Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spots / LEDs / Licht / Verkabelung / Komponenten allgemein für Einsteiger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Naja der Querschnitt errechnet sich aus der Strombelastung, der Verlegeart und der Umgebungstemperatur.
    Zusätzlich ist auch noch die Verlustleistung mit zu beachten die bei 230V unter 3% liegen sollte.

    Für mich liest es sich so, das du einen Elektriker hat, der einfach blind etwas anschließen will.
    Der ist mutig...

    Kommentar


      #17
      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
      Naja der Querschnitt errechnet sich aus der Strombelastung, der Verlegeart und der Umgebungstemperatur.
      Zusätzlich ist auch noch die Verlustleistung mit zu beachten die bei 230V unter 3% liegen sollte.

      Für mich liest es sich so, das du einen Elektriker hat, der einfach blind etwas anschließen will.
      Der ist mutig...
      ich hatte mit den Elektriker die normale Stromversorung beredet und danach KNX gecancelt .. jetzt will ich es aber doch wieder .. lange geschichte
      Der Elektriker kommt natürlich um alles zu kontrolieren.

      Kommentar


        #18
        Moin, kleine Hilfe auf die schnelle: https://elektrikertipps.wordpress.co...spannungsfall/

        Kommentar


          #19
          Also die wichtigste Frage die Du beantworten musst ist, was für Licht und welche Farben soll es sein.

          Einfarbig >> 230V Retrofit
          einfarbig gedimmt >> 230V Retrofit
          zweifrabig je Dimmstufe von "gelb" zu weiß = D2W >> 230V Retrofit
          zweifarbig mit freier Auswahl der Lichtfarbe >> 24V DTW Spots
          zweifarbig mit Tageszeitabhängiger Lichtfarbe = HCL >> 24V DTW Spots
          bunt >> 24V RGBW in Stripes oder Spots

          Wenn 24V dann zwingend auf Leitungslängen achten denn je nach Stärke des einzelnen Spots und deren Anzahl je Leuchtgruppe können da schon A zusammenkommen die dann mehr als 1,5mm² verlangen (Gerade vom Keller bis ins 1.OG, auch wenn es flache Räume sind).

          Für ein angenehmes Gefühl im Haus sollte man aber auch bedenken, das große Räume auch wenn möglich gleichartig ausgeleuchtet sind. Insofern eine Wandlampe die für allgemein helles Licht neben den Spots zuständig ist schaut total bescheiden aus, wenn da bei voller Stärke ne andere Lichtfarbe raus kommt als bei den Spots.

          Bei Leuchten die für explizite Lichtakzente gedacht sind, ist sowas ja ggf. direkt gewollt. Das sollte man aber vorab festlegen und bestenfalls probieren, ansonsten ist das Frustpotential groß. Insofern nicht nur auf die Spots bei der Planung fokussieren sondern auch die Wandlampen und da eben schauen passen die Leuchtmittel der Wahl für die Spots auch in die Wandlampe?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Also die wichtigste Frage die Du beantworten musst ist, was für Licht und welche Farben soll es sein.

            Einfarbig >> 230V Retrofit
            einfarbig gedimmt >> 230V Retrofit
            zweifrabig je Dimmstufe von "gelb" zu weiß = D2W >> 230V Retrofit
            zweifarbig mit freier Auswahl der Lichtfarbe >> 24V DTW Spots
            zweifarbig mit Tageszeitabhängiger Lichtfarbe = HCL >> 24V DTW Spots
            bunt >> 24V RGBW in Stripes oder Spots

            Wenn 24V dann zwingend auf Leitungslängen achten denn je nach Stärke des einzelnen Spots und deren Anzahl je Leuchtgruppe können da schon A zusammenkommen die dann mehr als 1,5mm² verlangen (Gerade vom Keller bis ins 1.OG, auch wenn es flache Räume sind).

            Für ein angenehmes Gefühl im Haus sollte man aber auch bedenken, das große Räume auch wenn möglich gleichartig ausgeleuchtet sind. Insofern eine Wandlampe die für allgemein helles Licht neben den Spots zuständig ist schaut total bescheiden aus, wenn da bei voller Stärke ne andere Lichtfarbe raus kommt als bei den Spots.

            Bei Leuchten die für explizite Lichtakzente gedacht sind, ist sowas ja ggf. direkt gewollt. Das sollte man aber vorab festlegen und bestenfalls probieren, ansonsten ist das Frustpotential groß. Insofern nicht nur auf die Spots bei der Planung fokussieren sondern auch die Wandlampen und da eben schauen passen die Leuchtmittel der Wahl für die Spots auch in die Wandlampe?
            super danke
            hier mein Lichtkonzept
            Die komplette Planung wird hier besprochen https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...nd-anmerkungen
            OG_Licht vor Ausbau also SOLL 1 Zustand.JPG

            Kommentar


              #21
              noch etwas --- ich habe einige HUE Light Stripes .. die sind ja sicher 24v da die alle ein netzteil haben. Kann ich die dann auch verwenden (also mit einen anderen netzteil bzw zentraler 24v Versorgung) oder nicht?
              Würde man sich da die Dimm und LED Aktoren sparen weil die werden ja über die HUE gedimmt oder verfärbt .. das raffe ich jetzt nicht so ganz

              Kommentar


                #22
                Ich kenne Deine Beiträge. Nur Deine Bilder beantworten nicht die Fragen die Du beantworten sollst. Oder meinst ich wühle mich durch die Legende der einzelnen verschiedenen nicht genormten Symbole?

                Hue Stripes kenne ich nicht, aber ich denke die komplett in die Oberfläche zu versenken wird schwierig. Wo steckt denn da die Regelung, die Funktechnick wird ja nicht auf den Stripe gelötet sein, wenn das alles irgendwie in dem jeweiligen Steckernetzteil drinnen ist, dann wirst das wohl weiterhin brauchen. Aber zu dem Thema hatte ich mich ja auch schon geäußert. Ich würde sowas nicht im Neubau /Kernsanierung verbauen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ich kenne Deine Beiträge. Nur Deine Bilder beantworten nicht die Fragen die Du beantworten sollst. Oder meinst ich wühle mich durch die Legende der einzelnen verschiedenen nicht genormten Symbole?

                  Hue Stripes kenne ich nicht, aber ich denke die komplett in die Oberfläche zu versenken wird schwierig. Wo steckt denn da die Regelung, die Funktechnick wird ja nicht auf den Stripe gelötet sein, wenn das alles irgendwie in dem jeweiligen Steckernetzteil drinnen ist, dann wirst das wohl weiterhin brauchen. Aber zu dem Thema hatte ich mich ja auch schon geäußert. Ich würde sowas nicht im Neubau /Kernsanierung verbauen.
                  upda stimmt du kennst meine Beiträge hehe
                  Ja die symbole habe ich selbst gemacht weil die richtigen die im CAD sind nur ganz groß richtig gut zu erkennen sind (also geplottet oder mega groß gedruckt)
                  Hier für das Forum ist das zu undurchsichtig finde ich. Diente ja nur zu Planung.
                  Meine Tochter ist angehende Architektin und wird mir das später richtig auf papier bringen.

                  Mit den HUE hast du recht ich denke ich verabschide mich davon. Das kann ich im Hobbyraum oder inder Pergola verwenden eventuell .. hast recht .. lohnt nicht

                  also stand heute würde ich im Bad einen Alu- LED Profil in die Kante machen und dort besser ein LED Stripe einbauen (wasserdicht) - dann blendet auch nichts mehr über der wanne. die Hauptbeleuchtung muss ich aufgrund der geringen Raumhöhe unter 2 meter mit 2 wandlampen rechts und links umsetzen.

                  Kommentar


                    #24
                    hue verwendet offenbar eine kleine Funkdimmer-Box zwischen Netzteil und Strip:
                    https://www.click-licht.de/media/ima...hne-bridge.jpg

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      hue verwendet offenbar eine kleine Funkdimmer-Box zwischen Netzteil und Strip:
                      https://www.click-licht.de/media/ima...hne-bridge.jpg
                      stimmt da ist was

                      Kommentar


                        #26
                        24V Stipes würde ich auf jedenfall Zentral versorgen vorzugsweise über ne UV.

                        Bei Spots könnte man über dezentrale Dali Trafos nachdenken, bei Voltus Spots dann eben solche welche 24V CV ausgeben.
                        Begründung: 24V bei Spots ist ja immer noch ein "Exot", will man dann irgendwann doch mal "normale" CC Spots einsetzen muss man an der Hausverkabelung nichts ändern sondern es bleibt eben bei 5x1,5 für Dali.
                        Auch kann man 3 "analoge" Kanäle über 5x1,5 realisieren.
                        Man steht damit dann nicht vor dem Problem dass man vielleicht irgendwann von 24V zu 230V will oder zurück und dann im Verteiler an die Zuleitung wieder rumfummeln muss um sie vom 24V in den 230V bereich zu bekommen oder andersherum.
                        Bei Spots gibt es eben 24V, CC, und 230V. Bei Stripes nur 24V.

                        Zumindest werd ich es bei meiner nächsten Renovierung so machen. LED Stripes zentral, Spots dezentral, halte ich für flexibler
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 27.03.2019, 16:08.

                        Kommentar


                          #27
                          Er hat nur kein wirklichen Platz für dezentrale Gerätschaften in den Decken.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Dann bleibt ihm nicht viel übrig außer Zentral

                            Kommentar


                              #29
                              Oder er Äußert sich noch mal zu meinen Fragen was er denn für Licht will, dann kann er auch auf simpel Retrofit gehen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo danke für die vielen Antworten.
                                Ja was will ich

                                erstens wichtig ist der Punkt das ich im OG nur eine Raumhöhe unter 2 Meter habe (altes Fachwerkhaus) und eine Decken später einmal geöffent werden sollen da ich oben drüber eine Spitzboden habe der ungenutzt ist aber eben die Möglichkeit bietet die Decken "bis zu den Dachziegeln" zu öffenen um die Räume zu vergrößern.

                                Achso ich würde es vorziehen alles zentral zu machen - also alle kabel usw aus dem keller. Ich will keine Verteiler haben weil ich kein Platz habe und oben fast nur Arbeitsräume und Schlafräume sind .. da geht es nicht das da dauernd was klackt im UP-schrank

                                Daher wollte ich in den Schrägen (auf Bild 1 die Postionen 3 = 3 mal vorhanden - Flur außen vor) Spots einbauen. Dort würde es Platzmässig gehen weil zB im Bad einen Wandheizung eben in dieser Schräge verbaut ist und ich diort eh verputzen muss. Die Schrägen werden ja nie mehr geändert später.

                                Also ich wollte in jeder dieser 3 Schrägen 3 oder 4 Spots einbauen.
                                Im OG wird es vorrangig Wandleuchten geben da an den Decken kein Platz ist. Man würde ja immer dagegenlaufen. Also habe ich 17 oder 18 Wandleuchten verteilt vorgesehen. Ob ich wirklich alle mache weiss ich nicht. Kabel will ich mal besser hinlegen.

                                Ich verdeutliche das mal auf den Fotos

                                1 = Treppenlichter pro Stufe ein Spot
                                2 = Das wird das schlafzimmer . Dort soll ein offener schrank beidseits gebaut werden aus balken und alten material (Fachwerk). damit man seinen sachen auch gut findet soll einen Art "Schrankbelechtung" gemacht werden. Also eher kleine Spots
                                3 = das sind die besagten Schrägen. Dort wollte ich 3 oder 4 spots einbauen alternativ wäre auch strip denkbar weil ja am Abschluss der kante immer ein balken ist (Fachwerkhaus!)
                                4 = das sollen die Spots sein die in die offenen Wand sind (soll mal 2 Spiegelschränke geben die in der wand drin sind) Dazu habe ich Wände in fachwerkbauweise erstellt und oben ist halt 1 x 1 Meter wo auf der einen Seite ein verstecktes regal mit Innenbeleuchtung und auf der anderen Seite ein verdeckter Spiegelschrank sein soll.

                                forum licht.JPG

                                Hier die Wandleuchten die ich geplant habe. wie gesagt sind mehr als übnlich da ich kein Platz an den decken habe aufgrund der Raumhöhe unter 2 Meter
                                wandleuchten.JPG

                                Und hier noch der geplante spätere Ausbau. Hier werden dann die decken nach oben geöffent was sich bei gauben gut anbietet
                                dort sollen dann Spots in den schrägen sein oder ein LED Himmel (so Sternenhimmel eventuell)
                                1 = das ist eine schleppgaube mit Flachdach. Dort soll später ein großes dachfenster rein (zum Sterne gucken )
                                rechts und links dann Beleuchtung für schlafzimmer halt
                                2 = Bad soll später die decke raus so das der raum bis unters Dach geht. Dann hätte ich Platz für Spots in den Dachschrägen oder einen Sternenhimmel
                                3 = hier ist eine Schräge dachgaube. Also klassisch. die wird geöffent werden und dann dort ebenfalls wie bei 2 Spots oder Sternenhimmel
                                ausbau.JPG

                                und so sieht das haus in 3 D aus damit ihr euch das vorstellen könnt

                                3d.JPG
                                Zuletzt geändert von Catze; 28.03.2019, 09:10.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X