als Leer Schrank sind eigentlich immer die Aufputz-Schränke der Serie A. Das erkennst aber auch selbst Wenn Du mal in deinen Schrank an der Wand schaust, die Bilder bei Striebel sind da eindeutig, was Serie A und Serie B unterscheidet. Den normalen Verteiler habe ich auch aus der Serie A genommen. Gibt noch die Twinline Modelle, die sind besser und in vielfältigeren Formen und Tiefen verfügbar und haben eine höhere IP-Klasse, kosten aber auch anders.

                Das sonstige Innenleben, alles was eben der Katalog der Combiline Module hergibt und Du brauchst. Das dann im Strieplan aussuchen und du hast Stücklisten fürs Einkaufen. Ach ja Traggerüst bei Serie ist das EDF.

                So mehr kann man Dir hier nun wirklich nicht helfen ohne gleich den ganzen Schrank zu planen. Als Selbermacher musste da jetzt durch. Haben hier andere vor Dir auch geschafft. Wenns doch zu viel ist, dann rede nochmal mit dem Elektriker das er da noch was tun kann. Oder mach ne Anforderungsplanung bei Voltus und lass dir den Schrank komplett montiert im Karton liefern.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  Ich muss zugeben, mir ist das mittlerweile auch etwas zu schwammig. Ich dachte es wäre alles klar? Dann wäre der nackte Verteiler in Strieplan zu planen in zwei Stunden durch. So ist ein Kostenvoranschlag schwierig, weil ich nicht abschätzen kann wie oft ich am Telefon hängen werde - nach meinem regulären Job.

                  Versuch dich erstmal selber in Strieplan, nach kurzer Eingewöhnung ist das nicht schwer. Es gibt zwei Herangehensweisen:
                  1. Über den Baum und die Gehäuseempfehlung.
                  2. Über den grafischen Editor
                  Du könntest Dummy Geräte von Busch Jäger in den Baum werfen und dir ein Gehäuse vorschlagen lassen. Vorschlagen lassen geht über "Gehäuseberechnung > Gehäusevorschlag starten". Ich rate aber davon ab, weil du besser weißt was du brauchst.

                  Ich arbeite bei meinem zwei Verteilern rein über den grafischen Editor und den Katalog. Ich kenne meine Geräteanforderung, den möglichen Platz und wo meine Leitungen herkommen. Und wie viele Leitungen ich brauche.Daraus leite ich mir dann den Schrank ab.

                  Noch mal Beispiel unser HV: Der Schrank ist ein Wandschrank Twinline 3/5 A. Die zweite Stelle ist die Bauhöhe, die erste die Breite. Nach dem du den Schrank ausgewählt hast, also in den grafischen Editor gezogen hast, markiert Strieplan von alleine was nicht passt ("Durchfahrt Verboten" Schilder). Danach kommt die hohe Kunst: es gibt unzählige Möglichkeiten bei S&J den Schrank aufzubauen. Ich habe mich für die Combiline Bausätze entschieden. Bausatz heißt hier, dass du eine Schachtel bekommst in der z.B. lose Hutschienen, die Abdeckung und die Schrauben lose drin liegen. Das Geraffel muss dann an die richtige Stelle im Verteiler geschraubt werden.

                  Wenn du dann alles drin hast was du brauchst, gehst du auf "Gehäuseberechnung > Profilschienenermittlung". Die Profilschienen werden dir dann von Strieplan eingebaut. Auch hier gibt es wieder mehrere Möglichkeiten, da bin ich aber selber noch nicht 100% durchgestiegen.


                  Noch ein Tipp: wenn du nicht weißt wie viel Platz du für deine Reihenklemmen brauchst, dann ermittle sie mit dem Tool von Phoenix Contact ClipProject. Da kannst du dir die Klemmen zusammenstellen und kennst am Ende den Platz in mm.

                  Last but not least: ich habe im EG zwei Schaltaktoren eingebaut, einfach weil meine Rechnung das ergab. Das war Schwachsinn. Intelligenter wäre eine Rangierebene (Durchgangsklemmen, z.B. Phoenix PT2,5 Quattro) gewesen. So wie es aussieht baue ich einen der zwei Aktoren jetzt ins OG und rüste die Ebene nach.

                  Und wenn du ganz verloren bist: dafür gibts ja den Elektriker
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    Catze wie geht es weiter?

                    Kommentar


                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      Catze wie geht es weiter?
                      Er hat bestimmt einen Experten gefunden, der seine Dienste noch billiger angeboten hat.

                      cheaper1.jpg


                      Kommentar


                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                        Er hat bestimmt einen Experten gefunden, der seine Dienste noch billiger angeboten hat.

                        cheaper1.jpg

                        sehr witzig ...

                        Kommentar


                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          Catze wie geht es weiter?
                          also Busch Jaeger zu denen ja der Schrankhersteller gehört hat mir nun doch geantwortet. Nicht viel aber schonmal als Grundlage wohl
                          die haben mir dieses Bild geschickt



                          das hier ist laut meiner Zusammenstellung

                          rein müsstge das in etwa

                          1 x MDT STC-0640.01 Spannungsversorgung 4TE
                          4 x MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach 12TE REG, 230VAC, 16A, C-Last 140µF
                          2 x MDT AKH-0600.02 Heizungsaktor 6-fach 3TE REG, für elektrothermische Stellantriebe 24-230VAC
                          1 x MDT SCN-IP000.03 mit Email und Zeitserverfunktion 2TE
                          2 x MDT JAL-0810.02 Jalousieaktor 8-fach 8TE REG, 10A, für Rollladenmotoren 230VAC bis 600W
                          4 x MDT BE-16000.01Binäreingang 16-fach 8TE REG, Eingänge für potentialfreie Kontakte (für Fenterkontakte)

                          Für die Fensterkontakte ... bei 18 fenstern und 3 außentüren wieeil Binäreingänge brauche ich? 3 x Anzahl???
                          Schaltaktoren habe ich mal 4 genommen .. könnte sein das da noch was fehlt

                          macht also

                          04 TE x Spannungsversorgung
                          48 TE x Schaltaktor 20-fach
                          06 TE x Heizungsaktor 6-fach
                          02 TE x IP Schnittstelle
                          16 TE x Jalousieaktor 8-fach 8TE
                          ??? xBinäreingang (eventuell 32 TE bei 4 stück)
                          + Reserve
                          dann wären wir bei 108 + Reserve an TE

                          anderes: ist das Tool striebl frei für alle?
                          Angehängte Dateien
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.
                          Zuletzt geändert von Catze; 03.07.2019, 14:03.

                          Kommentar


                            Jeder Reedkontakt = ein Kanal am Binäreingang, sofern Du je Fenster den unterschiedlichen Status auswerten möchtest. Weniger Kanäle wenn es irgendwie nur gruppiert sein soll.

                            Das Planungstool von Striebel und von Hager gibt es bei den jeweiligen Herstellern auf der Homepage zum download. ggf ne e-mail zur Registreirung, ist aber auch Endkunden-offen.

                            Gibt es einen technischenGrund für die Begrenzung auf die gleiche Höhe des schon vorhandenen Zählerschrankes? Ich mag ja lieber gern etwas Sicherheit und Reserve. von daher gern die maximale Höhe ordern. So ein Schrank kostet ja wahrlich nicht die Welt ist aber besser gleich gekauft als später noch nen dritten drangeflanscht.

                            By the Way.
                            ABB darunter BJ daneben Striebel&John nix BJ über Striebel&John
                            Zuletzt geändert von gbglace; 03.07.2019, 15:38.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Strieplan Kost erst mal nix. Die TE Betrachtung ist erst mal gut, was da aber fehlt sind die Klemmen zum auflegen der ankommenden Leitungen und zum rangieren im Schrank. Außerdem die Einspeisung und die Richtung der Einspeisung.

                              18 Fenster und 3 Türen mit Kontakt entsprächen - Trommelwirbel - 21 Binäreingängen.

                              Ich werde in Ausbaustufen 2 den Weinzierl nehmen, weil der günstiger als MDT ist und mehr Eingänge bietet. Da lege ich mir dann noch Alarm und Störung der RWM drauf.

                              Ich würde mir auch überlegen, ob ich wirklich alle Dosen jetzt schon schalten muss oder nicht. Ich habe auch zwei Aktoren drinne und nutze derzeit weniger als 30%. Ein Aktor wird ins OG umziehen und ich werde versuchen eine Rangierebene einzuführen.

                              Kommentar


                                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                                18 Fenster und 3 Türen mit Kontakt entsprächen - Trommelwirbel - 21 Binäreingängen.
                                Bei zwei Kontakten je Fenster ggf auch 42. Kanäle
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X