Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Leitung Sicherungskasten zur Verteilung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also das sie 5x6mm2 nicht ausreichend sind wirdeja schon diskutiert(Anforderung kommt aus der TAB2007 6.3 abs 3), aber worauf ich nochmal aufmerksam machen möchte:
    Wenn ich es richtig verstehe kommt eine UV in die Wohnung. Von dort geht es wieder zurück in Keller wo die Aktoren sitzen.

    Die Leitungen wären aus meiner Sicht alle als Fremdspannung zu deklarieren und somit in Orange auszuführen. Ein Elektriker kann nach öffnen der Abdeckung nicht vor Ort Freischalten. Hier besteht eine potentiell hohe Gefahr.(Würde ich so machen)

    Der Aufwand ist eigentlich viel zu groß und was spricht dagegen alles in die Wohnung zu bauen?
    Falls ihr vorhabt Aktoren einzusparen und auf 1 Aktor Stromkreise unterschiedlicher Zähler aufzuschalten, ist nicht zulässig.
    Du brauchst dann i.d.r pro Zähler ein Verteilerfeld.
    Zuletzt geändert von larsrosen; 22.03.2019, 05:30.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #17
      Gibt es eine allgemeine TAB und dann hat noch jedes EVU eigene TAB? Wie gesagt in den TAB von meinem EVU steht nix von Mindestanforderungen zum Querschnitt zu einer UV. Also kann ich diese doch den Anforderungen über Berechnung anpassen?
      Mein EVU ist Westnetz GmbH. Oder hab ich was überlesen bzw. Falsch verstanden?

      Das ich den Kasten in Richtung Fremdspannung beschrifte hatte ich auch schon überlegt.

      Der Kasten ist für in die Wohnung einfach zu groß und da alles in den Keller machen auch keine Option ist bleibt nur kein KNX oder aufteilen. Nur wenn ich das nicht Regelkonform ausführen kann, muss ich gucken was ich mache. Daher frage ich ja auch hier bei euch nach.

      Es werden keine Aktoren auf mehrere Zähler aufgeteilt. Nur die Busspannung läuft bei mir, das sollte aber kein Problem darstellen oder? So lang mein Bruder da wohnt brauche ich für die ELW keine eigene Linie.

      Kommentar


        #18
        Zitat von Chris786 Beitrag anzeigen
        Gibt es eine allgemeine TAB und dann hat noch jedes EVU eigene TAB? Wie gesagt in den TAB von meinem EVU steht nix von Mindestanforderungen zum Querschnitt zu einer UV. Also kann ich diese doch den Anforderungen über Berechnung anpassen?
        Mein EVU ist Westnetz GmbH. Oder hab ich was überlesen bzw. Falsch verstanden?
        Ja, es gibt immer die TAB 2007 vom BDEW Ausgabe 2011
        https://www.bdew.de/energie/technisc...htlinien-bdew/

        diese ist allgemein verbindlich.

        Da jedes VNB, aber andere Netzverhältnisse und vorlieben hat, gilt zusätzlich oft eine "Ergänzung zu den Technischen Anschluss Bedingungen".


        Ich würde alles in den Keller machen. Wenn du es für später Mieterzugänglich machen willst, nimm 2 Verteiler. Aber die Arbeit mit Leitungen hoch und wieder runter würde ich nicht machen. Das ist total unflexibel, unüblich und gefährlich (es begünstigt die Bequemlichkeit nicht freizuschalten zu wollen)


        EDIT

        Seite 3 TAB Westnetz:

        Es gelten die folgenden Regelungen:–die „Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB 2007)“, Ausgabe 2011 des BDEW;
        Zuletzt geändert von larsrosen; 22.03.2019, 09:02.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #19
          Zitat von Chris786 Beitrag anzeigen
          Der Kasten ist für in die Wohnung einfach zu groß und da alles in den Keller machen auch keine Option ist bleibt nur kein KNX oder aufteilen.
          Dann kein KNX ... Oder UP Aktoren.
          bei uns in der ELW habe ich es auch geteilt. Ein kleiner Aktor für Licht und Außensteckdose im Verteiler, Rollos unterputz.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Chris786 Beitrag anzeigen
            einen Hager ZB52S ... Dieser ist nur leider zu groß um ihn in die Wohnung oben zu hängen.
            Mal als Anregung: warum nicht 2 Kleinverteiler Volta (wenn's Hager sein soll) untereinander setzen und verbinden (z.B. mit ein paar Leerrohren oder einem quer liegenden Kabelkanal? Bei mir im Altbau haben wir das so gemacht. Der untere Verteiler trägt dann die FIs, LS (und meinentwegen den Überspannungsschutz) und oben dann Reihenklemmen und KNX.

            Optisch auf alle Fälle viel eleganter, als der von Dir vorgeschlagene Zählerschrank.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #21
              Könnte dann so aussehen:
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #22
                Ich denke, in dem Fall werden 5 Reihen nicht ausreichen ... aber 2x 4 (die Kästen mit der geringeren Höhe, also ohne die lange Abdeckung oben) sollten eigentlich weitgehen überall reinpassen. Und durch die Trennung zwischen LS und Aktorik dann auch ganz sinnvoll aufgebaut.
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #23
                  Hab zwar noch keine Leitungen verlegt, aber der 48TE Volta ist schon eingeputzt. Leitungen müssen alle von unten kommen, da dort das 70er Leerrohr liegt.
                  Die Rolladenaktoren könnte ich alle UP setzen. Dann müsste in die UV noch der Überspannungsschutz, zwei FI (für Bad reicht auch ein FI/LS oder?), der 12TE Aktor für Licht und Steckdosen, 8-Fach Heizungsaktor, und die Sicherungen. Wird sehr eng.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von elo22 Beitrag anzeigen
                    Lt. TAB muss die Leitung mit 63 A belastbar sein, ergo sind die 6 mm² zu wenig. Auch passen die 40 A nicht.

                    Lutz
                    Wieso muss er eine Wohnung auf 63A auslegen?! Das hab ich so auch noch nicht gehört... Abgesehen davon ist das Blödsinn was der TN vor hat.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Chegger Beitrag anzeigen

                      Wieso muss er eine Wohnung auf 63A auslegen?! Das hab ich so auch noch nicht gehört... Abgesehen davon ist das Blödsinn was der TN vor hat.
                      Warum muss elo22 jetzt seine Behauptung beweisen? Nur weil du noch nie etwas davon gehört hast? Drehen wir den Spieß doch mal ab. Sag mir, wo steht das Steig Leitungen, Verbindungen von Wohnung Zuleitungen mit weniger als 63A Belastung ausgelegt werden dürfen? Elo hat seine Quelle genannt, die Tab ist nicht so dick. Die Vorgabe steht auch nicht so eindeutig drin, man kann sie aber finden.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Chris786 Beitrag anzeigen
                        Die Rolladenaktoren könnte ich alle UP setzen. Dann müsste in die UV noch der Überspannungsschutz, zwei FI (für Bad reicht auch ein FI/LS oder?), der 12TE Aktor für Licht und Steckdosen, 8-Fach Heizungsaktor, und die Sicherungen. Wird sehr eng.
                        Viele Wege führen zum no-pfusch-ziel:
                        • -reduziere auf einen kleineren Aktor (16fach, 10TE interra) und verwende UP Pillen, wenn wirklich noch welche benötigt werden. Notfalls per RF+. Hast ja schon geschrieben, dass für Licht nur 9 notwendig sind und der Rest Vorhalt. Das geht halt nicht und muss gestrichen werden.
                        • setze den Heizungsaktor in den HKV
                        • brauchst du wirklich einen Heizungsaktor 8-fach? Wie viele Räume sind in der ELW? Evtl. sind 4 geregelte Heizzonen ausreichend bei 60qm (Bad Dauer-an z.B.)

                        ein 4-fach Heizungsaktor gibt es in 2TE, der 16-fach Schaltaktor von interra hat nur 10TE --> zusammen nur eine Reihe

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                          Warum muss elo22 jetzt seine Behauptung beweisen? Nur weil du noch nie etwas davon gehört hast? Drehen wir den Spieß doch mal ab. Sag mir, wo steht das Steig Leitungen, Verbindungen von Wohnung Zuleitungen mit weniger als 63A Belastung ausgelegt werden dürfen? Elo hat seine Quelle genannt, die Tab ist nicht so dick. Die Vorgabe steht auch nicht so eindeutig drin, man kann sie aber finden.
                          Beweisen muss er nix..., wenn das so in DE üblich ist - dann macht das halt so

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Chegger Beitrag anzeigen

                            Beweisen muss er nix..., wenn das so in DE üblich ist - dann macht das halt so
                            Nochmal, die TAB 2007 von dem BDEW Aushabe 2011.

                            https://www.bdew.de/energie/technisc...htlinien-bdew/

                            Und die heißt... Bedingung weil sie verpflichtent ist.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen

                              Nochmal, die TAB 2007 von dem BDEW Aushabe 2011.

                              https://www.bdew.de/energie/technisc...htlinien-bdew/

                              Und die heißt... Bedingung weil sie verpflichtent ist.
                              Wie gesagt... Wenn das so ist - dann mach doch. Alles gut

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von dancingman Beitrag anzeigen
                                Könnte dann so aussehen:
                                Wie hast du das denn mit den PE von den Reihenklemmen gemacht? Sind dann nicht alle Hutschienen geerdet? Oder ist das in dem Fall egal?

                                Ich werde mal gucken ob ich noch so ein Hager Volta neben den Kasten setze. Das könnte klappen. Hätte dann ein Hager ZB52S mit Zubehör zu verkaufen

                                Wenn ich dann die JAL Aktoren UP setze für die 5 Rolläden, hätte ich sogar vllt noch ein bisschen Reserve.

                                Heizungsaktor brauch ich den 8-Fach. Und HKV hab ich keinen. Sind normale Heizkörper mit thermoelektrischen Ventil.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X