Zitat von LostWolf
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Deckenlautsprecher mit verschiedenen Wiedergabequellen und Multiroom
Einklappen
X
-
Zitat von surfermg Beitrag anzeigenKannst Du vielleicht mal kurz beschreiben, wie Du die verschiedenen Teile zusammen verbunden hast?
AppModule -> LAN
AppModule -> LAN
Heos Super Link -> LAN
Heos Super Link -> Kanal 1 + 2 + 3 Audio Chinch -> Ecler NXA 6-80 (Kanäle 2, 3, 4, 5, 6) Bad Läuft nur Mono (1 Deckenlaustsprecher)
Heos Super Link -> Kanal 4 Audio Chinch -> Ecler NXA 4-80 (Kanäle 3, 4)
Raspi -> Audio Chinch -> Ecler NXA 6-80 (1.er) (Ducker Funktion)
Ecler NXA 6-80 Kanal 1 -> Ecler NXA 4-80 Kanal 1 (Ducker Funktion Durchschleifen)
Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich.Zuletzt geändert von knxtemp; 26.03.2019, 14:05.
Kommentar
-
Zitat von knxtemp Beitrag anzeigenMeine Installation nach über 3 Jahren Recherche und endlosem Testen.
1x DENON Heos Superlink der frisst über eine APP eigentlich alles (Tune In, Amazon Music, Tidal, Deezer, Spotify, eigener DLNA Server..., Music direkt vom Smartphone).
2x Ecler NXA 4-80 / NXA 6-80 Mehrkanalverstärker mit sehr geringer Stromaufnahme und odentlichem DSP. Super ist die Ducker Funktion somit kommt der Türgong auch über die Deckenlautsprechern und die momentan abgespielte Musik wird leiser, nach dem Gong wieder lauter.
1x BabTec APPModul mit HeosPro App. Brücke zwischen KNX und Denon Heos - somit kann ich auch am Taster an der Wand die Lautstärke regeln und starten und stoppen und Radiostreams auswählen. Hatte einen Raspi als günstige Alternative - das geht aber man muss immer mal schauen was der Raspi macht. Ab und zu hat er die Verbindung zum KNX Router verloren. Das nervt irgendwann.
1x Marantz SR7012 der kann auch mit Heos und somit voll integriert werden.
8x Bose 791 Deckenlautsprecher, nicht HighEnd - Die Bässe sind etwas schmal, kann man aber mit Compressoren und Equalizer in den Ecler's gut trimmen. Hab bisher keine besseren Deckenlautsprecher gehört.
1x Heos Amp noch ein Verstärker für den Keller. Der kam erst nachträglich hinzu.
Nächste Ausbaustufe ist dann die Verbindung vom SR7012 zum Heos Superlink - dann ist auch Dolby Atmos mit den Lautsprechern in der Decke (wenn entsprechend platziert) möglich. Weiß aber nicht ob ichs von den Signallaufzeiten hinbekomme.
Kostet ne ordentliche Stange Geld aber ist jetzt echt eine perfekte Lösung.
hast du dich auch mit Basalte Asano auseinandergesetzt ? Wenn ja, warum du dich dagegen entschieden hast.
Weiterhin würde mich interessieren, welche Deckenlautsprecher du im Vergleich hören konntest und was du an den Bose schätzt ?
Ich stehe aktuell auch vor der Frage, welches Multiroom-System...- Gira X1 + Sonos
- Denon Heos + Denon AVR (für Atmos)
- Basalte Asano + AVR (für Atmos)
und welche Deckenlautsprecher es werden sollen.
Einmal welche für die Atmos-Wiedergabe , wobei die Ansprüche hier geringer sind.
Einmal welche für Musikwiedergabe in Küche, Bad etc.
Grüße
cupa
Kommentar
-
Guten Abend alle mit einander, ich bin auch noch auf der Suche nach einem Multiroom System. Dabei ist mir auch der Heos Superlink aufgefallen. Ich habe in meinem Haus 6 Decken lautsprecher verbaut. In 4 Zonen unterschiedliche Quellen Wiedergabe könnte man ja mit dem Heos umsetzen. Wo ich noch ein Problem habe ist, ich würde gerne in einer Zone einen der zwei Lautsprecher abschalten können. Gibt es dafür eine Lösung?
Zusätzlich benötige ich ja zu dem Superlink noch einen Verstärker, gibt es da Empfehlungen für eine guten preiswerten?
Die Lautsprecher sollen für Hintergrund Musik, Radio sein. Alles kein stereo und ein Musik junkie bin ich auch nicht. Höre immer nur spotify und das zurzeit über meine samsung Soundbar womit ich zufrieden bin.
Sollte es der Heos werden würde ich die Soundbar eventuell auch gegen eine Heos tauschen, um diese mit zu integrieren.
Babtec AppModul ist schon vorhanden
Danke schon mal für die Anregungen.
Kommentar
-
Hallo an euch,
Kurze Verständnissfrage zum Heos Superlink, Multiroom und Sprachsteuerung.
Für Küche, Esszimmer und Bäder würde ich gerne jeweils ein Heos HS5 oder 3 verbauen.
Diese kann ich dann direkt mit den Superlink per Netzwerkkabel (Switch) verbinden? und das ganze dann über den Proserv mit Real KNX Air und Google Home/ Alexa per Sprachsteuerung bedienen?
Ist das so grundsätzlich richtig oder benötige ich für die KNX Anbindung noch das passende Bab Tec Modul mit der Sotfware Bab Tec Heos Connect App?
Vielen Dank für eure Unterstützung. :-)
Thomas
Kommentar
-
Hallo zusammen
Ich beschäftige mich auch gerade mit diesem Thema.
Neben dem Heos Superlink (welcher ja bereits nicht mehr wirklich lieferbar ist, zumindest in der Schweiz..) bin ich auf die Geräte von Monitoraudio gestossen:
Die Kombination von:
IMS-4
https://www.monitoraudio.com/de/prod...starker/ims-4/
IA150-8C
https://www.monitoraudio.com/de/prod...rker/ia150-8c/
scheint mir sehr interessant zu sein. Hat IP-Steuerung, Sprachsteuerung und alles was das (mein) Herz begehrt. Hat damit jemand Erfahrung?
Ich würde auch gerne die passenden Lautsprecher (C180 bzw. die Feuchtraumversion AWC-280) verwenden
Kommentar
-
Zitat von Faby Beitrag anzeigen... bin ich auf die Geräte von Monitoraudio gestossen
... scheint mir sehr interessant zu sein.
Ich wüsste nicht, in welchen 4 Räumen ich die 140W@8Ω des 150W Verstärkers wirklich nutzen könnte.
Beim Streaming-Server konnte ich keinen Hinweis finden, wie er lokale Musik abspielt, aber ev. hab ich das nur übersehen, können wird er es ja vermutlich.
Kommentar
-
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigenWenn man auf die IP-Kommunikation mit dem Verstärker verzichten kann
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigenIch wüsste nicht, in welchen 4 Räumen ich die 140W@8Ω des 150W Verstärkers wirklich nutzen könnte.
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigenBeim Streaming-Server konnte ich keinen Hinweis finden, wie er lokale Musik abspielt
Chris
Kommentar
-
Man kann bei Multi-Room die Lautstärke meist an 2 Stellen regeln, einmal am Streaming-Server selbst und einmal am Verstärker.
Bei vielen einfachen Lösungen wird der Verstärker auf eine fixe Lautstärke (ja nach Raum) eingestellt und nur mehr über den Musik-Server verstellt,
also muss man nicht zwingend an beiden Stellen regeln können.
750 € pro Stereo-Kanal sind schon das obere Preissegment, wobei das Gerät ja auch sehr viel bietet.
Die meisten anderen Geräte liegen bei ca. 250 - 500 €, nur der Basalte liegt noch etwas darüber, und der Dayton mit 100 € deutlich darunter.
Lokale Musik nur über USB wäre etwas wenig, die meisten können auch noch DLNA über's Netzwerk, das hab ich hier bisher nicht gefunden.
Kommentar
-
Zitat von scw2wi Beitrag anzeigenMan kann bei Multi-Room die Lautstärke meist an 2 Stellen regeln, einmal am Streaming-Server selbst und einmal am Verstärker.
Bei vielen einfachen Lösungen wird der Verstärker auf eine fixe Lautstärke (ja nach Raum) eingestellt und nur mehr über den Musik-Server verstellt,
also muss man nicht zwingend an beiden Stellen regeln können.
Es gibt (meines Wissens) ganz wenige Amps die wirklich im Leistungsteil regeln, und die wo ich kenne sind mit Leistung von 4kW an 4Ohm als Multiroom-Amp eher nicht brauchbar.
Wichtig ist halt dass die Quelle keine Rauschen produziert.
Grüße
Kommentar
Kommentar